26.05.2016 00:31 | |
Beiträge: 159 Bewertung:
|
Hallo zusammen, nun endlich mal ein Feedback hierzu. Es funktioniert bislang alles gut. Ich habe die SPS-Box angeschlossen, alles sauber verdrahtet und beschriftet. Derzeit ist die Zisterne zu 100% voll (habe ich beim Anklemmen des US-Sensors gesehen). Demnach habe ich die GAIN-Einstellung so weit verändert, bis die Anzeige 100% anzeigt. Den Abstand des Sensors habe ich ebenso auf 150mm eingestellt, das kommt in etwa hin. Die Parameter der SPS-Box habe ich belassen. Das Einzige, was etwas ungünstig ist, ist die Tatsache, dass nicht der totale Füllstand in mm bei 100% angezeigt wird (2.500mm), sondern der Abstand zum Sensor (150mm).
Anbei ein paar Bilder. Schönen Feiertag. DateianhangFüllstandsanzeige.zip (59 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
26.05.2016 09:24 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 24.09.2023 Beiträge: 30868 Bewertung:
|
Da machst du meiner Meinung nach etwas verkehrt. Dafür sind die Parameter der SPS-Box ja da. Du solltest den Gain-Wert im Logo-Programm nicht verändern, sondern bei 1,00 belassen. Die nachfolgenden Berechnungen bauen darauf auf. Du solltest den Sensor so anbauen, dass er bei voller Zisterne 150 mm Abstand hat. Das entspricht 1,00 Volt Ausgabe. Da musst die Füllhöhe ermitteln der Zisterne ermitteln (messen). Als Beispiel 1800 mm. Dazu addierst du die 150 mm Abstand, gleich 1950 mm. Diesen Wert trägst du dann bei dem Limit für die 10,00 Volt Ausgabe ein. Im Anhang die angepasste Version, welche dir nicht den Abstand zum Medium anzeigt, sondern die Füllhöhe. Den Merker für die rote Hintergrundbeleuchtung habe ich auch eingepflegt. DateianhangFüllstandmessung_Zisterne_V3.zip (56 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
26.05.2016 23:04 | |
Beiträge: 159 Bewertung:
|
Danke euch. Gemäß deinem Tipp, ixo65 habe ich den Sensorabstand geändert und entspr. in der SPS-Box eingetragen. Da hätte ich selbst drauf kommen können. Es klappt prima, danke! Ich habe mir fast die ganze Nacht um die Ohren geschlagen und nach einem intuitiven, übersichtlichen Menü für die Bewässerung gesucht, das auch den Füllstand integriert. Dabei habe ich folgendes Menü im Kopf (s. Anhang).
gesperrt sein (wenn kein Wasser vorh., dann keine Funktion). Dann soll die Warnmeldung Vorrang haben und bestehen bleiben.
So lange der Füllvorgang läuft, sollte automatisch die Pumpe (Q9) zugeschaltet werden „Pump Ein“. Nach dem Füllvorgang sollte die Pumpe automatisch abschalten.
Mal generell gefragt, reichen mir hierzu die Funktionsblöcke? Ist das machbar? Danke im voraus für eine Einschätzung. VG DateianhangGartenbewässerung.zip (43 Downloads) |
Folgen Sie uns auf