02.08.2016 14:30 | |
Beiträge: 15 Bewertung:
|
Hallo Liebe LOGO Profis Ich habe eine LOGO 8 (6ED1052-1FB00-0BA8), womit ich eine Kältemaschine steuere. Die Kältemaschine ist zweistufig, also zwei separate Kältemittelkreisläufe mit zwei verschiedenen Kältemittel. In jeder Stufe hat es zwei analoge (4..20mA) Drucktransmitter für Hoch- und Niederdruck. Der Kunde wünscht, den gemessenen Druck als Temperatur anzuzeigen. (Sei Brachenüblich) Ich habe eine Tabelle (siehe Anhang) erhalten wo der Zusammenhang von bar und °C sichtbar ist. Ich möchte nun dies umrechnen mit der Annäherungsformel, welche Excel ausgespuckt hat, dies ist aber ein Polynom 3.Grades und somit eher komplex zu rechnen. Gibt es irgend eine Möglichkeit dies zu rechnen mit der LOGO 8? Könnte man vielleicht die Kurve in Teilgeraden unterteilen? Das müssten dann aber ca. 10 Teilgeraden sein um eine akzeptable Genauigkeit zu erreichen. Oder gibt es die Möglichkeit eine Tabelle zu verknüpfen und dann den entsprechenden Wert auszugeben? Z.B. bei 0.138bar zeige -80°C an? Ich habe schon etwas Erfahrung mit LOGO, aber so etwas habe ich noch nicht realisiert und mir fehlt das Know-How. Ich habe im Forum schon herumgestöbert aber noch nichts brauchbares gefunden. Ich hoffe jemand kann mir helfen oder zumindest auf den richtigen Weg bringen. Liebe Grüsse aus der Schweiz. DateianhangKältemitteldaten HS mit R-404A und LS mit R23.xlsx (137 Downloads) |
02.08.2016 14:59 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 01.04.2023 Beiträge: 29566 Bewertung:
|
Vielleicht hilft dir dies Thema weiter..... EXCEL-Tool zur Polynomregression von Datenpunkten (und Kurvenverläufen) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
03.08.2016 15:29 | |
Beiträge: 15 Bewertung:
|
Hallo Zusammen Danke für die Hinweise. Ich hab mich da mal ein bisschen eingearbeitet und das ganze versucht, leider habe ich mit der Tabelle von Betel noch Probleme. Ein Koeffizient für die Blockparameter wird mir mit 99'999 angegeben. (Max. 32767) In der Schaltung klappt dies dann nicht, und ich hab überhaupt nicht die Werte wie erwartet. Ich habe die Daten angefügt, kann mir jemand helfen? Ich werde mal noch probieren ob die Optimierung mit Makro für das Polynom z1 was nützt. Vielen Dank für eure Unterstützung. Und ein Lob an Betel, Wahnsinns Arbeit mit all den Excel Tools Gruss aus der Schweiz DateianhangTest_Umwandlung.zip (102 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Fabiace am: 03.08.2016 15:41:40 |
|
04.08.2016 15:24 | |
Beiträge: 15 Bewertung:
|
Bitte erläutere "einiges". Ich habe das mit dem Multiplexer falsch angeschaut, habe nun dort noch Änderungen vorgenommen, damit es für meine Anwendung stimmt. (Hoffe ich zumindest) Ja wegen dem Chaos gebe ich Dir recht, ging bisschen flott gestern, habe aber heute bisschen aufgeräumt... ist aber noch schwierig die Übersicht zu behalten bei den vielen Verweisen... Ich habe inzwischen die Kurve z1 mit dem Makro optimiert und hab nun passende Koeffizienten. Was meinst Du mit Ausgangssummierung? Ja das wegen der NTC Kurve habe ich in deinem Beispiel gesehen, dies ist bei mir nicht der Fall. Ich brauche dringend weitere Hilfe DateianhangTest_Umwandlung_V2.zip (120 Downloads) |
08.08.2016 10:43 | |
Beiträge: 15 Bewertung:
|
Naja das dachte ich auch...jetz isses halt so :-) Irgendwie hab ich das Gefühl, ich kapier noch nicht ganz alle Zusammenhänge Ich habe folgende Angaben: Die Sensorparametrierung im LOGO! ist wie folgt: Die Druck- und Temperaturdaten habe ich vom Kältetechniker so gekriegt und ist im Anhang. Wegen den Teilkurven, mir spielts keine Rolle wieviele Teilkurven es benötigt, das Umrechnungsresultat soll halt ungefähr stimmen, es reicht wenn die Anzeige in Temperatur in mit einer Nachkommastelle angezeigt wird. Ich hoffe Du kannst mit diesen Daten was anfangen. Gruss aus der Schweiz DateianhangKältemitteldaten HS mit R-404A und LS mit R23.xlsx (102 Downloads) |
Folgen Sie uns auf