13.06.2015 13:16 | |
Beigetreten: 05.06.2008 Letzter Bes: 18.10.2022 Beiträge: 28 Bewertung:
|
Hallo Ich habe ein Umsetzungsproblem bei einer Vernetzung von einer Logo ba7 (Master) und einer Logo ba8 (Master) mit TDE
Auf der BA7 sollen digitale Eingänge, Analoge Eingänge, und ein Block Analogrampe oder analoger Ausgang an die BA8 übermittelt werden und durch diese auf dem Display angezeigt werden. Über die Funktionstasten am Display TDE soll der Wert für einen Frequenzumrichter beeinflusst werden und zwei digitale Signale gesendet werden. Über das TDE sollen diese Punkte gesteuert werden Motor Start; Motor Stopp; Drehzahl rauf; Drehzahl runter (FU ist an der ba7) Anzeigen der Analogwerte von der ba7 auf dem TDE Mein Problem liegt jetzt darin das ich keine Analogwerte von der ba7 zur ba8 senden kann und gleichzeitig Daten von der ba8 zur ba7. Die einzigen Wege welche ich aufgebaut habe sind digitale werte, dann aber immer nur von einer logo zur anderen, nie in beide Richtungen gleichzeitig. Ich habe einen kleinen Testaufbau an dem ich die Verbindung teste, aber wie oben geschrieben immer ohne Erfolg. Ich habe hier im Beispiel die die Verbindungstabbelle gelöscht, da meine Einträge nicht funktioniert haben. Kann mir jemand helfen? Ich weiß nicht mehr wo ich was ausprobieren soll. Danke Marc Dateianhanglogo ba7_ba8.zip (71 Downloads) |
13.06.2015 15:48 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 27.03.2023 Beiträge: 29508 Bewertung:
|
Die Bereichsüberschneidungen verhindern die Kommunikation nicht, sie führen nur zu Fehlwerten. Sprich, mit dem NQ1 sendest du zwar ein Nullsignal, da aber NI im Partner als V0.0 als Parameter angegeben ist, überschreibt dir das VW0 unter Umständen das V0.0 mit 1-Signal. |
13.06.2015 16:41 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 27.03.2023 Beiträge: 29508 Bewertung:
|
Habe mal dein Netzwerkprojekt angepasst. Die Kommunikation zwischen 0BA7 und 0BA8 ist nicht so wie zwischen 0BA8 und 0BA8. Du kannst von der 0BA7 keinen digitalen Netzwerkausgang zur 0BA8 als digitalen Netzwerkeingang schicken, dass geht nur von einer 0BA7-Master an eine 0BA7-Slave. DateianhangPumpe_V2.zip (95 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
20.06.2015 16:33 | |
Beigetreten: 05.06.2008 Letzter Bes: 18.10.2022 Beiträge: 28 Bewertung:
|
Danke für das Beispiel. Ich konnte in meinem Projekt jetzt die beiden Geräte miteinander kommunizieren lassen. Ich finde es auch sehr gut von die erklährt was geht und was nicht geht. Mein nächster Schritt wird also sein die 0ba7 mit einer 0ba8 auszutauschen um eine volle kommunikation zu bekommen |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
20.06.2015 16:42 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 27.03.2023 Beiträge: 29508 Bewertung:
|
Im meinem Beispiel ist doch schon die Kommunikation zwischen 0BA7 und 0BA8 aufgezeigt. |
20.06.2015 17:43 | |
Beigetreten: 05.06.2008 Letzter Bes: 18.10.2022 Beiträge: 28 Bewertung:
|
Ja das ist mir schon bewust, ich habe diese Konstelation ja heute laufen. Es ist aber für die Zukunft einfacher mit zei identischen Versionen zu arbeiten
|
20.06.2015 17:48 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 27.03.2023 Beiträge: 29508 Bewertung:
|
Entschuldigung, nicht richtig gelesen. Mit zwei 0BA8 ist die Kommunikation wesentlich einfacher und auch einfacher zu erstellen. Da machst du im Netzwerkmodus dann geteilten Bildschirm und hast dann beide Diagramme nebeneinander liegen und ziehst einfach eine Verbindungsline am entsprechenden Block Diagramm A zum Block Diagramm B. Die Verbindungsliste erstellt die Logosoftware dann automatisch mit allen Parametern. |
20.06.2015 18:01 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 27.03.2023 Beiträge: 29508 Bewertung:
|
Hier mal eine kurze Anleitung: Du wechselst in den Netzwerkprojektmodus (1.). Dann über die Schaltfläche "Neues Gerät einfügen" (2.) die beiden Logos einfügen. Anschließend über Eigenschaften die IP-Adresse usw. bei den Logos einstellen. Die Ethernetverbindungen werden automatisch eingefügt. Dann die beiden Diagramme der Logos öffnen und die Schaltfläche "Geteilt in zwei Fenster" (3.) betätigen. Jetzt im 1. Diagramm z.B. einen Eingang einfügen und im 2. Diagramm einen Ausgang. Dann den Eingang mit dem Ausgang (4.) verbinden. Dazu gehört das Bild Verbindung1. Das Ergebnis siehst im nächsten Bild Verbindung2. Und die Verbindungslinie für den Datenaustausch der Logos untereinander fügt das System selbst ein. Willst du deine alten Programme nutzen, so kannst du sie im Netzwerkmodus importieren. DateianhangVerbindungen.zip (86 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: ixo65 am: 20.06.2015 18:05:03Zuletzt bearbeitet von: ixo65 am: 20.06.2015 18:05:19 |
|
Folgen Sie uns auf