04.03.2023 13:03 | |
Beigetreten: 23.09.2013 Letzter Bes: 09.03.2023 Beiträge: 33 Bewertung:
|
Hallo zusammen, nach langer erfolgloser Lösungssuche benötige ich nun doch ein paar Denkanstöße … In meiner Hausautomation habe ich ein KNX-System verbaut. Die Kommunikation zum KNX erfolgt über LOGO!(A) mit CMK2000(A) und LOGO!(B) mit CMK2000(B). Grund für diese Doppelung ist die geringe Anzahl von Kanälen (nur 50 unidirektionale Kanäle pro Gerät). Die Einbindung in den KNX stellt lein Problem dar und funktioniert gut. Nun möchte ich aber nicht auf zwei unterschiedliche Webserver in den beiden LOGOs zugreifen und habe zusätzlich eine LOGO! (C) installiert. Diese soll nur den Webserver zu Verfügung stellen und die Signale mit LOGO (A) und (B) austauschen. Im Webserver möchte ich z.B. einzelne Beleuchtung ein- und ausschalten und die Zustände der Beleuchtung darstellen. (Bild 1). Um diese Anforderung zu erfüllen, muss die Beleuchtung über den KNX geschaltet werden können, gleichzeitig aber auch über den Webserver der LOGO! (C). Für diese Funktion habe ich zwar eine Lösung gefunden, aber sie erscheint mir zu aufwändig. Nur um eine Beleuchtung mit dem Webserver schalten zu können benötige ich mit meiner Lösung auf der LOGO! (C) zwei Netzwerkeingänge und zwei -ausgänge. In der LOGO (B) benötige ich dafür zwei Netzwerkeingänge und einen -ausgang und drei Merker. Damit bin ich sehr schnell am Wertevorrat mit 64 NI, 64 NO und 56 Merkern (64-8 Systemmerker) angelangt. (Bild 2) Meine Frage in die Runde: Kann mir jemand einen Tipp geben, wie die Funktionalität des Schaltens und der Statusanzeige auf dem KNX und dem Webserver der LOGO!(C) mit deutlich weniger Aufwand (NI, NO und M) erreicht werden kann? Ich bin gespannt auf eure Antworten. Viele Grüße Heiko DateianhangLOGO!_KNX.pdf (6 Downloads) |
05.03.2023 20:10 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 27.03.2023 Beiträge: 29508 Bewertung:
|
Hier das Beispiel und die UDFs.
DateianhangHeiko_67.zip (7 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf