26.12.2018 18:48 | |
Beigetreten: 01.10.2016 Letzter Bes: 10.11.2023 Beiträge: 26 Bewertung:
|
Alles klar, Anbei die berichtigten Schaltungen. Ich habe mir überlegt, da das Projekt noch etwas Zeit hat die ernstho 24V Schaltung 2-Kanalig (für 2 Durchflussensoren) auf eine Platine zu bringen. Ist die sauberste Lösung. Hierzu noch die Frage welchen Typ Kondensator soll für 4C1 und 4C2 eingesetzt werden? DateianhangSchaltungen.zip (84 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
27.12.2018 08:47 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 30.11.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Bei 24V würde es auch mit 4,7 kOhm 0,25 Watt funktionieren. Probleme beim TTL-Pegel gäbe es auch ohne den Widerstand von Basis nach Emitter nicht, denn der LOW-Ausgangspegel ist bis 0,4V definiert, 0,8V ist der LOW-Eingangspegel der Folgeschaltung.
Im Datenblatt steht 15mA @ 5V, könnte also 15mA bei 5V heißen, @ = at
Es ist immer ein Problem, wenn von 2 Stellen aus eingespeist wird und deshalb unzulässig. Was macht denn dein pnp-Transistor im durchgeschalteten Zustand, wenn ich I3 an Masse lege ? Nimmst du da einen 100 Ohm Widerstand mit 10 Watt und einen Leistungstransistor ?
Die Ideallösung wäre ja ein Durchflusssensor mit 24V-Ausgang gewesen, den ich aber auch nicht für "kleines Geld" finden kann. Trotz Warnung von ernstho würde ich eher einen Optokoppler oder ein Solid-State-Relais bevorzugen, als eine Platine zu basteln. Das muss natürlich jeder für sich entscheiden, auch ob man um einen Sensor für ca. EUR 5,- alles drumrum baut. Alternativ ohne Basteln kann ich nur folgende Komponenten empfehlen: Halbleiterrelais mit TTL-Eingang Das Netzteil muss auf 5V ausgelegt werden, da das Halbleiterrelais eine Hilfsspannung braucht. Der Sensor kann ja ohnehin auch mit 5V versorgt werden. Alternativ zum Netzteil kann man auch ein Spannungsreglermodul mit LM317 für sehr wenig Geld erwerben, das man dann mit DC24V versorgt und auf 5V einstellt. M.f.G. Scorp |
28.12.2018 07:57 | |
Beigetreten: 13.08.2016 Letzter Bes: 03.12.2023 Beiträge: 1274 Bewertung:
|
für mehrere Kanäle gibts einen IC welcher keine 5V Versorgung braucht und eine Freilaufdiode am Ausgang hat: UDN 2981 :: Driver, DIL-18 = TD 62783AP 8 fach PNP Open Kollektor https://www.reichelt.at/driver-dil-18-td-62783ap-udn-2981-p22008.html?r=1 |
28.12.2018 16:52 | |
Beigetreten: 01.10.2016 Letzter Bes: 10.11.2023 Beiträge: 26 Bewertung:
|
So wie ich das sehe seid ihr beide auch einig was den IC-Treiberbaustein betrifft, das freut mich. Anbei ein Schaltungsbild - kann man das so anschließen? Da fehlen doch garantiert noch Widerstände oder? DateianhangUDN 2981.pdf (56 Downloads) |
Folgen Sie uns auf