02.01.2013 13:05 | |
Beigetreten: 09.05.2010 Letzter Bes: 21.09.2024 Beiträge: 53 Bewertung: (7) |
und hier noch der Schaltplan und Bilder wie das ganze fertig aussieht. Wenn ein Admin meine beiden Beiträge zusammenlegen kann wäre es super. DateianhangHeizstab.zip (598 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich3 Benutzer |
30.01.2013 16:33 | |
Beiträge: 3 Bewertung: (0) |
Hallo zusammen, ich bastel auch seit geraumer Zeit an meiner Heizung und denke das sie jetzt kritikfähig ist. Die Hardware besteht elektrisch aus: einer Logo 0BA6 (mit TD) mit 1 Digitalen und je 1 Analogen Ein- bzw Ausgangsmodul. Für die Temperaturfühler hab ich mir eine Platine mit OP-Verstärkern gebaut, die meine PT100 bzw PT 1000 in 0-10V umwandelt. Hydraulisch besteht die Anlage aus einen Zentralheizungs-Küchenherd mit 16kW Wasserleistung, einen 500l Schichtenspeicher, einen 825l normalen Wasserspeicher und später kam dann noch ein Abgas-Wärmetauscher hinzu. Der Mischer für den Heizkreis hat eine 0-10V Ansteuerung. Beide Speicher sind in Reihe gaschaltet, aber prinzipiell soll zuerst der 500l Speicher geladen werden, damit warmes Wasser zur Verfügung steht. Dazu ist das Bypassventil eingebaut um den Rücklauf vom 500der direkt wieder in den Ofen zu leiten. Funktioniert sehr gut, nach 15-20min Anheizphase gibs warmes Wasser (da ich in einen "Luftschloss" wohne, und gelegendlich mal keiner zm heizen da ist, kühlen sich die Speicher auch mal auf 20°C ab). Nach unseren ersten Winter im Haus, viel verbrauchtes Holz und trotzdem wars morgens kalt, hab ich feststellen müssen das unser Küchenherd bis zu 550°C Abgastemperaturen hat. Deshalb musste ein Abgaswärmetauscher her. Die gibts zu Hauf im Internet in den verschiedensten Ausführungen. Zum Programm muss ich sagen, das ich so meine Probleme mit den Schanken der Eingangssignale hatte, die dann wiederden PI-Regler gestört haben. Da ich zu dem Zeitpunkt noch keine 0BA7 zur Verfügung hatte, hab ich das Problem mit Rampen "gelöst" (entschärft). Ende 2012 hab ich auch endlich eine Möglichkeit gefunden um den PI-Regler mit einer Analogwertüberwachung auszurüsten, da mein Mischer ständig korrigiert hat. Zu guter Letzt hat noch eine quadratische Kennlinie herhalten müssen um die Heizleistung mit den Außentemperaturen abzugleichen. Programm im Anhang, Bilder hab ich noch keine. Bei Fragen fragen und konstuktive Kritik ist gewüscht ud gewollt! mfG Mike DateianhangHeizung 13.01.13.zip (662 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich2 Benutzer |
15.08.2013 07:39 | |
Beigetreten: 10.07.2012 Letzter Bes: 27.02.2024 Beiträge: 128 Bewertung: (2) |
Guten Morgen, heute möchte ich mal mein Projekt zur Steuerung meines 600 L Aquarium´s vorstellen. Gesteuert werden: Förderpumpe, Rezirkulationspumpe inclusive einem Byepass dazu, Heizstab, Bodenheizung, UV-C Klärer, Co², 3x Dosierpumpen, 2x Lüfter, Hauptbeleuchtung, Mondlicht, 2x Gewitter, Störmelder Licht, Störmelder Summer. Analogeingang: Füllstand über Druckmessumformer von Rieselfilter und Nachfülltank pH-Wert über pH-Messumformer Temperatur von Aquarium, Rieselfilter, Raum und Schaltschrank Digital Eingang Füllstandsschalter Aquarium, Rieselfilter, Abzugstank, (Rieselfilter ist noch einer in Planung) Stromzähler 2 Flowmeter zur Durchflussüberwachung Visualisierung findet über ein KTP 600 mono Statt. (mir schwirren noch immer einige Dinge im Kopf rum was ich realisieren möchte, nur magelt mir es leider an Zeit, freien Blöcken, freien Parametern, lust usw. für Fragen oder Anregeung -><- steh ich gern zur verfügung. Gruß Sebastian DateianhangAquarium.zip (673 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich3 Benutzer |
25.10.2015 23:01 | |
Beigetreten: 25.08.2013 Letzter Bes: 19.01.2023 Beiträge: 21 Bewertung: (1) |
Hallo. Für meinen Arbeitgeber einen Abwasserzweckverband habe ich eine Steuerung für eine Siebrechen Kompaktanlage mit Sandfang realisiert. Das Problem bestand darin das im Normalfall die SIebschnecke pro Takt ein paar Umdrehungen Rückwärts laufen muss um das Rechengut optimal auszutragen. Leider lief die alte Steuerung auf einer Siemens S5 und keiner hatte mehr den Zugriff auf dieses Programm. Es lief so wie es war seit fast 20 Jahren. Nun hat sich in den letzten Jahren die Zusammensetzung des Rechengutes geändert und die Rechenanlage verstopfte fast täglich was früher Problemlos funktionierte. Gleichzeitig fördert die Anlage über zwei Förderschnecken den Sand aus der Anlage, die Geschah auch früher schon in Abhängigkeit zur Laufzeit der Siebschnecke. Dabei fördert die Schnecke am Grund der Anlage in einen Sammelschacht und von da aus mit dem Sandaustrag aus dem Sammelschacht in einen Container. Im Anhang die Umsetzung meines Problemes. Ideen und Anregungen nehme ich gern entgegen :-) Grüße aus dem Erzgebirge Janek DateianhangRechensteuerung Seiffen.zip (404 Downloads) |
27.10.2015 19:12 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 01.09.2024 Beiträge: 4705 Bewertung: (388)
|
Hallo! Ich habe aus der Schaltung mal die überflüssigen NOT-Bausteine entfernt und durch Negierungspunkte an den Eingängen ersetzt, sowie die Anordnung für meinen Geschmack etwas übersichtlicher gestaltet! Im Moment der Programmierung erscheint einem selbst alles logisch und nachvollziehbar, aber nach einem Jahr oder für andere welche die Anlage ändern wollen sieht das schon anders aus! DateianhangRechensteuerung Seiffen neu sortiert.zip (384 Downloads) |
Folgen Sie uns auf