13.03.2016 19:19 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 30.09.2023 Beiträge: 30912 Bewertung:
|
Ich möchte hier die Umsetzung des Austauschs einer defekten Steuerung für eine Bowlingbahnreinigungsmaschine durch eine Logo 0BA8 12/24VDC vorstellen. Verdrahtungstechnisch war kaum etwas an zu passen, da die Originalsteuerung ebenfalls mit 24VDC gearbeitet hat. Die Eingänge waren minusschaltend, es musste nur die korrespondierende Ader für die Geber von 0V auf 24V um verdrahtet werden. Die Originalsteuerung verfügte über ein Display, über welches auch Parameter eingegeben werden konnten. Dazu wurde dann noch ein TDE benötigt.
DateianhangBowlingbahnreinigungsmaschine.zip (220 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: ixo65 am: 13.03.2016 19:21:54Rechtschreibfehler |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
2 Benutzer |
18.05.2016 23:28 | |
Beiträge: 1 Bewertung:
|
Hallo! Bei der Suche nach einer Steuerung die meinen Vorstellungen entsprach wurde ich nicht fündig daher fiel meine Wahl auf eine Logo mit Textdisplay. Die Sauna ist über einen PT100 temperaturgesteuert. Der Startwerd bei der Saunatemperatur ist 85 Grad und kann mit den Funktionstasten verändert werden. Das Licht und der Absaugventilator kann ebenfalls über die Funktionstasten am TD gesteuert werden.
Zur gleichen Zeit habe ich begonnen mich mit Microcontrollern zu beschäftigen und bin über den Arduino auf den Raspberry gestossen. Also flugs die 0BA6 gegen eine 0BA7 getauscht, mühsam die doch recht spärliche und oftmals kryptischen Beschreibungen der Netzwerkfunktionen (Master-Master) zusammengesucht, die Software am Raspi installiert und erste Gehversuche mit der Netzwerkfähigkeit der Logo gemacht. Mittlerweile Arbeitet der Raspi als Webserver für die Anzeige und Steuerung aller Funktionen der Sauna perfekt! Nun haben wir uns auch ein kleines Glashaus angeschafft das ein Fenster hat. Fensterantrieb im Internet bestellt, zweite Logo besorgt und mit PT100 EIngängen erweitert. Nun geht das Fenster bei 25 Grad innen auf und bei Wind oder Aussentemperaturen unter 20 Grad wieder zu. Natürlich kann man sämtliche Temperaturen auch im Netz via Logocontrol sehen.
Folgende Erweiterungen sind noch in Planung: Steuerung der Rolläden sobald ich eine Möglichkeit gefunden habe die Gurtwickler mit einem externen Eingang auszustatten. Und der Einbau der ganzen Hardware in einen "schönen", meiner Zunft gerecht werdenden Verteiler. Also noch genug Arbeit für einige Bastelabende! Genauere Infos gerne per PN! lg Karl DateianhangSauna.zip (289 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
14.08.2016 12:59 | |
Beiträge: 2 Bewertung:
|
Hello zusammen, hier mal eins meiner Projekte. Im Anhang der Schaltplan, einfach mal LSC8 auf 17 Uhr stellen und Simulation starten Ein kompletter durchlauf dauert ca. fünf Minuten. MfG DateianhangWeihnachtsbeleuchtung 2.zip (248 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
14.08.2016 22:55 | |
Beiträge: 2 Bewertung:
|
Hello nochmal, Also eine andere Multifunktion beim Lichttaster fürs Bad. Nockenschalter (EIN/AUS/Zeit)Im Zeit-Modus wird ein Wochentag und eine Zeit parametriert und die Logo schaltet zu dieser Zeit die WM ein. (Voraussetzung ist, dass die WM eingestellt ist) Ich habe die Glocke der Sprechanlage abgefangen und über die Logo geführt. Nun ist sie über einen Softwareschalter und über einen Net.I schaltbar. Zusätzlich über einen Softwareschalter stummschaltbar zwischen 21h-7h.
MfG DateianhangAllgemeinsteuerung V6.1.zip (284 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
21.03.2017 12:08 | |
Beiträge: 1 Bewertung:
|
Hallo Zusammen, anbei hier mein Projekt: Steuerung von 21 Raffstores (Rolladen). Verwendet wurde 3 Logo 8, davon 2 im Vollausbau mit jeweils 2 DM16 Modulen. Die Logos sind untereinander vernetzt um Funktionen wie "Zentral auf/ab", und Steuerung per APP zu realisieren. Das Programm ist eine Erweiterung des Raffstore-Beispiels der Siemens-Homepage. Gesteuert werden 10 Raffstores im OG, 10 im EG und 1 im EG. Einen Windwächter habe ich über ein externes Modul angebunden, dieser Löst bei einer bestimmten Drehzahl den zentral auf aus. Für die APP (ich nutzen momentan die APP "S7Remote") habe ich zu den Eingängen noch Merker hinzugefügt die wie Taster funktionieren. Zentral Taster einmal drücken --> Stockwerk (auf oder ab) Zentral Taster lange drücken --> Haus (auf oder ab) Modus Automatik (zuhause Simulation) Modus Hand (Nur bei Tastendruck) Probleme hatte ich mit der Firmware der LOGO V1.08.03. Eine ging dauern auf Stop. Nach Recherche und Siemens-Service tauschte ich die Logos gegen die neuen 1.81.01.(0BA8 FS4) und schon gings einwandfrei. Bei Fragen einfach melden. Gruß DateianhangNetzwerk_projekt_raffstore_KG_EG_OG_APP.zip (345 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
2 Benutzer |
21.08.2017 19:45 | |
Beiträge: 13 Bewertung:
|
Bier-Brausteuerung mit Infusionsverfahren und Menüsteuerung Nach mehreren Durchläufen wünschte ich mir von meiner ursprünglichen Steuerung etwas flexibleres mit mehr Komfort. Für das Brauen von Bier existieren unendlich viele Rezepte. Meist wird im Infusionsverfahren gebraut, also in einer Abfolge von verschiedenen Temperaturstufen. Um hier möglichst flexibel zu sein, wollte ich die Vorgabewerte über das Bedienfeld der Logo ändern können. Mit dem hier angehängten Programm habe ich es geschafft. Aufbau: In einem elektrisch beheizbaren Topf befinden sich auf unterschiedlichen Höhen zwei Temperatursensoren (AI3 und AI4). Hiervon wird der Mittelwert gebildet. Über den Knopf an I1 kann Weiter gewählt werden. Der Knopf I2 dient als Reset-Knopf mit Zeitverzögerung. Die Wahlschalter an I3 und I4 dienen der Navigation im Einstellungsmenü. Die Steuerung steuert die Topfheizung über Q1 an. Weiterhin sorgt ein Rührwerk an Q2 für eine bessere Durchmischung. Falls der Brauvorgang manuellen Eingriff benötigt, wird über Q3 eine Klingel angesteuert. Menü: Das Einstellungsmenü ist über das Hauptmenü erreichbar und mit I3 und I4 durchzublättern. Durch mindestens 3 Sekunden drücken der ESC-Taste an der Logo erscheint ein Cursor. Mit OK wird der Wert markiert und kann dann über die Pfeiltasten verändert werden. Die Werte werden remanent gespeichert, so dass nur bei einem Rezeptwechsel geändert werden muss. Ich würde mich sehr über euer Feedback zu dieser Steuerung freuen. Gruß, René DateianhangBier-Brausteuerung.zip (286 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
2 Benutzer |
21.08.2017 20:25 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 18.09.2023 Beiträge: 4699 Bewertung:
|
ups! |
Zuletzt bearbeitet von: motmonti am: 21.08.2017 22:07:50 |
|
28.11.2017 17:28 | |
Beigetreten: 26.08.2014 Letzter Bes: 06.08.2023 Beiträge: 222 Bewertung:
|
Hallo, möchte auch mein fertiges Projekt vorstellen. War sehr interessant die Logo kennenzulernen :-). Mit der Kleinsteuerung kann man schon viel machen. Die Anlage ist eine "Klimaanlage" die im Sommer kühlt, im Winter heizt. Hier bestehen zwei getrennte Regelkreise. 1 x Kühldekenkreis mit Taupunktüberwachung und 1 x Kaltwasserkreis usw. Die Kältemaschine wird Leistungsgeregelt gefahren ( 0-10 Volt ) Modul. Dazu gibt es rel. viele Informationen wie z.B. Druckwandlung zur Kältemitteltemperatur usw. Die Anlage läuft denke ich ganz gut. Wenn fragen sind würde ich mich freuen diese beantworten zu können. Viele Grüße Wolfgang DateianhangKälte-Wärmeanlage.zip (222 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
2 Benutzer |
29.12.2017 09:25 | |
Beigetreten: 14.02.2015 Letzter Bes: 07.06.2023 Beiträge: 73 Bewertung:
|
Hallo allesamt nach nunmehr zwei Jahren seit dem erwerb meiner ersten LOGO!8, den ersten Programmierversuchen und auch fertigen laufenden Programmen habe ich jetzt einen Stand erreicht, wo ich sagen kann: "Fertig!". Alles begann damit, daß meine Heizungsreglung ( Zentra) den Logischen Geist aufgegeben hat. Nach reiflicher Überlegung ( was will ich Überhaupt erreichen und was ist Wichtig) habe ich mich dann für die LOGO! entschieden. Ich kann von der Ferne Überwachen, Steuern und jederzeit Erweitern. Meine Anlage: Pelletkessel mit direkt angefahrenen Pufferspeicher. Daran angeschlossen ein Mischerheizkreis und ein Warmwasserschpeicher. Regelziele: Ansteuerung des Pelletkessel über zwei(drei) Schalttemperaturen vom Pufferspeicher( Strategie weiter unten), Steuerung der Kesselladetemperatur, und Heizungsreglung mit Speichervorrangschaltung. Die Möglichkeit der Automatik / Hand- Comfor und Absenk und Frostschutzschaltung. Natürlich auch eine Party-Schaltung und diverse Informative Überwachungen. Regelstrategie: Die Heizung wird über die Außentemperatur mittels Belimo Regelventil (0-10V) über einen PID-Baustein gesteuert. Der Öffnungsgrad des Regelventil´s wird über den Rückmeldeausgang des Belimo Erfasst. Die Warmwassertemperatur wird mit Hysterese gesteuert. Bei Warmwasserladung wird erst ein Dreiwegeventil am Pufferspeicherrücklauf angesteuert, welches den Rücklauf vom unteren Eingang auf den mittleren Eingang des Pufferspeicher Umschaltet. ( dies ist Notwendig weil die Ww-Ladepumpe durch ihre Strömung mir sonst die komplette Schichtung im Puffer zerstört) Es sind verschiedene Temperaturen für Comfor, Spar-oder Nachtabsenkung und für Aus mit Frostschutz hinterlegt. Die Reglung der Wärmeerzeugung durch den Pelletkessel wird über die Fühler Puffer oben für Brennerfreigabe für den Heizbeginn und (im Winter ) Fühler Puffer unten bzw ( im Sommer ) Puffer mitte für das Heizende gesteuert. Die Kesseltemperatur wird mittels PID Reglung als Zielpunkt gesteuert um wärend der Pufferladung eine bestimmte Kesseltemperatur zu halten. Dazu habe ich mir die Pelletschneckeninformation vom Brenner zur Logo geholt und regle diese nach einer Anlauffase dann selber mit der Logo! gleitend. ( ich habe einen Atmos welcher die Brennerleistung über die Schneckenlaufzeit (T4) und Stillstandzeit(T6) regelt) Die Brennlufteinstellung wird über eine seperate Lamdareglung gesteuert ( ich habe aber vom dortigen Belimo ebenfalls die Öffnungsinformation zur Logo! geholt) Der Aufbau: LOGO Heizung= 0BA8 mit 2 x AM 2 RTD und 1 x AM 2 AQ LOGO Kessel= LOGO 8.FS4(mit FW-Update) mit 1 x DM8 und 3 x AM 2 RTD 1 x TDE 1 x Raspberry mit LogoControl 1 x Lamdacheck div. Koppelrelaise und ein ausrangierter Schaltschrank DateianhangHeizungssteuerung 18-0-0.zip (264 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Rohrzange am: 29.12.2017 09:27:30korrektur |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
3 Benutzer |
Folgen Sie uns auf