28.02.2011 23:45 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 16.03.2022 Beiträge: 1689 Bewertung:
|
Hallo, zunächst erscheint die Lösung ALLE Impulse zu zählen und den/Die Zähler dann mittels Analogfunktionen zu verarbeiten (Division und Anzeige im gewünschten Format) als geeignet. Die Bedingung dass dann allerdings nur Werte von -32767..32767 (mit oder ohne Dezimalpunkt an 1. bis 3. Position) ist dabei stets einschränkend. Der "klassische" Weg einer Impulserfassung und Auswertung geht über einen (oder ggf. mehrere) Vorteiler: Signal an einen Zähler, an dessen Ausgang einen (digitalen) Merker. Von diesem Merker einmal zum Reset-Eingang des/dieses Zählers (ggf. über ein "Oder"-Block, wenn der Zähler auchanderweitig löschbar sein soll)und andererseits zu einem 2. Zähler. ON = OFF der 1. Zählers (Vorteiler) = 8500 - dann werden im zweiten Zähler die Liter erfasst (und können auch gleich remanent gespeichert werden; eben so der Stand des Vorteilers!). Wenn die Literanzahl wesentlich höher ist als 320 (bei 2 Nachkommastellen) bzw. 3270 (bei 1 Nachkommastelle), dann wäre die von mir auch eingesetzte Variante die, einen GESAMT-Zähler in der Einheit "Liter" und einen weiteren Zähler (ebenflalls mit Vorteiler oder ohne aber mit Arithmetik-Block) für eine Anzeige mit einer oder zwei Nachkommastellen im Sinne eines Teilzählers (z. B. als (von Hand oder automatisch periodich rücksetzbaren) Tages- oder Wochenzähler)... MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
02.07.2011 16:52 | |
Beiträge: 9 Bewertung:
|
Hab da mal was für bis zu 4 Wasseruhren (MID) gebastelt.
DateianhangHB + DEA.zip (340 Downloads) |
Folgen Sie uns auf