07.06.2009 21:58 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 16.03.2022 Beiträge: 1689 Bewertung:
|
Hallo Nachbar, die diesbezüglichen Möglichkeitenwurden hier schon mal diskutiert, unter "analogwert an Digitalen ausgängen codiert ausgeben" MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
07.06.2009 22:19 | |
Beiträge: 3181 Bewertung:
|
Aja, danke.... Schaut so aus, als ob ich da wohl doch mit nem AM2 AQ arbeiten werde. Habe in der Logo "Heizung" nicht mehr soo viele Blöcke frei. ![]() |
08.06.2009 11:38 | |
Beigetreten: 07.03.2008 Letzter Bes: 19.12.2022 Beiträge: 153 Bewertung:
|
Hallo! Ich hätte da ggf. auch noch einen Vorschlag - sicher nicht ganz billig und einfach zu realisieren aber es ist eine Idee. |
09.06.2009 07:46 | |
Beigetreten: 07.03.2008 Letzter Bes: 19.12.2022 Beiträge: 153 Bewertung:
|
Hallo! Das mit dem Master und dem Slave betrifft nur die Uhrenfunktion der Logo! , d.h. wenn man die Echtzeituhr der Logo! nutzt, muss nur festgelegt werden welche Logo! der Master ( Uhrzeitsender) und welche Logo! der Slave ist. Man kann durchaus von einer Logo! Vernetzung sprechen, nur das hierbei zur Übertragung der Signale der EIB Installationsbus aus der Gebäudeautomatisierung genutzt wird. Der EIB Bus kann übrigens in Linien- oder Sternform aufgebaut werden. Aber wie schon erwähnt, die Komponenten sind nicht ganz billig...... DateianhangEIB_KNX_Modul.pdf (170 Downloads) |
10.06.2009 08:06 | |
Beigetreten: 07.03.2008 Letzter Bes: 19.12.2022 Beiträge: 153 Bewertung:
|
Hallo Nachbar! Hier stelle ich dir noch mal ein .pdf Dokument von Siemens ein. Das könnte vielleicht einige noch offen Fragen von Dir klären.
Du müßtest die Mittelwertbildung in der Logo! realisieren und dann auf einen analogen Ausgang legen und dann transferieren. Die Frage mit dem Bedienen in eine Richtung verstehe ich nicht ganz? Also du kannst durch betätigen eines Einganges auf der Logo 1 einen Ausgang auf der Logo2 schalten und natürlich auch umgekehrt. Meinst Du so etwas? Gruß raz DateianhangLogoKNX_2005.zip (136 Downloads) |
Folgen Sie uns auf