10.03.2014 08:24 | |
Beiträge: 159 Bewertung:
|
Guten Morgen, ich stehe vor dem Problem, dass ich zwei Programme im Master-Slave-Betrieb auf zwei Logos miteinander mittels Netzwerk-Eingänge/Ausgänge verbinden/kombinieren möchte. Eckdaten:
Ich möchte auf beiden Logos das gleiche Programm laufen lassen, jedoch schaltet jede Logo die Rollos eines Stockwerks. Wichtig ist jedoch, dass ich die Eingänge von Zentral Auf & Zentral-Ab nicht separat auf jede Logo führen kann, da unterschiedliches Potential (Logo 1 = L1 / Logo 2 = L2). Meine Frage ist nun, wie ich die Eingänge für Zentral-Auf/Zentral-Ab I17 & I18 nur auf die erste Logo (Master) klemmen kann, die zweite Logo (Slave) aber ebenso angesteuert wird. Meines Wissens nach geht das über Netzwerkeingänge (lässt sich nicht simulieren?). Es wäre super, wenn Ihr mir hier ein kleines Stück weiterhelfen und vielleicht mein modifiziertes Programm anhängen könntet. Mach es Sinn, im Hinblick auf die Ausfallsicherheit einen Master-Slave-Betrieb zu wählen? Sollte die Master-Logo defekt sein, würde ja alles stehen, oder ? Ist Master-Master sinnvoller? Wie ist Eure Meinung hierzu? Danke im Voraus an Euch alle und einen schönen Tag. Gruß, endorphinbiker. Dateianhangsteuerung_fuer_8_Rolllaeden_mit_zentral_auf_ab_de.zip (55 Downloads) |
10.03.2014 09:15 | |
Beigetreten: 08.02.2012 Letzter Bes: 22.12.2014 Beiträge: 2347 Bewertung:
|
Hallo endorphinbiker, wenn Du 2 LOGO!'s im Master/Slave-Verfahren betreiben willst, kann es nur ein Programm in der Master-LOGO! geben. Die Slave-LOGO! ist dann nichts anderes wie ein "Erweiterungsmodul". Wenn auf jeder LOGO! ein eigenständiges Programm laufen soll, dann Master/Master. Hier kannst Du Dir Eingstiegshilfen für die beiden Kommunikationsarten downloaden: https://www.automation.siemens.com/mcms/programmable-logic-controller/de/logikmodul-logo/anwendungsbeispiele/Seiten/Default.aspx?HTTPS=REDIR |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
10.03.2014 09:51 | |
Beiträge: 159 Bewertung:
|
Hallo 190B, danke für deine schnelle Hilfe. Da ich ja die Eingänge I17/I18 (Zentral Auf/Ab) auf beide Logos bringen muss (aber untersch. Potential) bleibt mir nur die Master-Slave Variante. Wie bringe ich dann die Eingänge der Slave-Logo in das Programm? 0BA7 (Master) I1 - I8 DM16 (Master) I9 - I16 DM8 (Master) I17 - 20) 0BA7 (Slave) I1 - I8 ? DM16 (Slave) I9 - I16 ? DM8 (Slave) I17 - 20) ? Werden dann für die Logo 2 die Eingänge fortlaufen weitergezählt, also I21 - I40? Eigtl. brauche ich nur das Programm noch einmal unter das Programm des Mastergerätes kopieren und entspr. die Ein-und Ausgänge belegen, ist das richtig? Am liebsten wäre es mir, das eigtl. Hauptprogramm (für Zentral-Auf/ab, Rolladen sperren, Hand/Automatikbetrieb, etc.) nur ein mal zu haben und darunter dann die Einzelfunktionen Sorry, ich stehe da (wie du merkst) echt auf dem Schlauch. Kannst du mir hierfür bitte ein kleines Beispiel geben? Aus den Vorlagen/Beispielen werde ich nicht so ganz schlau, da diese recht allgemein gehalten sind. Hat das jemand schon mal so umgesetzt und Erfahrungen damit? Anbei mal ein paar Fotos der Anlage. Vielen Dank! DateianhangAufbau.zip (67 Downloads) |
11.03.2014 12:08 | |
Beigetreten: 08.02.2012 Letzter Bes: 22.12.2014 Beiträge: 2347 Bewertung:
|
Hier gibt's was schönes,schlankes mitzwei Wechslern.... http://www.finder-relais.net/de/finder-relais-serie-48.pdf |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf