23.11.2008 13:31 | |
Beiträge: 3181 Bewertung:
|
In etwa so? Ach, wenn der 1. Ausgang an bleiben soll, mußt du im Zähler B001 die Ausschaltgrenze auf 0 setzen. DateianhangZähler.zip (187 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Nachbar am: 23.11.2008 13:33 |
|
23.11.2008 17:02 | |
Beiträge: 10 Bewertung:
|
hallo nachbar ja genau so. nur habe ich mich falsch ausgedrückt das prinzip ist aber wie du es gemacht hattest nur nicht als zähler, sonder als ausschaltverzögerung in sekunden. d.h. zähler 1 = sollwert für gesammtzeit in sekunden. zähler 2 = sollwert für restzeit in sekunden. z.b. timer wird gestartet (z.b. 30s) und ausgang 1 wir gesetzt bei erlangen von (30 - restzeit) soll ausgang 2 auch gesetzt werden. bei ablauf von gesammtzeit sollen beide ausgänge zurückgesetzt werden. habe mein schaltplan angehängt. gesammtzeitzähler = B007 gesammtzeittimer = B012 restzeitzähler = B024 restzeittimer = B028 starten mit f1 gruss @awi DateianhangBrasOscillation_1.zip (157 Downloads) |
23.11.2008 18:10 | |
Beiträge: 10 Bewertung:
|
so ich habe meine strategie etwas geändert. in anbetracht es nicht andersrum hinzubekommen. nun wird mit einer einschaltverz. der zweite ausgang gesetzt. gibt es eine möglichkeit den zähler 2 so einzuschränken, dass er den startwert von zähler 2 nicht überschreitet kann. gruss @awi DateianhangBrasOscillation_1.zip (163 Downloads) |
23.11.2008 18:23 | |
Beiträge: 3181 Bewertung:
|
Du meinst Q1 und Q5 ? Soll Q5 5sek. lang aktiv sein, oder wenn Q1 aktiv ist dann Q5 sek. verzögert? |
23.11.2008 19:02 | |
Beiträge: 3181 Bewertung:
|
Ok, dann sollte es so gehen: Hoffe ich..... DateianhangBrasOscillation_1-V1.zip (192 Downloads) |
23.11.2008 19:36 | |
Beiträge: 10 Bewertung:
|
super !!! ja das ist es. du hast das zeugs aber super im griff ! gratuliere besten dank dir und einen schönen abend. gruss @awi |
Folgen Sie uns auf