02.04.2022 11:22 | |
Beigetreten: 22.03.2022 Letzter Bes: 15.09.2022 Beiträge: 2 Bewertung:
|
Guten Morgen in die Runde, stehe gerade mächtig auf dem Schlauch. Habe mein Programm soweit fertig, möchte aber noch etwas hinzufügen und bräuchte dafür einmal eure Hilfe. Meine Maschine zählt am Ende die fertigen Teile. Also nur nen stinknormaler Rollenhebelschalter der einfach nen Zähler hochzählen lässt. Das ganze habe ich auch in meinen Meldetext intigriert also den Wert als ,, Produzierte Teile in diesem Monat ''. Jetzt zu meiner Frage. Ich möchte, das der Zählerstand dann am Ende des Monats quasi gespeichert wird bzw. einen weiterspringt und ich mir über nen 2. Meldetext mir die ,, Produzierten Teile im Vormonat '' anzeigen lassen kann. Den 2. Meldetext würde ich dann über eine Coursertaste Laufen lassen. Habe schon das Ganze Internet durchgesucht aber leider nichts gefunden. Das einzige was ich gefunden habe, füge ich mal mit ein. Das ist ein sogenannter ,,Eimerkettenspeicher''. So stelle ich mir das ganze vor, nur das der Eimerkettenspeicher leider Analog ist. Vielen Dank schonmal im Voraus und ein schönes Restwochenende. Gruß MoLo_94. DateianhangEimerkettenspeicher.zip (53 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
02.04.2022 12:23 | |
Beigetreten: 11.06.2019 Letzter Bes: 22.03.2023 Beiträge: 1646 Bewertung:
|
Hallo MoLo_94, willkommen im Forum, Wenn die Monatswerte unter 32767 Stück bleiben kannst Du den Einmerkettenspeicher prima dafür nutzen. Der Vorteil besteht darin, das auch mehere Vormotate angezeigt werden. Um vom Zählerstand auf einen Analogwert zu kommen nutzt Du einfach eine arithmerische Anweisung oder ein Muxer. Allerdings ist da, wie schon geschrieben, bei 32767 schluß. Eine andere Variante, wenn nur der letzte Monat gewünscht wird ist der "Addierer mit Zähler zum Aufaddieren von Werten >32767" aus Scorps Wandlersammlung. Zum Monatsbeginn resetest Du ihn, bevor er die Daten des Vormonats übernimmt. Dieser geht bis an die Grenze des Zählers von 999999. Gruß Ella_68 |
Zuletzt bearbeitet von: Ella_68 am: 04/02/2022 12:30:31Text ergänzt |
|
02.04.2022 13:14 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 14.03.2023 Beiträge: 4683 Bewertung:
|
Oder mit Datalog auf die SD-Karte. |
02.04.2022 15:34 | |
Beigetreten: 19.12.2019 Letzter Bes: 22.03.2023 Beiträge: 200 Bewertung:
|
Hallo MoLO_94 Ich habe mal die Anregung von Motmonti aufgegriffen, und dieses in ein Beispiel gebracht. Bei diesem Beispiel kannst du die volle Zählkapazität (99999) des Zählers nutzen. Allerdings darf die Zählgeschwindigkeit nicht im High-Speed. Bereich liegen. DateianhangStückzählung über 3 Monate.zip (65 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
2 Benutzer |
02.04.2022 16:21 | |
Beigetreten: 19.12.2019 Letzter Bes: 22.03.2023 Beiträge: 200 Bewertung:
|
OK ----- beim tippen wieder mal nicht aufgepasst |
Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 04/02/2022 16:23:11 |
|
03.04.2022 13:24 | |
Beigetreten: 19.12.2019 Letzter Bes: 22.03.2023 Beiträge: 200 Bewertung:
|
Hallo Ella_68 Einen Haken hat mein Beispiel noch, - bei Spannungsrückkehr nach einem Spannungsausfall wird der Zähler des aktuellen Monats zurückgesetzt. Im neuen Beispiel ist dieser Fehler behoben. (siehe Anhang) Herzlichen Gruß, Quirin DateianhangStückzählung über 3 Monate _Version_ 2.zip (50 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf