14.07.2023 06:44 | |
Beigetreten: 01.02.2021 Letzter Bes: 03.09.2025 Beiträge: 1692 Bewertung:
|
Hallo SIOS-Forum Community, Bei der Verwendung von PLCSIM Advanced gibt es unterschiedliche Möglichkeiten zur Simulation der Kommunikation der PLC. Zum einen die Kommunikationsoption „PLCSIM“, die über einen Softbus kommuniziert. Zum anderen die Kommunikationsoption „TCP/IP“, die über einen Virtuellen Ethernet Adapter kommuniziert. In diesem Forumsbeitrag wird der Unterschied zwischen diesen beiden Kommunikationsoptionen näher erläutert. Abbildung 1 PLCSIM Advanced Kommunikationsoptionen PLCSIM: Bei der PLCSIM Kommunikation handelt es sich um einen Softbus, der im Hintergrund eine Verbindung der Steuerungen z.B. mit dem TIA-Portal oder einem HMI aufbaut. Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese Kommunikationsmethode lediglich lokal, also auf einem PC funktioniert und Kommunikationsmechanismen wie OPC UA oder TCP/IP noch nicht mit simuliert werden. Der Vorteil besteht im geringen Konfigurationsaufwand und darin, dass keine versehentliche Kommunikation mit realer Hardware möglich ist. Abbildung 2 Lokale Kommunikation über Softbus TCP/IP: Bei der TCP/IP Kommunikation handelt es sich um eine virtuelle Netzwerk-Schnittstelle. Diese virtuelle Schnittstelle verhält sich wie eine reale Netzwerk-Schnittstelle. Dadurch kann z.B. eine Kommunikation über einen OPC UA Server realisiert werden. Außerdem ist es möglich, über einen physischen Netzwerkadapter eine Kommunikation zu realen Steuerungen oder HMIs sowie zu und simulierten Steuerungen auf anderen Rechnern aufzubauen. Auch die Kommunikation zu anderen Netzwerkteilnehmern, wie z.B. einem Leitsystem kann so getestet werden. Um diese Kommunikation benutzen zu können, müssen folgende Bedingungen erfüllt werden: Der S7-PLCSIM Advanced Virtual Switch muss am PLCSIM Virtual Ethernet Adapter und am physischen Ethernet Adapter aktiviert werden, damit die Instanzen im Netzwerk sichtbar sind. Jede CPU-Schnittstelle ist vom PLCSIM Virtual Ethernet Adapter aus erreichbar und benötigt eine eindeutige IP-Adresse. Der PLCSIM Virtual Ethernet Adapter muss im gleichen IP-Nummernband (Subnetzmaske) liegen wie die IP-Adresse des Controllers und die IP-Adresse des physischen Ethernet Adapters. Die IP-Adresse des Controllers darf im gesamten, erreichbaren Netzwerk nur einmal vorkommen. Abbildung 3 Verteilte Kommunikation über Ethernet Im voran gegangenen Beispiel befindet sich STEP 7 auf einem PC die PLCSIM Advanced Instanzen auf einem weiteren PC. Die PCs sind über ihre realen Ethernet Adapter verbunden. Ab der PLCSIM Advanced-Version V5.0 gibt es zwei unterschiedliche Modi für die TCP/IP Kommunikation. Den Single Adapter Netzwerk Modus (Promiscuous-Modus) und den Multi-Adapter Netzwerk Modus (Non-Promiscuous-Modus). In den PLCSIM Advanced-Versionen V4.0 und kleiner ist lediglich der Single Adapter Modus möglich. Im Single Adapter Modus liest der Netzwerkadapter auch Telegramme, die nicht für den Netzwerkadapter bestimmt sind. Anschließend gibt er die Daten zur Verarbeitung an das Betriebssystem weiter. Im Multi-Adapter Netzwerk Modus stellt die Auswertung von MAC-Adressen sicher, dass nur Daten das Betriebssystem erreichen, die für den Netzwerkadapter bestimmt sind. Die folgende Grafik gibt Ihnen eine Übersicht über die Möglichkeiten und Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Kommunikationsmöglichkeiten: Abbildung 4 Übersicht Kommunikation PLCSIM Advanced Quelle und weitere Hinweise: Handbuch. Hinweis: Die in diesem Beitrag beschriebene Vorgehensweise bezieht sich auf den Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags (Stand: März 2025). Mit freundlichen Grüßen Eure Fachberatung Deutschland (JH, MS, AM) |
Zuletzt bearbeitet von: Fachberatung Deutschland am: 07/14/2023 06:45:37Zuletzt bearbeitet von: Fachberatung Deutschland am: 03/24/2025 16:30:26Abbildung 1 hinzugefügt, kleinere Korrekturen |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf