09.02.2025 18:44 | |
Beigetreten: 31.01.2025 Letzter Bes: 27.06.2025 Beiträge: 24 Bewertung:
|
Hallo zusammen, bin in Sachen LOGO! ein absoluter Neuling und möchte mich dafür schon mal bedanken, dass ich die Gelegenheit geboten bekomme mein Anliegen hier kund tun zu dürfen. Im Grunde genommen möchte ich eigentlich nur eine Füllstandssteuerung umsetzen. Aufgebaut ist diese folgendermaßen: In einem kleinen Wassertank (kleine Grube im Kellerboden fürs Waschmaschinenwasser, wo aber auch überständiges Regenwasser durch die Außenmauer {50mm - Rohr} unterhalb des Kellerschachtfensters hineinfließt), befindet sich eine Tauchpumpe mit integriertem Schwimmer, die das Grauwasser in den Kanal pumpt. Bei Stromausfall jedoch kann das Wasser bei Flut bis zu 2m Höhe im Keller stehen. Bei der letzten Flut waren wir GOTT sei Dank zuhause und konnten schlimmeres verhindern. Nun zur Technik: Ich möchte in das Zulaufrohr unterhalb des Schachtfensters einen elektrisch angesteuerten Motorkugelhahn integrieren, der abhängig vom Pegel in der Grube den Zulauf verschließt. Fällt der Pegel auf ein definiertes Niveau, so soll der Motorkugelhahn wieder öffenen. Die Ansteuerzeit des Motorkugelhahns erfolgt solange, bis das ein Positionsendschalter im Motorkugelhahn geschlossen wird. Dies geschieht fürs Öffnen und schließen. 2-Wege Kugelhahn Ø 50mm Anschluss mit elektr. StellantriebPVC 2-Wege-Kugelhahn mit elektrischem Stellantrieb 12-24 Volt » 50mm Klebemuffe Anschluss ✔ Mit Regel-Armatur für Whirlpools ✔ Jetzt online kaufen ✔ www.pooltotal.com In die Grube wird natürlich noch ein Füllstandssenor mit zwei Schaltern installiert: Die Füllstandssteuerung habe ich meiner Meinung nach umsetzen können (s. Anhang). Die Ablaufsteuerung dazu ist folgendermaßen definiert, ausgehend von einem bereits geleerten Tank: 1. Bei steigendem Pegel schließt Kontakt [I1-Taster-Schließer] ohne dass eine Aktion ausgeführt wird. 2. Der Pegel steigt weiter auf Niveau des Tasters [I2-Schließer] --> Motorkugelhahn [Q1] beginnt zu schließen bis der Positionsendschalter [I3] betätigt wird, wodurch [Q1] nicht mehr angetrieben wird. 3. Der Pegel fällt, passiert den Taster [I2] ohne dass ein aktion ausgelöst wird 4. Der Pegel fällt weiter und erreicht [I1] wodurch der Motorkugelhahn [Q2] geöffnet wird. Dabei wird [I3] geöffnet und bei Erreichen der Endposition [I4] geschlossen, wodurch der Antrieb abgeschaltet wird. Bei [Q1] und [Q2] handelt es sich physisch um den selben Motor, nur dass dieser für das Öffnen und Schließen verscheidene Anschlüsse verwendet. Mein Hauptproblem ist nun, dass ich nicht weiß wie ich im Notstrombetrieb (SITOP UPS 1600, Spezial-Akku LiFePO 4 24 V) das Notstromsignal am Eingang [I6] so verwerte, dass der Motorkugelhahn [Q1] schließt und ungeachetet von den Signaleingängen solange geschlossen bleibt, bis dass der Netzstrom wieder verfügbar ist. P.S.: Mein FUP-Netzwerk ist beinahe schon unübersichtlich. Gibt es Techniken zur besseren Übersichtlichkeit? Ich hoffe ich konnte mein Problem einigermaßen verständlich rüber bringen. Habt vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung. Vielen Dank Sam DateianhangPräsentation1.pdf (78 Downloads) |
09.02.2025 19:48 | |
Beigetreten: 31.01.2025 Letzter Bes: 27.06.2025 Beiträge: 24 Bewertung:
|
Danke für den Hinweis mit dem Zippen. Ist mir gar nicht gekommen. Gruß DateianhangSchaltplan3.zip (75 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: AutoGen_4511916 am: 02/09/2025 19:49:14 |
|
09.02.2025 19:55 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 12.09.2025 Beiträge: 35955 Bewertung:
|
Das ist der Nickname, welchen dir das System zugeteilt hat, weil du keinen eigenen gewählt hast.
|
09.02.2025 20:08 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 12.09.2025 Beiträge: 35955 Bewertung:
|
Hier die angepasste Datei. DateianhangSchaltplan3_V2.zip (80 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
13.02.2025 14:09 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 12.09.2025 Beiträge: 35955 Bewertung:
|
Und funktioniert es jetzt? Ein Feedback wäre schön ... |
Folgen Sie uns auf