04.03.2024 07:20 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 01.02.2025 Beiträge: 34591 Bewertung: (4318)
|
Ja, das ist machbar. |
04.03.2024 07:27 | |
Beigetreten: 09.06.2021 Letzter Bes: 27.10.2024 Beiträge: 79 Bewertung: (1) |
Moin, anbei ein kleines Beispiel Programm. Da du nicht schreibst wie der Analoginput vorliegt. Hab ich den Analogeingang einfach als 25 -> 25°C und 95 ->95°C angelegt. Die Funktion ist ersichtlich, musst es halt auf dein Input anpassen. Zur Erklärung. DateianhangNeuer Ordner (2).zip (96 Downloads) |
04.03.2024 13:54 | |
Beigetreten: 19.12.2019 Letzter Bes: 31.01.2025 Beiträge: 370 Bewertung: (41) |
Hallo,Phips_CH1 In Anhang ist ein Programm mit 2 Versionen, einer einfachen, bei dem die Anlaufzeit bei Erreichen eines Temperatusollwerts übersprungen wird, und einer konfortablen, bei der die Anlaufzeit gegenläufig-analog zur Temperatur verändert wird. Es ist Vorstellbar, dass eine lineare Änderung nicht Vorteilahft sein kann, sondern dass im unterenTemperaturbereich der Anstieg der Wartezeit steiler sein soll, als im höheren Bereich. Dass also eine geknickte Linie möglich sein sollte. Dies wird ermöglicht durch die Verwendung zweier UDF's [FensterVerstärker] die einen definierten Bereich (Ausschnitt) in einen anderen Bereich übertragen (+/-) können. Durch Aneinanderreihung der UDF's und der Zusammenführung mit einer Arithmetischen-Anweisung, kann so eine geknickte Kurve erstellt werden. Gruß, Quirin DateianhangTemperatur zu Zeit.zip (90 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 03/04/2024 14:48:18Tippfehler korrigiert |
|
05.03.2024 06:12 | |
Beiträge: 2 Bewertung: (0) |
Hallo zusammen Vielen Dank für eure Unterstützung. So habe ich mir das gewünscht. |
Folgen Sie uns auf