17.08.2007 14:56 | |
Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Tobien, Bessere und erweiterte Möglichkeiten ergeben sich bei Verwendung eines eigenen (als Schaltung) realisierten Schwellwertschalters (Datei: Demo_Speicherwert.lsc im Dateianhang), wobei auch hier jeweils während der Messdauer tm der zuvor ermittelte Wert (zur Anzeige) verfügbar ist. Will man eine häufigere Aktualisierung (d. h. Anzahl n > 1 während der Zeitdauer tm (in deinem Falle n = 8 d. h. tm = 8 h bei einer Aktualisierung nach jeweils 1 h) des gleitenden Mittelwertes erreichen, dann ist ein größerer Schaltungsaufwand erforderlich, dessen Konzept in der vorliegenden Schaltung (Demo_gleitender_Mittelwertzähler.lsc) realisiert ist: Konzept: n + i Zähler (plus Ansteuerung und Steuerimpulserzeugung) werden zeitversetzt (um den Wert TL = tm / n) für jeweils die Zeitdauer tm mit Zählimpulsen der selben Quelle beaufschlagt (ähnlich wie von mephisto vorgeschlagen), wobei (nach einer Startzeit vom tm) stets genau einer der Zähler als Festwertspeicher für die Impulsanzahl des gerade abgelaufenen Zeitintervalles tm zur Wertanzeige und Wertweiterverarbeitung) verwendet wird. Eine Anpassung an andere Gegebenheiten kann über die Festlegung der Zeitdauer tm (= TH in allen flankengetriggerten Wischrelais, wobei TL = TH / n sein muss) und der Anzahl n der "Zähler / Speicher" erreicht werden! DateianhangDemo_gleitender_Mittelwertzähler.zip (1386 Downloads) |
Folgen Sie uns auf