23.04.2012 21:56 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Liebe LOGO!-Programmierer,
- zum Block "Mittelwert": Dieser Block stellt praktisch die Berechnung eines sog. periodischen Mittelwertes aus n zurückliegenden Werten dar. Dies ist schaltungstechnisch durchaus gut realisierbar, jedoch bei voller Nutzung der Auflösung der Analogeingänge z. B. nur bis zu Werten n = 32 (mit vertretbarem Schaltungsaufwand und bei Begrenzung des Eingangswertebereiches Ax von 0 bis 1000) möglich. Insofern ist die Leistung dieses Blocks bemerkenswert, denn lt. HB kann n (je nach Größe der Abtastzeit) bis zu maximal 32767 betragen und jeder Eingangswert darf aus dem vollen Analogwertebereich von -32768 bis 32767 stammen! Anmerkungen: Ab der Serie 0BA6 gibt es eine Möglichkeit der „Filterung der Analoganzeigewerte in einer Textmeldung, die m. E. ebenfalls so arbeitet, das die Aktualisierungsrate (einstellbar) reduziert wird, was auch wieder eine Unterabtastung des Signals bedeuten kann. Um einen Anzeigewert „ruhiger“ erscheinen zu lassen mag dieses Vorgehen (bzw. auch eine entsprechende Anwendung des Blocks "Analoger Filter") ggf. akzeptierbar sein – für Messwerte, die weiterverarbeitet werden jedoch nicht. Dabei ist mir natürlich klar, dass auch die von der LOGO!-Hardware vorgegebenen Abtast- bzw. Aktualisierungsraten der Analogeingänge bei sich sehr schnell ändernden Signalen zu einer Unterabtastung führen können, nur daran lässt sich (bei Einsatz der LOGO!) nichts ändern. Jede Verringerung der Signalabtast- bzw. –auswertefrequenz sollte jedoch vermieden werden, damit die digitalisierten Analogwerte dem realen Signalverlauf möglichst präzise folgen… Leider lassen sich kein einziger Blockparameter per Verweis definieren!
St / SN = 0,300 s (bei Analogeingängen am Basismodul bzw. |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
4 Benutzer |
23.04.2012 23:22 | |
Beiträge: 177 Bewertung:
|
Liebe Forum-Freunde! Ich bin schon heil froh, daß "Betel" in diesem Forum present ist! Respekt und Dank! |
25.04.2012 19:01 | |
Beiträge: 524 Bewertung:
|
Hi Betel, toll, dass du die Bausteine auf Herz und Nieren geprüft hast. Schade, dass das Fazit so schlecht aus fällt. Also nutzen wir doch deine Schaltungsaufwändige Lösungen. Schließlich haben wir in der 7er mehr Platz für Bausteinchen. :) LG Robert |
25.04.2012 20:39 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Robert, |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
25.04.2012 22:09 | |
Beiträge: 524 Bewertung:
|
Wenn ich das doch aber richtig verstanden habe, wäre der Baustein ausbaufähig oder ? Sofern ich das richtig sehe, wäre doch eine kürze Zeit ne gute Verbesserung oder ? Dies ist für schnelle Anwendung unabdinglich oder ? Und im Endeffekt sind ja deine Erfahrungen eigentlich immer gute Verbesserungen für die nächste LOGO-Generation. Ich werde mich mal bei Siemens erkundigen, ob die Entwickler mal vorbei schauen werden. Hab da nen guten Draht, dank unserer GLT, hin. LG Robert |
25.04.2012 22:50 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Robert, eine kürzere Zeit St ist nicht wirklich zielführend, jedoch eine Zeitvorgabe in Vielfachen von 0,3 s, also wäre es hilfreichSt mit einer Auflösung von 0,1 svorgeben zu können. Andereseits wird man mit der derzeitigen Möglichkeit für St leben können. Noch interessanter wären Abhilfen bezüglich der weiteren "Mängel", wie keine Verweise möglich oder Verhalten bei "EN" 0 setzen... Und der Block "Filter" könnte, wenn da nicht ...wäre, sehr nützlich sein.... Im Übrigen habe ich noch vorErscheinen der 0BA7 ein "Anforderungsprofil an eine neue LOGO" (ohne "nice to have") im Forum veröffentlicht unter: Was für Neuerungen gibts mit der nächstenLogo-Software? Hier der Dateianhang mit dem "Anforderungsprofil an eine neue LOGO" dieses Beitrags direkt: Anforderungsprofil an eine neue LOGO.pdf MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Wir arbeiten an einem neuen Interface unseres Forums! Dieses stellt eine bessere Übersicht zur Verfügung und liefert mehr Relevanz.
Ihr könnt die neue Oberfläche erkunden, indem ihr der Textbox in der rechten Spalte folgt. Alternativ gelangt Ihr mit dem folgenden Link zur Startseite des neuen Forums:
https://sieportal.siemens.com/de-ww/support/forum
In den kommenden Tagen werden wir die Konfiguration so umstellen, dass Ihr per Standard ins neue Forum geleitet werdet. Das klassische Forum wird parallel mit allen bekannten Funktionalitäten erreichbar bleiben. Der Inhalt wird in beiden Oberflächen konsistent sein.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zukunft des Forums mit Euch. Danke für Euer Engagement!
Viele Grüße,
Das Forum Support-Team
Folgen Sie uns auf