20.03.2007 14:54 | |
Beiträge: 2 Bewertung:
|
hallo liebe logo! geminede! ich möchte gerne im display die hubanzahl/min einer presse anzeigen. ich habe schon ein bisschen was versucht aber ich habe noch nicht viel erfolg gehabt. ich möchte gerne, dass eine gewisse zeit die hubanzahl stehen bleibt und nicht gleich verschwindet. habt ihr vieleicht eine idee? liebe grüße florian Dateianhanghubzähler.zip (683 Downloads) |
21.03.2007 09:35 | |
Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Wenn es Florian um die "Speicherung eines Wertes geht ist das Prinzip richtig. Ich habe dazu mal ein umgesetztes Beispiel als Programm angehängt. Im Prinzip handelt es sich um einen "nachgebauten" SCHWELLWERTSCHALTER mit der zusätzlichen Option einer Skalierung der Zählerwerte in phys. Einheiten zur Anzeige. Im Schaltplan sind dazu verschiedene Kommentare und Hinweise enthalten... Noch folgende Anmerkung: Vom Funktionsprinzip her ist (z. B. für Florians Aufgabenstellung), wie bereits oben von mir dargestellt, eine Kombination von (Vor-)teiler und Schwellwertschalter bei geeigneten Parametern zur Anzeige von Ereignissen pro Zeiteinheit, skaliert in phys. Einheiten ausreichend, wenn - die Messzeit G_T gross genug ist, eine "Beruhigung" = Mittelung der Zählergebnisse zu erreichen, da der Schwellwertschalter ohnehin jeweils dasERGEBNIS einer Zählung der Impulse in der Zeit G_T anzeigt, während bereits die nächste Zählperiode abgearbeitet hat. D.h Messung und Anzeige laufen parallel, die Anzeige wird in Zeitabständen von G_T aktualisiert. - keine Synkronisation des Startzeitpunktes der Messzeit G_T erforderlich ist (G_T beginnt mit dem Programmstart und läuft dann periodisch ab). - kein Verweis des Ergebnisses benötigt wird (da dies leider von der LOGO! für diesen Block nicht unterstützt wird - keine Nachkommastellen benötigt werden. So arbeitet auch meine Schaltung....Allerdings werden zusätzliche Blöcke benötigt, andererseits sind mit der Schaltung weitere Möglichkeiten offen: 1)Verweis auf das Endergebnis (entwerder des entsprechenden Zählers oder des Multiplexers bzw. Analogverstärkers) 2)Ergebniswerte mit Nachkommastelle(n) möglich (unter berücksichtiong der Wertebereiches von Analogwerten: +/- 32676) 3) Eine Synkronisation von mehreren derartigen Schaltungen ist bezüglich der Messzeiten ist möglich. Ich hoffe Ihr kommt damit zurecht? Habt Ihr Kommentare oder Ergänzungen? Übrigens: Eine "WertspeicherungW von Analogwerten ist mit dem BlockANALOGWERTÜBERWACHUNG möglich - ABER leider kann man NICHT auf diesen Wert ver Verweis zugreifen, sondern es ist lediglich eine Anzeige in einer Textbox möglich! DateianhangDemo_Speicherwert.zip (564 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Betel am: 21.03.2007 09:46Zuletzt bearbeitet von: Betel am: 21.03.2007 09:45 |
|
Folgen Sie uns auf