03.05.2007 15:53 | |
Beigetreten: 02.05.2007 Letzter Bes: 08.12.2024 Beiträge: 10 Bewertung:
|
Guten Tag, ich habe als Erstlingswerk versucht eine Zeitmessanlage (lichtschrankengesteuert) für unseren Reitsportverein zu realisieren. Mit dem Grundmodul Logo12/24 Vers. 0BA5 funktioniert die Zeitbasis einwandfrei (1/100 s). Sobald ich jetzt (um 3 weitere Eingänge und 1 weiteren Ausgang zu nutzen) ein Modul DM8 12/24R anschließe, läuft meine Stoppuhr deutlich langsamer, d.h. auf 3 Min gestoppter Zeit erhalte ich eine Abweichung von fast -20 Sekunden zu einer Vergleichsuhr. Habe ich in der Programmierung einen groben Schnitzer oder kann sich die Programmablaufzeit so gravierend durch den Anschluss des Zusatzmoduls verändern. Anliegend habe ich meine Schaltung beigefügt. Für Tipps wäre ich sehr dankbar. Gruß Dirk DateianhangTimer-Reitsport4b.zip (980 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: DirkF am: 03.05.2007 21:43 |
|
04.05.2007 13:55 | |
Beigetreten: 02.05.2007 Letzter Bes: 08.12.2024 Beiträge: 10 Bewertung:
|
Hallo Mephisto, die .lsc habe ich gestern abend noch in das Archiv gepackt. Es ist tatsächlich so, dass die Zeiten genau gemessen werden, wenn das Zusatzmodul nicht angeschlossen ist (d.h. ohne Änderungen im Programm). Sobald das Modul angeschlossen ist, ist die Zeitabweichung vorhanden. Zum Programmverständnis: Das Programm soll eine Zeitmessanlage für eine Springprüfung realisieren. Die Zeiten werden ausschließlich am Display abgelesen und nicht weiter ausgegeben. Gestartet und gestoppt wird die Zeitmessung durch Lichtschranken (LS1 an I1 und LS2 an I4), die zunächst freigegeben oder gesperrt werden können (mit I2 für LS 1 und I3 für LS 2). Der Status der Lichtschranken wird über LED an Q1/Q2 bzw. Q3/Q4 ausgegeben. LS1 kann sowohl als Start- und Stopplichtschranke genutzt werden, LS2 ist ausschließlich als Stopplichtschranke vorgesehen. Es gibt zur Bedienung einen Start- (I5) und Stoptaster (I6) (bei Hindernisabwurf zum man. Eingreifen). Ferner ist ein Countdowntaster vorhanden, der automatisch LS1 entsperrt und die "Vorlaufzeit" bis zum Passieren der Startlichtschranke vorgibt (bei Zeitüberschreitung zählen schon Strafsekunden). Ferner können die Zähler resettet werden, wenn der Reset-Taster I8 zusammen mit der Stopp-Taste gedrückt wird. Q8 wird genutzt, um einen Piezo-Summer im Gehäuse ertönen zu lassen, wenn Start- Stop oder Countdown-Taster gedrückt werden. Q5- Q7 sind unbelegt. Bis dahin lief alles einwandfrei. Dann kam jemand auf die Idee, man müsse noch Strafsekunden nach einem Hindernisabwurf aufaddieren können (6 sek über I11, 8 sek über I9 und 10 sek über I10). Die Strafsekunden können nur addiert werden, wenn die Zeitmessung gestoppt ist. Da fehlten dann 3 Eingänge. Also programmiert, getestet, alles lief prima, dann kam das bestellte Modul, angeschlossen, und die Zeitabweichung war plötzlich vorhanden. Wenn ich nicht schon die Öffnung ins Gehäuse gefräst hätte und nicht schon die 3 weiteren Taster eingebaut, würde ich ja einfach behaupten, es geht nicht; aber ....geht nicht, gibt´s nicht oder ? LG Dirk DateianhangTimer-Reitsport4b.zip (623 Downloads) |
04.05.2007 23:52 | |
Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Dirk,
Für die Lösung der von dir dargestellten "Timing-Probleme" sind also Betrachtungen zur Zyklusfrquenz erforderlich. Deshalb solltest du zu allererst die Zyklusfrequenz fz unter folgenden Bedingungen mit dem in beiden Beispielprogrammen (vgl. Dateianhang) oben im Schaltplan enthaltenen Schaltungsteilen zur Messung von fz (plus Textbox zur Anzeige) ermitteln und die Ergebnisse hier mitteilen: [Anm.: Zur LOGO!-Zyklusfrequenz noch folgendes: Die Softwaresimulation für die LOGO! beinhaltet einige Fehler und Unzulänglichkeiten. So werden u. a. Impulse der Eingänge bei Auswahl von "Frequenz" nicht an den Block "Zähler" weitergeleitet!. Außerdem ist trotz Megaherz-PC die Zyklusfrequenz der Softwaresimulation (ermittelt über die im Handbuch der LOGO! angegebene Schaltung) wesentlich (mind. Faktor 10) geringer als die der realen LOGO (230AC). Eigene Tests haben ergeben, das die Zyklusfrequenz der realen Logo! (nur Schaltung "Zyklusfrequenz plus Nun zur Analyse und Verbesserung deines Schaltungsentwurfes, wobei ich nur auf den Teil der Impulserzeugung (Zeitrefferenz und das "Auffangen" bzw. Zählen dieser Impulse in B002 eingehe:
DateianhangForum_LOGO_Zeitmessung.zip (923 Downloads) |
05.05.2007 23:19 | |
Beigetreten: 02.05.2007 Letzter Bes: 08.12.2024 Beiträge: 10 Bewertung:
|
Hallo Betel, Und wenn ich noch eine Frage aufwerfen darf, für deren Lösung mir noch die Idee fehlt: DateianhangTimer-Reitsport5.zip (659 Downloads) |
09.05.2007 11:45 | |
Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Dirk, das meiste ist nun klar, allerdings haben deine letzten Erläuterungen noch neue Fragen ausgelöst, da die Möglichkeiten der fexiblen Multiplikation sehr begrenzt sind und auf die Schaltungsrealisierung entscheidenden Einfluß haben: - Zeitüberschreitung wird also standardmäßig in Sekundenaber im Wertebereich von Sekunden bis mehrere Minuten)vorgegeben --> OK, daraus ergibt sich durchaus eine ( gegenüber einer Vorgabe von min und s) eine einfachereEingabe und kann vorraussichtlich umgesetzt werden. - Zuvor hattes du für das für die Strafeinheit 0 s bis 10 s(oder mehr kein Problem) angegeben, wobei ich angenommen hatte, das 0 s bedeutet, keine Berechnung von Strafpunkten. Nun hast du angegeben "je angefangene Sekunde Zeitüberschreitung". Dazu also folgende Fragen: 1. Welcher Wertebereich für die Strafeinheit 0 bis n oder 1 bis n in Sekunden 2. Werden Strafpunkte immer berechnet oder gibt es Ausnahmen? (Die Eingabe dieser Ausnahme(n) könnte separat oder über die von dir genanten Parameter (0 s Strafeinheit oder ..) erfolgen) 3. Bedeitet "je angefangene Sekunde Zeitüberschreitung", dass dazu auch der Zähler 1/100s wenn dieser Wert > 0 ist als "angefangene Sekunde/Strafeinheit Zeitüberschreitung" erfasst werden muss? -Zuvor hattest die als Punktfaktoren 0,25 und 0,4 genannt. Nun hast du noch weitere Werte 1,0 und ggf. einen Bereich genannt. Frage also: Gibt es eine bekannte Anzahl von Punktfaktoren, wenn ja wieviele und welche oder gibt es einen Wertebereich, wenn ja welchen und welche Anzahl von Nachkommastellen? Info: Für das Addieren und Subtrahieren von Strafsekunden habe ich eine Lösung auf dem papier, die ich noch eingeben und testen muss. Hinweis: Für deine Anwendung könte es interessant sein, die LED-Displaybeleuchtung benutzerdefiniert einzusetzen. Dafür gibt es eine Lösung, die allerdings einen kleinen Eingriff in die LOGO erfordert. Siehe dazu unter Displaybeleuchtung. Mit zarten Händen ist das LOGO-Gehäuse problemlos zu öffnen und das Display von der Platine zu lösen. dann müssen nur 2 isolierte Kabel an 2 Anschlüsse des Transistors angelötet werden, die dann durch die Befestigungslöcher des Displays auf die andere Platinenseite geführt werden können und dann durch die freie Anschlussöffnung an der LOGO-Oberseite nach außen geführt werden können - zusammenbauen - fertig.Mittels Schalter oder besser eines LOGO-Relais-Ausganges kann dan die LOGO-interne Beleuchtung geschaltet werden. Der Eingriff läßt natürlich die Herstellergarantie erlöschen! Im Dateianhang habe ich außerdem zur Info mal das Foto aus dem o. g. Forenbeitrag genommen und die korrekten Anschlüsse für die beiden Kabel eingetragen!!! In deiner Anwendung könnten z. B. alle Taster, die von Hand betätigt werden die Beleuchtung einschalten und nach dem STOP könnte diese zeitverzögert automatisch abschalten und ggf. bei Tasterbetätigung diese verzögerungszeit Zurücksetzen......... MfG Betel |
Folgen Sie uns auf