03.09.2018 15:22 | |
RNF(Antares):lblSharedPostList_Joined 28.04.2015 RNF(Antares):lblSharedPostList_LastVisit 11.11.2019 RNF(Antares):lblSharedPostList_Posts 3 RNF(Antares):lblSharedPostList_Rating
|
Hallo, ich bin neu hier und dies ist mein erster Beitrag. Ich planen einen Kühlschrank als Gärschrank umzubauen. Sprich der Kühlschrank wird erweitert um die Funktion heizen mittels elektrischer Heizpatrone. Im Gärschrank wird ein Behälter mit Flüssigkeit stehen dessen Inhalt es gilt auf der richtigen Gärtemperatur zu halten. Die kann zum Beispiel im tieferen Temperatur bereich (8°C) oder im höheren Bereich (23°C) liegen. Deshalb heizen und kühlen. Durch Internetrecherche bin ich auf die Kaskadenregelung gestoßen, wie hier beschrieben beispiel Kaskadenregelung . Ich plane auch einen Temperatursensor im Behälter und einen zweiten im Kühlschrank. Als Temperatursensor nutze ich PT1000 und 0-10V wandler, anschließend auf die Analogeingänge der Logo. Ich bin mir jetzt nich sicher ob ich auf dem richtigen Weg bin. Vielleicht können die Profis hier weiterhelfen. Gruß Christian RNF(Antares):lblHtmlPost_AttachmentGärschrank V1.zip (41 RNF(Antares):lblHtmlPost_DownloadCount) |
RNF(Antares):lblHtmlPostEditNotes_EditedBy RNF(Antares):lblHtmlPostEditNotes_EditedWhen |
|
06.09.2018 13:30 | |
RNF(Antares):lblSharedPostList_Joined 07.05.2011 RNF(Antares):lblSharedPostList_LastVisit 24.01.2021 RNF(Antares):lblSharedPostList_Posts 4286 RNF(Antares):lblSharedPostList_Rating
|
Dann hast du zwei Möglichkeiten, bei denen auf jeden Fall auch beide Tempewraturen messen mußt. Einmal kannst du einen PI-Regler Baustein die Solltemperatur und die isttemperatur vorgeben. Der Regler ermittelt die Differenz und gibt ein Stellsignal aus. Dieses kannst du nutzen um per PWM Baustein die Heizung zu takten. Für das Kühlen mußt du die Geber dann auf den gleichen Programmaufbau führen. Oder du nutzt zwei Analogkomperator Bausteine mit denen du die Soll und Isttemperatur im Bier erfasst. Aus der Differenzrichtung kann dann die Entscheidung zum Heizen/Kühlen getroffen werden und aus der Differenzhöhe die nötige Lufttemperatur. Mit Hilfe der Suche findest du hier im Forum auch schon Beispiele! Im Anhang mal ein Programm bei dem man sieht wie ich das mit den Analogkomperatoren meinte (AI2 Druck) RNF(Antares):lblHtmlPost_AttachmentAutoclave%205-7.zip (35 RNF(Antares):lblHtmlPost_DownloadCount) |
07.09.2018 13:36 | |
RNF(Antares):lblSharedPostList_Joined 28.04.2015 RNF(Antares):lblSharedPostList_LastVisit 11.11.2019 RNF(Antares):lblSharedPostList_Posts 3 RNF(Antares):lblSharedPostList_Rating
|
Ich habe es nun mit zwei Analogkomparator umgesetzt. Des weiteren nutze ich nun den Temperaturfühler im Schrank lediglich zur Überwachung das es nicht zu warm bzw. zu kalt wird. Somit verhindere ich das der Kühlschrank nicht in die minus Grade kühlt und alles vereist. RNF(Antares):lblHtmlPost_AttachmentGärschrank V2.zip (36 RNF(Antares):lblHtmlPost_DownloadCount) |
RNF(Antares):lblSocialMedia_FollowUs