10.04.2021 17:43 | |
Beigetreten: 24.10.2016 Letzter Bes: 12.10.2021 Beiträge: 55 Bewertung: (0) |
Huhu Mister T, [snip] p. s.: kurze Frage nebenbei, die offtopic ist. 7. in der Praxis ist das gnadenlos gescheitert. Der Verbrenner beschleunigt stark, bricht ein, beschleunigt, bricht ein, usw. (Wahrscheinlich aufgrund des Henne-Ei-Problems: erst ist die Kraft da, dann etwas später die Gegenkraft (~50 [ms]) und weil im Grunde nur gestellt wird, nicht geregelt. Man misst/berechnet die momentane Beschleunigung und stellt das Begrenzungsmoment. Nun recherchiere ich schon seit Wochen und versuche das Problem irgendwie zu lösen - Stichwort: Beobachter/Schätzer - Steuerbarkeit - Beobachtbarkeit - nicht vorhandene Messwerte schätzen lassen/vorhersagen - etc. Inwiefern kann ich, falls ich diesbezüglich mal zu Potte komme - und tatsächlich ein Modell für meine Anlage finde - solche Aufgaben von der 1516 CPU übernehmen lassen. Ich habe gesehen, dass die LGF-Bibliothek irgendwie Matrixrechnung beinhaltet Das könnte hilfreich sein, wenn man ein Modell oder z. B. ein KALMAN-Filter in SCL umsetzen muss. VG ------------------------------------------------------------------------------------------ |
Zuletzt bearbeitet von: Jen_Moderator am: 04/12/2021 07:14:59Neue Überschrift nach Splitten. Aufteilung der Fragen in getrennte Themen. |
|
14.04.2021 15:30 | |
Beigetreten: 10.10.2005 Letzter Bes: 18.10.2024 Beiträge: 1921 Bewertung: (136) |
Hallo Zottel86, ich habe leider nicht maßgeschneidertes für Sie da. Nur einige Links zu Anwendungsbeispielen. Vielleicht helfen die Ihnen weiter, sodass Sie hier einen Teil verwenden können. SINAMICS G: Drehzahlsteuern eines G110M / G120 (Startdrive) mit S7-1500 (TO) über PROFINET oder PROFIBUS mit Safety Integrated (via Klemme) und HMI PID-Regelung mit PID_Compact für SIMATIC S7-1200/S7-1500 SINAMICS V: Drehzahlsteuern eines V20 mit S7-1500 und ET 200SP über USS®-Protokoll, mit HMI-Anbindung Cicero |
15.04.2021 10:54 | |
Beigetreten: 24.10.2016 Letzter Bes: 12.10.2021 Beiträge: 55 Bewertung: (0) |
Hallo Cicero, vielen Dank für die Reaktion. So richtig hilft mir das bei der Beantwortung meiner zweifelnden Frage nicht weiter, ABER das sind auf jeden Fall nennenswerte Impulse, falls man irgendwann zum Entschluss kommt: "Ja das geht. Man kann NUR mit einer 1500er Regelung und Simulation für einen Leistungsprüfstand umsetzen..." - die Drehzahlregelung oder Momentregelung von Servos wird ja ohnehin schon in den Antrieben/der CU übernommen. Das braucht man ja theoretisch nicht von Hand nach zu programmieren, sondern einfach nur einen berechneten Sollwert reinschaufeln. - der Einsatz von Beobachtermodellen und Schätzern kann ja u. a. dafür sorgen, dass man nicht messbare Größen trotzdem verwenden kann, weil man sie (gut) schätzen lässt und dass man Henne-Ei-Probleme - z. B. durch Differentiation - lösen kann und Simulation und Strecke völlig synchron laufen. Quasi ein Filter in Echtzeit. Wenn die Sache aber irgendwann mit Ja beantwortet werden kann, dann helfen Deine/Ihre Links bei der Umsetzung weiter. Beispielsweise müsste man dann einen PID-Regler nicht selbst programmieren sondern schaut sich das Anwendungsbeispiel an, wie man den verwendet. Insofern Danke! aber noch nicht /closed oder /solved :) |
Folgen Sie uns auf