05.08.2009 16:33 | |
Beiträge: 3609 Bewertung:
|
Import einer technischen Anfrage eines Benutzers DaniM schrieb: Hallo, ich steuere mit einer LOGO 12/24 RC 0BA6 eine kleine Saftabfüllmaschine. Zur Litermessung wird ein mechanisches Durchflusszählrad eingesetzt. Ich zähle die Impulse mit dem Logo-Baustein "Vor/Rückwärtszähler" und kann somit auf die Menge schließen. Das Programm läuft soweit super (für den Maschinenablauf hab ich eine 20ig stellige Schrittkette programiert. Mein Problem nun: Laut Datenblatt verarbeitet die 0BA6 an den Eing. I3-I6 eine Eingangsfequenz bis 5kHz. Bei einer Messreihe hatte ich nun das Problem, dass bei schnellem Durchlauf das Zählergebnis überhaupt nicht passte.(Bei gleicher Zählimpulsanzahl viel mehr durchgeflossene Liter) Dabei habe ich folgende Daten aufgenommen: Test 1 3000 Impulse wurden in 78sek erreicht (kleine Durchflussmenge) =38,46 Impulse/sek, am Logo eingang ca 38 Hz gemessen == Bei dem Durchlauf arbeitet Logo richtig Test2 3000 Impulse wurden in 57sek erreicht (grosse Durchflussmenge) =52,6 Impulse/sek, am Logo Eingang ca. 83 Hz gemessen == Freqenzen stimmen nicht überein, Es lief viel mehr Menge durch den Zähler, Ergebnis stimmt nicht,Vermutung: Einige Impulse werden von der Logo nicht gezählt. Test3 Es wurde eine andere Logo 0BA6 nur mit dem "Vor/Rückwärtszähler" programmiert und dann beim erreichen des Zählerstandes ein Signal an die "Maschinenlogo" geschickt. Ergebnis: Die Impulse werden richtig gezählt 3000 Impulse wurden in 28 sek erreicht = 107,14 Impulse/sek, gemmessene Freqenz: 108Hz == Zählung passt Vermutung: Da auf meiner "Maschinenlogo" ein relativ umfangreiches Programm läuft ist diese nicht in der Lage, die Impulse so schnell zu verarbeiten, die Zweite Logo war fast "leer" und zählte desshalb richtig. Da dies jedoch für mich äußerst schlecht wäre, (ich bräuchte pro Masch. zwei LOGOs) hoffe ich dass es da irgendeine andere Lösung gibt, zumal immer von 5 kHz bei der 0BA6 zu lesen ist. Vielen Dank für die Hilfe. |
07.08.2009 20:44 | |
Beiträge: 82 Bewertung:
|
Hallo Import-User-1, So viel ich weis, kannst Du die hohen Frequenzen bis 5 khz nur in Zsammenhang mit einem Baustein nutzen und zwar mit dem unter Zähler stehendem Schwellwertschalter für Frequenzen. Mit den normalen Zählern klappt das irgend wie nicht. Die Erfahrung habe ich schon bei der Vorgänger-Logovariante gemacht. Mit dem Schwellwertschalter konnte ich bei einer 5er- Logo sogar bis 2,7khz auswerten. vielleicht hilft mein Tip weiter. Gruß logra |
08.08.2009 09:17 | |
Beiträge: 13 Bewertung:
|
Hallo zusammen, die obige Frage wurde von mir gestellt. Danke für die erste Antwort. Laut Handbuch für die 0BA6 ist eine Zählung auch beim Baustein "Vor/Rückwärtszähler" an den betreffenden schnellen Eingängen im 5kHz Bereich möglich. Ausserdem bin ich mit meinen rund 150Hz weit davon entfernt. Zu beachten ist ausserdem die Tatsache, dass mit der Typengleichen LOGO ohne großes Programm das Zählen funktioniert. (siehe oben) Für mich ist das zur Zeit ein großes Problem, da ich in der Entwicklung der Maschinen unter Zeitdruck stehe und ich im Moment einfach nicht mehr weiterkomme. Vielen Dank desshalb für eure Hilfe. Dani |
08.08.2009 09:25 | |
Beiträge: 3181 Bewertung:
|
Da ich mit schnellen Impulsen an der Log noch keine Erfahrungen gesammelt habe.... ...kann ich wohl kein wirklichen hilfreichen Tip geben. Evtl. mal die andere Logo mit dem gesamten Programm bespielen und testen. Oder die Logo wo es nicht funktioniert nur mit dem "Testprogramm". Vielleicht hat die Logo einfach ein Problem. |
08.08.2009 10:56 | |
Beiträge: 13 Bewertung:
|
Hallo zusammen, "Nachbar" schrieb: Evtl. mal die andere Logo mit dem gesamten Programm bespielen und testen. Oder die Logo wo es nicht funktioniert nur mit dem "Testprogramm". Vielleicht hat die Logo einfach ein Problem. Das habe ich gerade getestet. Ich habe die LOGO, auf der das Testprogramm lief und die richtig zählte in die Masch. eingebaut und mit dem Programm bespielt. Ergebnis: LOGO verzählt sich. Dann habe ich die LOGO die in der Masch. war mit dem Testprogramm bespielt und dann getestet. Ergebnis: LOGO zählt sauber, gemessene Impuls passen mit LOGO überein. Daraus lässt sich schließen: 1. Es liegt auf keinen Fall ein Defektam Gerät vor. 2. Die obige Vermutung erhärtet sich, daß das Problem mit dem abzuarbeitenden Programm zu tun hat. Ich bin von diesem Ergebnis sehr überrascht, da laut Handbuch keine Einschränkungen in dieser Hinsicht beschrieben sind und ich mich gerade auch wegen der hohen Impulsverarbeitungsmöglichkeit für die LOGO entschieden habe, ich bedauere es so langsam mich für LOGO entschieden zu haben... Dani |
08.08.2009 11:31 | |
Beiträge: 82 Bewertung:
|
Hallo Ihr Logo-Fans, Zum Thema habe ich mal eine Beweisschaltung von meiner 12/24 Logo 0BA6 als Anlage gebracht. Obwohl ich ein 24V Taktsignal mit über 4 kHz an I5 gelegt habe, kann der Vor- und Rückwärtszähler in 1sec. nur maximal 250 Impuls zählen. Damit ist bewiesen, das schnelle Eingangssignale für diese Zähler nicht sicher verarbeitet werden können. Das hängt mit den Durchlaufzeiten der Logo zusammen. Je mehr Blöcke abgefragt werden müssen um so weniger Impulszählungen sind möglich. Mit dem Frequenzschwellwertschalter hingegen funktioniert die Auswertung einwandfrei. Gruß logra DateianhangFrequenzschnelligkeitstest eines Vor u. Rückwertszählers bei der oBA6.zip (239 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
2 Benutzer |
08.08.2009 13:42 | |
Beiträge: 13 Bewertung:
|
Hallo, vielen Dank für den ernüchternden Beweis. Verstehe wirklich nicht ganz, warum das bei dem "Vor/Rückwärtszähler" nicht geht. Dabei hatte ich fest vor, diese Steuerung in sämtliche Maschinen zu verbauen. Jetzt stehe ich nätürlich ratlos vor einem Problem. Hat jemand eine Idee, wie ich dennoch die Impulse (max. 250Hz) meines Durchflußmessers zählen kann? Gruß Dani |
08.08.2009 15:04 | |
Beiträge: 524 Bewertung:
|
Hi DaniM, haste schon mal bei Betels Schaltungen nachgeschaut? Ich kann mich daran erinnern, dass das Thema von Impulsen am Eingang schon mal besprochen wurde und Betel einen Weg gefunden hat, dass die Impulse sauber ausgewertet wurden. Schaue doch mal im Teil B (glaube ich), ob da der Schaltungshinweis vorhanden ist. Es ging damals, glaube ich, um eine Drehzahlmessung mit Hilfe von Impulsen. Ich denke, dass man in Betels Sammlung definitiv was findet. Diese findest du im Logoforum als ersten Beitrag. LG Robert |
08.08.2009 16:11 | |
Beiträge: 82 Bewertung:
|
Hallo DaniM, Kannst Du mal kurz beschreiben, Bei welchenen Eingangsfrequenzen soll was pasieren. Du hattest oben etwas von einer 20-stelligen Schrittkette beschrieben. Gruß logra |
08.08.2009 16:39 | |
Beiträge: 13 Bewertung:
|
Hallo Iogra, Die Impulszählung ist fastunabhängig von meiner Schrittkette. In einem bestimmten Schritt gebe ich eine Freigabe an meinen "Füllbaustein",der bewirkt ein Öffnen meines Füllventil und ein gleichzeitiges Aktivieren des Vor/Rückwärtszählers. Da das Füllventil nun offen ist, strömt Flüssigkeit am Sensor vorbei, der dann je nach Durchfluss von 20-200 Hz liefert. Ist die Anzahl Impulse erreicht setze ich ein RS. Die Schrittkette geht weiter und das Ventil schließt. Als Besonderheit verwende ich drei Eingänge (Drehschalter am Bedientabelau) mit denen ich drei verschiedene Füllvolumen anwählen kann: Ich verwende dazu drei Vor/Rückwärtszähler in die ich versch. Parameter, eben meinen gewünschten Füllvolumen, eingebe. Der angewählte Eingang gibt vor welcher Zähler aktiv ist. (bei mir im Moment I17= 3liter = 900impulse I18 = 5liter = 1630impulse I19 = 10liter = 3200impulse Die Masch. und das Programm läuft tadellos wenn nicht die Sache mit den verschwundenen Impulsen wäre....... Danke auch für den Hinweis im Forum bei Drehzahlmessung nachzuschauen werde ich heut abend machen. Dani |
Wir arbeiten an einem neuen Interface unseres Forums! Dieses stellt eine bessere Übersicht zur Verfügung und liefert mehr Relevanz.
Folgen Sie uns auf