11.09.2011 21:05 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 10.01.2021 Beiträge: 1685 Bewertung:
|
Hallo, also zum Maximalausbau einer LOGO! siehe doch bitte in Handbuch... M. E. sin die Kosten für die von dir angegebene Hardware doch ganz erheblich. Du solltest mal prüfen ob es da nicht günstigere Lösungen gibt (Warum benötigst du 5 0BA7-Basisgeräte?). siehe dir doch mal in Internet den programmierbaren Heizingsregler "UVR1611" und dessen Zubehör an.... MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
12.09.2011 17:25 | |
Beiträge: 27 Bewertung:
|
@Helmut_13 Danke hilft weiter. @xplosion Welchen Multiplexer hast du denn Verwendet? und wo/wie ist dieser dann an die Steuerung gekoppelt? mfg Peter |
12.09.2011 17:47 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 10.01.2021 Beiträge: 1685 Bewertung:
|
Hallo Peter, Deine bisherigen Angaben lassen vermuten, dass du eine fossil befeuerte Wärmequelle nutzen willst und daraus 4 mischergesteuerte Heizkreise versorgen willst. Arbeitet deine Wärmequelle nicht gleitend, dann solltest du die Heizkreise aus einem Pufferspeicher speisen um die Taktung der wärmequelle zu reduzieren... Wenn du meine angepasste (und ggf. modifizierte) Witterungsgeführte Mischeransteuerung mit PD-Verhalten (Konzept für 3-Punkt-Schritt_Regler mit PD-Verhalten (Teil_2)) anwendest, dann kann eine LOGO!-0BA7 jeweils 2 Mischer (und die zugehörige Heizkreispumpe) ansteuern. Zum Schutz der internen Relais solltest du jeweils ein Zusatzmodul mit Transistorausgängen spendieren. Die beiden zugehörigen Vorlauftemperaturen können nun mittels PT1000 an einem AM2RTD oder mit besserer Auflösung mittels externer Messwandler (vgl. Datenblätter im Dateianhang) über die Analogeingänge der Basisgeräte erfasst werden! Deine 3. LOGO-0BA7 kann nun entsprechend die Kessel- und die Außentemperatur Ta erfassen und über LAN Ta und die Schaltsignale (I9 in meinen Schaltungen) zum EIN- und AUS-Schalten der Mischerkreise übertragen...und ansonsten die übrige Heizungs- und WW-Steuerung übernehmen.... Soweit mal zum generell möglichen Vorgehen.... MfG DateianhangTemperaturMessumformer_für_Logo.zip (128 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
19.09.2011 11:57 | |
Beigetreten: 23.06.2008 Letzter Bes: 02.11.2020 Beiträge: 3180 Bewertung:
|
Respekt vor dem Vorhaben.... das ist ja mal ein Projekt. Alleine das Programmieren wird sehr umfangreich werden. Mal zum Panel, es ist bei einer Logo-Vernetzung nur ein Panel möglich, laut Handbuch. Vielleicht sind ja auch mehrere Panels möglich, aber da existieren noch keine Erfahrungen bzw. Beiträge. Hast du schon mal überschlagen, was dich dein Projekt mit der Logo kostet? Das ist auch nicht ohne was da zusammen kommt. Ich muß mal einen Kollegen fragen, der hat auch eine recht komplexe Heizungsanlage mit einer Steuerung realisiert, die Studenten entwickelt haben... glaube ich Preislich ist die garnicht sooo teuer und hat eine Menge Potential. Hatte da mal ein Link, finde ihn nicht mehr. Ich mach mich aber schlau. |
Versuch macht kluch .... |
|