01.11.2018 07:55 | |
Beigetreten: 23.06.2008 Letzter Bes: 02.11.2020 Beiträge: 3180 Bewertung:
|
Möchte in diesem Beitrag Modbusgeräte, welche erfolgreich in Betrieb genommen wurden, zusammen tragen. Denke das ist vielleicht für den einen oder anderen User interessant, welche Modbus-Geräte mit der Logo zusammen arbeiten. "Jaaa.... alle, die auch TCP ünterstützen" .. ich weiß. Mir geht's aber um Geräte, die in Verwendung mit der Logo sind, nicht um das was auf'm Markt gibt. z.B. ob auch schon wer eine Logo mit solch dezentralen Modulen verbunden hat, oder einer Wetterstationen, etc. Edit: Hier wurde z.B. ein RFID Modul mit der Logo verbunden, leider findet man da sonst keine Inos drüber. Interessant wäre es vielleicht auch, die I/O's zu erweitern, ohne weitere Logo... klar, Kostenfrage. Mein erster Versuch Logo <-> Modbus ist mit einem Netzwerk-Temperatursensor von Papouch in diesem Beitrag |
Zuletzt bearbeitet von: Nachbar am: 01.11.2018 10:22:57Versuch macht kluch .... |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
08.11.2018 10:57 | |
Beigetreten: 23.06.2008 Letzter Bes: 02.11.2020 Beiträge: 3180 Bewertung:
|
Nutzt wirklich niemand Modbus-Geräte mit der Logo ? Hier habe ich noch einen Aufbau mit einer Helmholz Steuerung und der der Logo gefunden. So eine Lösung für dezentrale Steuerungen finde ich recht interessant. Ob's jetzt günstiger ist, als überall eine Logo einzusetzten, kann ich nicht sagen. |
Zuletzt bearbeitet von: Jen_Moderator am: 08.11.2018 12:29:18Video eingefügt. Versuch macht kluch .... |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
12.11.2018 13:29 | |
Beigetreten: 23.06.2008 Letzter Bes: 02.11.2020 Beiträge: 3180 Bewertung:
|
Ja, vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Mir ging es darum, wer mit Modbus-Geräten und der Logo eine funktionierende Schaltung aufgebaut hat... der eine oder andere hat doch bestimmt schon mal etwas mit der Logo und dem Modbus experimentiert. Es sollen hier keine genaue Anleitungen, wie was wo mit der Logo projektiert werden muss. Da könnte man den User dann direkt kontaktieren. Einfach nur welche Modbus Hardware (ggf mit Link) und wie es eingesetzt wird. Persönlich fände ich z.B. eine Wetterstation interessant, wo Daten an die Logo gesendet werden und wie diese ausgewertet werden müssten. |
Versuch macht kluch .... |
|
12.11.2018 22:12 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 15.01.2021 Beiträge: 2155 Bewertung:
|
In der Firma haben wir die Logo und einen SEW-Umrichter MDX61B0014 mit Feldbuskarte über Modbus verbunden, funktioniert seit über einem Jahr ohne Probleme. Die Programme der Firma stehen hier natürlich nicht zur Verfügung, aber Hilfestellung ist kein Problem, wenn jemand sowas braucht. Was ich schon mal erwähnt hatte, auch die SEW-Displays z.B. DOB11B-20 oder neuere Ausführungen DOB11C-xx lassen sich mit der Logo verbinden. Allerdings kann man hier auch direkt das S7-Protokoll wählen. Diese Displays haben den Vorteil, dass sie über LAN und RS485 auch Querverkehr zwischen den Schnittstellen mit verschiedenen Protokollen ermöglichen. Beispiel S7-Protokoll oder Modbus TCP-Protokoll an LAN, Modbus RTU-Protokoll an RS485, damit kann man z.B. verschiedene Modbus RTU-Geräte mit RS485-Schnittstelle an die Logo anbinden. Diesen Querverkehr habe ich mit einem SEW-Umrichter und der Logo getestet, um mir die Feldbuskarte im Umrichter zu sparen. Da es für das Display auch Modbus RTU-Treiber gibt, müsste es also auch mit Modbus-RTU-Geräten gehen. Nähere Informationen gibt es auf der Homepage von SEW. M.f.G. Scorp |
21.11.2018 11:01 | |
Beigetreten: 13.08.2016 Letzter Bes: 11.01.2021 Beiträge: 865 Bewertung:
|
Gateway Modbus TCP/IP für SDM630 / SDM530 Zähler |
Zuletzt bearbeitet von: ernstho am: 21.11.2018 15:49:28 |
|
15.03.2019 13:06 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 15.01.2021 Beiträge: 2155 Bewertung:
|
Im Anhang ist ein Logo-Programm zur Ansteuerung eines Modbus TCP I/O-Moduls Advantech WISE 4010-LAN-AE mit 4 Analogeingängen 0..20mA / 4..20mA 12 Bit Auflösung und 4 Digitalausgängen. In der Baureihe gibt es weitere Module mit verschiedenen Kombinationen, die sich preislich einigermaßen im Rahmen halten, darunter auch Varianten mit WLAN. Hier sind Informationen zu finden, also Anleitung und Preise für gewerbliche Kunden. Ob man die Teile auch privat erwerben kann, weiß ich nicht. Im Logo-Programm sind die wesentlichen Modbus-Register enthalten. Ganz grob sind die kleinen Registernummern die Coils, bei den großen Registernummern ab 40001 einfach 40000 abziehen und als Hold register (HR) ansprechen, nur zum Lesen kann man auch Input register (IR) nehmen. Das oben genannte Modul habe ich erfolgreich in Betrieb genommen, natürlich gibt es keine Langzeiterfahrungen. Wer zwei Analogmodule AM2 braucht, wäre bei einem Wise 4010 wohl günstiger dran und kann das Modul auch entfernt zur Logo einsetzen. M.f.G. Scorp DateianhangWise-4010.zip (36 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |