06.02.2014 10:21 | |
Beigetreten: 08.10.2013 Letzter Bes: 14.02.2019 Beiträge: 1322 Bewertung:
|
Hallo Schtim, das ist natürlich auch möglich. Dafür wird die eine CPU als I-Device projektiert und an die andere gehängt. Wichtig ist bei Safety nur, dass du beim Transferbereich extra Slots für die F-Parameter und F-I/O daten berücksichtigen musst. Bei einer bidirektionalen Kommunikation mit F-SENDDP und F-RCVDPsind es18Byte (12+6) input and 18Byte (6+12) output. Siehe auch hier http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/54110126 Grüße |
Zuletzt bearbeitet von: Pittiplatsch am: 06.02.2014 10:40Pittiplatsch |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
06.02.2014 10:41 | |
Beigetreten: 08.10.2013 Letzter Bes: 14.02.2019 Beiträge: 1322 Bewertung:
|
Gugg auch hier http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/54110126 Im Kapitel 9 ist das seh rgut beschrieben... |
Pittiplatsch |
|
06.02.2014 11:32 | |
Beigetreten: 06.02.2014 Letzter Bes: 14.02.2014 Beiträge: 14 Bewertung:
|
Firmware ist v3.1. ok hoffe nun ist das Bild drin :D
|
06.02.2014 11:35 | |
Beigetreten: 08.10.2013 Letzter Bes: 14.02.2019 Beiträge: 1322 Bewertung:
|
Da haben wir es doch schon das Problem... I-Device ist erst am FW3.2 möglich... zum Hochrüsten http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/40945128 |
Zuletzt bearbeitet von: Pittiplatsch am: 06.02.2014 11:38Pittiplatsch |
|
Folgen Sie uns auf