21.09.2009 15:25 | |
Beigetreten: 08.12.2008 Letzter Bes: 23.10.2019 Beiträge: 22 Bewertung:
|
Hallo Liebe Helfer: Ich bin nicht so sehr neu aber sehr unerfahren mit LOGO. Muss jetzt eine Steuerung entwerfen für eine Heizungsanlage in einem grösseren Gebäude. Zur Verfügung stehendes Material: 1 Logo 12/24 inkl Netzgerät / 1 AM2PT100 / 1 Aussenfühler PT100 / 2 Raumfühler PT100 und 1 Textdisplay. Ich möchte jetzt gerneanhand der Aussentemp verschiedene Stufen einer E-Heizung einschalten im Niedertarif. Das EVU Signal (Eingang) soll dabei in der Zeitdauer überwacht werden. Bei weniger als 8h müsste eine Fehlermeldung generiert werden. Anhand der Raumtemperatur (Mittelwert der beiden Fühler, da sehr sehr grosser Raum) möchte ich eine Nachheizung mit einem Drittel der Leistung. Es klappt schon ein wenig. wo ich aber nicht weiter komme ist die Zeitüberwachung und der Mittelwert der zwei Raum-Fühler. Auch wäre es allenfalls sinnvoll die Aussentemperatur über zB. 3 Std zu mitteln. Habe mal mein bisheriges Gebastel in den Anhang gestellt. Wäre froh um Hilfe Dateianhangsteuerung logistik 1 (vers3).zip (68 Downloads) |
21.09.2009 20:37 | |
Beigetreten: 23.06.2008 Letzter Bes: 02.11.2020 Beiträge: 3180 Bewertung:
|
Beschreib doch mal deine Hardware etwas näher... also die Heizung selbst. Ich habe die Steuerung (Stiebel-Eltron) unserer Elektro-Zentralheizung komplett mit einer Logo 0BA6 ersetzt. Ich habe 2 Speicherbehälter à 700l im Keller stehen, die über 3~ Phasen Heizpatronen das Wasser erhitzen. Vorher war eine Stiebel-Eltron Steuerung drin, die war defekt. Und durch eine Ergänzung der ganzen Anlage um einen wassergeführten Ofen hab ich dann eine Logo eingesetzt. |
Versuch macht kluch .... |
|
21.09.2009 22:15 | |
Beiträge: 524 Bewertung:
|
Ich hätte vielleicht erwähnen sollen, dass "Nachbar" auch solch ein Guru ist |
22.09.2009 03:29 | |
Beigetreten: 23.06.2008 Letzter Bes: 02.11.2020 Beiträge: 3180 Bewertung:
|
Papalazip ...ohne das Forum hätte ich das nicht hinbekommen. |
Versuch macht kluch .... |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
22.09.2009 09:16 | |
Beiträge: 11 Bewertung:
|
Hallo melser, ich hoffe ich hab dein Problem bezüglich der Mittelwertberechnung richtig verstanden: Beide Analogwerte zusammen rechnen und durch 2 teilen!? Ich habe mal schnell ein Beispiel erstellt. Aber wie von den anderen schon gesagt, bei Betel in der Sammlung sollte es noch eine ausführlichere Version geben. Mfg phil DateianhangMittelwert.zip (64 Downloads) |
Folgen Sie uns auf