02.02.2013 14:20 | |
Beigetreten: 23.06.2008 Letzter Bes: 10.02.2021 Beiträge: 3181 Bewertung:
|
Moin. Aktiviere, wenn noch nicht erfolgt, die neuen Funktionen für Meldetexte. Datei->Einstellungen für Meldetext->neue Funktion verwenden Dann hast du neben dem °C in den Eigenschaften der Meldetexte die Einstellungen für Balkendiagramme. Dort kannst du u.a. horizontal oder vertikal einstellen, etc. .... Unter Parameter/Aktualwert gibst du den Block/Wert an, den du darstellen willst. |
Versuch macht kluch .... |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
02.02.2013 14:52 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 25.02.2021 Beiträge: 4291 Bewertung:
|
Hallo! Falls du dieses Darstellung http://www.google.de/imgres?q=siemens+logo+display&hl=de&tbo=d&biw=1920&bih=977&tbm=isch&tbnid=SLL3uo03aEhbdM:&imgrefurl=http://fa.jonweb.net/Siemens/Logo.htm&docid=JP7PB9KbeqlCyM&imgurl=http://fa.jonweb.net/Siemens/images/logo/Logo.h2.jpg&w=460&h=335&ei=OBcNUaSABcrUswb6w4HgCQ&zoom=1&iact=hc&vpx=461&vpy=130&dur=12555&hovh=192&hovw=263&tx=153&ty=151&sig=103673005542211633963&page=1&tbnh=144&tbnw=179&start=0&ndsp=63&ved=1t:429,r:2,s:0,i:85 meinst, so muß ich dich enttäuschen! Das ist so nicht parametrierbar! Im Anhang mal eine Idee wie es geht! Dazu muß aber als Zeichensatz GBK eingestellt werden! Datei>Einstellungen für Meldetext! DateianhangBalken.zip (138 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
05.02.2013 04:41 | |
Beigetreten: 23.06.2008 Letzter Bes: 10.02.2021 Beiträge: 3181 Bewertung:
|
Moin. Ich würde am ersten Verstärker nach dem Analogeingang.... Sensor 0..10V Messbereich Minimal -50 / Maximal 500 ......einstellen. Denn bei -50° gibt er 0V und bei 500° gibt er 10V raus ..... Hinweise zum Skalieren von Analogwerten bzw. Verstärkern hat Betel zusammen getragen. |
Versuch macht kluch .... |
|
05.02.2013 11:57 | |
Beigetreten: 23.06.2008 Letzter Bes: 10.02.2021 Beiträge: 3181 Bewertung:
|
Mal das 0..10V-Signal von der Logo abklemmen und mit einem Multimeter messen. Evtl. Sensor erwärmen, abkühlen. Vielleicht stimmen die Kenndaten von Sensor nicht. Oder es liegt am Programm, wie wird der AI parallel noch weiter verarbeitet (2. Analogverstärker parallel zum 1.) ? Pack dein Programm in eine zip-Datei und häng es hier mal an, schauen dann mal rein. |
Versuch macht kluch .... |
|
05.02.2013 12:38 | |
Beigetreten: 08.02.2012 Letzter Bes: 22.12.2014 Beiträge: 2347 Bewertung:
|
Hallo SiMi90, lade doch mal Dein Programm hoch. So ist es doch für die Helfer nur Stochern... |
05.02.2013 15:55 | |
Beigetreten: 23.06.2008 Letzter Bes: 10.02.2021 Beiträge: 3181 Bewertung:
|
Es gibt Lösungen, wo mit einem 500Ohm-Widerstand aus den 0..20mA 0..10V gemacht werden. Beitrag dazu Vielleicht kannst du dies ja mal mit dem Sensor testen. Der Trennverstärker kann natürlich auch eine Fehlerquelle sein, nochmal den Hersteller kontaktieren. Am Besten wäre natürlich ein AM2 -Modul für 0/4..20mA. |
Versuch macht kluch .... |
|
Folgen Sie uns auf