20.10.2010 12:17 | |
Beigetreten: 23.06.2008 Letzter Bes: 02.11.2020 Beiträge: 3180 Bewertung:
|
Du kannst auch Werte mit dem analogen MUX speichern und weiter verwenden... siehe Anhang. Vielleicht läßt sich das damit bei dir besser umsetzen? Evtl. hängst du uns hier mal den Teil deines Programmes an. Sowas läßt sich besser nachvollziehen, wenn man es selbst mal simuliert. Was meinst du denn mit einem Zyklus? Ein Zyklus im Logo-Programmablauf oder einen von dir definierten Zyklus in deiner Schaltung? Soll heißen, dein Programm läuft einen best. Ablauf runter und endet dann, dann starte es nach Vorgabe oder so einen neuen Ablauf. DateianhangWerte_speichern.zip (39 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Nachbar am: 20.10.2010 12:22Versuch macht kluch .... |
|
20.10.2010 19:55 | |
Beigetreten: 23.06.2008 Letzter Bes: 02.11.2020 Beiträge: 3180 Bewertung:
|
Vielleicht ein Baustein mit Flanke ? Is nicht ganz einfach, so ohne Programm. Das du kein Zeitbaustein verwenden möchtest hat wohl den Grund, daß der vorgegebene Zyklus keine feste Zeit hat, die man im Zeitbaustein eingeben könnte?! |
Versuch macht kluch .... |
|
20.10.2010 21:52 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 10.01.2021 Beiträge: 1685 Bewertung:
|
Hallo, wenn ich dich richtig verstehe, dann willst du, wenn du den aktuellen Wert "B" speicherst, jeweils den vorher gespeicherten Wert "A" (noch) behalten. Erst im nächsten Zyklus, wenn dann der Wert "C" gespeichert wird, soll Wert "A" durch Wert "B" überschrieben werden. Dann benötigtst du zwei Speicher, die jeweils abwechselnd angesteuert werden, so dass stets der jeweils ältere Wert durch den Aktuellen überschrieben wird. Um dann auf die korrekten Werte zuzugreifen, nimmt man dann einen (oder zwei für beide Werte)Analogen Multiplexer und steuert die Pins S1, S2 entsprechend dem Umsteuern der beiden Speicher an, so dass am Mux-Ausgang z. B. stets der "ältere" der Werte ausgegeben wird und weiterverarbeitet werden kann. Einen Sonderfall findest due noch im Dateianhang, der einen "Speicherwechsel" in jedem LOGO!zyklus verarbeitet.... MfG
DateianhangDEMO_Speichern_und_Vergleichen_in_jedem_LOGOzyklus_V01.zip (45 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
21.10.2010 09:19 | |
Beigetreten: 24.07.2006 Letzter Bes: 16.04.2020 Beiträge: 2930 Bewertung:
|
Hallo, hilft dir der FB zur Berechnung weiter? Da kannst du anwählen, das der letzte Wert erhalten bleiben soll, auch wenn der Baustein nicht Enabled ist. Schau dir mal das Beispiel an. Mit AI1 kannst du deine zu messende Spannung einstellen. Wenn du I1 betätigst (Taster), dann wird der Wert am B002 (Analoge Math) ausgegeben undbleibt erhalten, bis du wieder I1 betätigst. Hoffe das hilft DateianhangWert speichern mit Math.zip (43 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Helmut_13 am: 21.10.2010 09:20 |
|
21.10.2010 11:10 | |
Beigetreten: 24.07.2006 Letzter Bes: 16.04.2020 Beiträge: 2930 Bewertung:
|
Hallo, FB = Funktionblock (MUX, OR, .........) nicht Ix, Ax, Mx.... Gruß Helmut |
08.11.2010 16:46 | |
Beiträge: 5 Bewertung:
|
Leider hat die vorher genannte Speicherung nicht geklappt. Denn für den Fall, dass keine Stellgröße ausgegeben wird, findet keine Speicherauslösung statt. Daher bin ich jetzt wieder so weit wie vorher. Ich habe eine vereinfachte Version von meiner Schaltung hinterlegt mit Kommentaren. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte eine Logik zu finden, die funktioniert.
DateianhangSpeicher n-1.zip (34 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Nichtszuschwör am: 08.11.2010 16:52Zuletzt bearbeitet von: Nichtszuschwör am: 08.11.2010 16:47 |
|
Folgen Sie uns auf