07.05.2012 08:38 | |
Beigetreten: 22.11.2005 Letzter Bes: 15.08.2025 Beiträge: 379 Bewertung:
|
Guten Morgen, welche Versionen werden denn verwendet (WinCC / Acron)? Laufen die beiden Programme auf einem Rechner? Sollten Acron und WinCC zusammen auf einem Rechner laufen so muss du den Provider "WinCC - Online Anbindung ab WinCC V6 SP2 Hotfix 6" verwenden. Wie du diesen einbindest habe ich dir im angehängten PDF beschrieben. Um den Provider einzubinden musst du den Acron Designer öffnen und eine neue Anlage anlegen. Wenn die neue Anlage angelegt ist dann kommt mein PDF ins Spiel. Dann legst du Prozessvariablen an (Rechte Maustaste im Provider -> neue Gruppe -> Rechte Maustaste -> Neue Prozessvariable) Diese Variablen müssen exakt so heissen wie die Variablen in WinCC. Groß- und Kleinschreibung beachten. Im Feld Messwertaufzeichnung den Haken setzen und den Aufzeichnungsintervall eintragen. Um die Prozessvariablen nachher im Reporte zu sehen müssen noch Verfahrensgrößen angelegt werden. Die Verfahrensgrößen sind Lizenzabhängig. In der Demoversion ohne Dongle kannst du mit max. 25 Verfahrensgrößen arbeiten. In der neuen Variable musst du im Feld "Basiswerte" die gewünschte Prozessvariabe einbinden. Dafür schreibst du einfach die Bezeichnung der Prozessvariable in das Feld oder drückst einfach die Taste "Externe Variable", dort findest du dann deine zuvor angelegten Prozessvariablen wieder. So, und um das ganze nun in "Runtime" zu bringen musst du die Acron DB Engine und den Provider starten. WinCC sollte natürlich auch in Runtime sein. Dann öffnest du den Report und kannst (hoffentlich) die Werte sehen. Soll ich noch ein kleines Beispielprojekt erstellen? Wenn die Programme auf getrennten PCs laufen, müsstest du als Anbindungstreiber OPC wählen. Aber das sehen wir dann wenn´s soweit ist! Alexandra DateianhangAcron_Provider.pdf (397 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf