21.12.2007 01:16 | |
Beigetreten: 30.12.2006 Letzter Bes: 23.02.2024 Beiträge: 183 Bewertung: (15) |
Hallo, Habe wieder Lösungs Probleme bei einer Steuerung und hoffe Ihr helft mir meine Gedanken zu ordnen ! Mein Hirn meldet System Overload Aufgabenstellung: WärmeQuelle ist eine Wärmepumpe die eine Max Vorlauf Temp. von 90°C liefert wenn der Außenfühler gebrückt wird . Ein Pufferspeicher der den WW Speicher und den Heizkreis ohne Mischer versorgt. Um den WWSpeicher zu laden muß 1.die Ladepumpe gestartet werden 2.der AF von der WP gebrückt werden , die zu erreichende SpeicherTemp. 60°C mit einer Schalt Hysteri von 5 K. Der Heizkreis soll eine Witterungsgeführte steuerung bekommen mit Sommer Abschaltung z.b. ab 17°C aus , Frostschaltung für Nachtbetrieb und ein Wochenprogramm .Eine Heizkennlinie wäre nicht schlecht wird aber wegen dem nicht vorhandenen Mischer wohl nich möglich sein. -10°C = 75°C ; 0°C = 60°C ; 10°C = 45°C eine Verschiebung der Kennlinie wäre der i Punkt. Die Zirkulationspumpe wird einfach über ein Zeitprogramm geschaltet. Verwendet weden soll eine Logo 24 und 2 AM PT100 Module somit sind 4 PT100 Fühler zur verfüfung. Ich danke im vorraus für eure Hilfe ! Gruß OPatzki DateianhangPuffer - WWSpeicher - HK.zip (846 Downloads) |
21.12.2007 02:12 | |
Beigetreten: 30.12.2006 Letzter Bes: 23.02.2024 Beiträge: 183 Bewertung: (15) |
Im Anhang eine Skitze der Anlage
|
21.12.2007 11:34 | |
Beiträge: 228 Bewertung: (34) |
Hallo opatzki, habe auch eine HZ-Regelung ohne Mischer realisiert (siehe Anhang). - Einstufiger Gasbrenner - WW-Speicher mit 350L - Fußbodenheizkreis EG - Zweiter Heizkreis fürHeizkörper 1.+2.Stock Eine Beschreibung für die Regelung habe ich noch nicht, hier mal einige Funktionen: -Separate Heizzeiten für WW -Separate Heizzeiten fürbeide Heizkreise -Nachlauf fürPumpen -Übertemperaturabschaltung -VorlauftemperaturWitterungsgeführt (AT, Kennlinie, Anhebung) -Feiertagmodus / Partymodus -Zähler für Takte undBetriebsstunden von Brenner und WW-Aufbereitung -Anzeige aller Temperaturen und Pumpen Gruß Tom DateianhangHeizung_17-12-2007-28.zip (724 Downloads) |
22.12.2007 00:08 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung: (580) |
Hallo Tom, nach erster flüchtiger Durchsicht deiner Schaltung, möchte ich dir mitteilen, dass du da eine nette Schaltung entworfen hast, aufgeräumt, übersichtlich und mit Funktionen die ich so oder so ähnlich auch verwirklicht habe oder vermutlich würde. Besonders gut gefällt mir deine Lösung der zyklischen Umschaltung der Textboxen mit dem Schieberegister; ich hatte bisher nur eine Schieberegister-Lösung für ein Durchlaufen der Meldungen "rauf und wieder runter" (auf Basis der Prioritäten). Die Durchsicht (bzw. die Möglichkeit dazu) hat sich also schon gelohnt, Danke! Als "Gegenleistung" folgende Anmerkungen zu deiner Schaltung: 1. Die Zähler B068 und B078 der "Vorteiler" deiner Betriebszeiterfassung werden bei einem "RESET Zähler" NICHT zurückgesetzt/gelöscht (--> systematischer Messfehler, wenn auch nur klein bei hoher Betriebsdauer)! 2. Es sind Einsparmöglichkeiten von mindestens 6 Blöcken OHNE Änderung der Funktion vorhanden, da du vermutlich bei Erweiterungen noch welche benötigst: 3. Du verwendest für deine PT100-Eingänge vom Siemens-Modul die von Siemens vorgesehene Verstärkereinstellung...Ich empfehle die von mir vorgeschlagene, z. B. unter "witterungsgeführte Mischersteuerung - Ausführung ohne Bus" im Beitrag vom 17.11.2007, denn die ohnehin vergleichsweise geringe Auflösung von 1 K in nur 4 Schritte sollte zumindest vollständig ausgenutzt werden!!! 4. zur Betriebszeiterfassung: Du hast ja konsequent eine höhere Anzeige-Genauigkeit gewählt und realisiert, als mit dem Block "Betriebsstundenzähler" möglich ist (also m anstelle von h und dir die dazu erforderlichen Blöcke geleistet). Deine Schaltungsversion führt jedoch, besonders bei häufigem Schalten [z. B. des Brenners], zu einer zu hohen Betriebszeit, weil ein Zähl- bzw. "Zeitimpuls" bereits beim Einschalten erfasst wird. So werden stets 0,99 s bis 0,00 s zu große Zeitportionen bei jedem EIN-/AUS-Zyklus aufaddiert. Auch eine formal korrekte Impulserzeugung zum Ende (also jeweils nach Ablauf der Referenz-Zeitdauer = 1 s) zur Betriebszeiterfassung würde zu entsprechendem systematischen Fehler der Zeitmessung in Minuten führen. Denn dann würden stets 0,99 s bis 0,00 s zu kleine Zeitportionen bei jedem EIN-/AUS-Zyklus aufaddiert. Bei z. B. Brechnungen zum Brennstoffverbauch (eines ÖL-Brenners) auf Basis der Brennerlaufzeit würde dies zu deutlich falschen Verbrauchswerten führen! Hinweise zu PWM bzw. Intervall-Ansteuerung: Also eine "echte PWM" im Sinne einer spannungsgesteuerten Motordrehzahlsteuerung und die dazu notwendigen hohen Frequenzen sind mit der LOGO! nicht möglich, auch wenn bescheidene PWM-Signale (10 Hz und kleinere Frequenzen je nach gewünschter Auflösung möglich sind! Ich empfehle dir daher eher eine Ansteuerung der Pumpe(n) in "Intervallen". Dazu findest du Hinweise in meinem Beitrag vom 02.11.2007 unter "witterungsgeführte Mischersteuerung". In meinem Beitrag vom 30.10.2007 unter dem selben Link findest du bei Interesse 2 Verweise auf Beiträge von mirmit Schaltungsentwürfen zur Erzeugung von PWM-Signalen mit der LOGO! und zugehörigen Erläuterungen zu diesem Thema. MfG |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
22.12.2007 01:25 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung: (580) |
Hallo Tom, also das Schaltungsverständnis ist leider nicht so hoch wie du vielleicht annehmen magst, denn es ist eine Sache, die grobe Struktur (= Funktionsgruppen) zu identifizieren und ggf. schaltungstechnische Aspekte, wie die oben aufgeführten, zu erkennen (zumal deine Schaltung gut strukturiert ist). Es ist jedoch deutlich schwieriger die detaillierten Schaltungsmechanismen und die Konzepte deiner (gewünschten) Steuerung/Regelung zu erkennen und zu verstehen, zumal meine Heizanlage vollständig anders arbeitet. Deshalb möchte ich Opatzki bitten, doch mal zu seiner (ebenfalls mischerlosen) Anlage die regelungstechnischen Bedingungen zu benennen, also sämtliche gewünschten Zusammenhänge zwischen IST-(Temperaturen etc.) und SOLL-Temperaturen bzw. SOLL-Zuständen und den gewünschten (Pumpen-)Aktivitäten, die dazu führen sollen (zunächst ohne an die Realisierung mit einer LOGO!-Schaltung zu denken). Also ich meine das anlagentechnische Konzeptzur Steuerung der einzelnen Temperaturen und ggf. ihre Abhängigkeiten. Vermutlich müssen die Pumpen Intervallweise betrieben werden um über den Volumenstrom den Wärmestrom, also die mittleren Medientemperaturen einzustellen oder geht das irgendwie über die Speichertemperatur? MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
23.12.2007 05:05 | |
Beigetreten: 30.12.2006 Letzter Bes: 23.02.2024 Beiträge: 183 Bewertung: (15) |
Hallo Betel, Die Wärmequelle ist eine Wärmepumpe mit einer eigenen 3 P.Regelung . Durch Überbrücken des WP Außenfühlers geht die WP in Volllast und liefert max. 90°C. Der Pufferspeicher wird über 2 Umschaltventile (USV) gespeist , eben so der WW Speicher . Der HK Kreis wird mittels Pumpe vom Pufferspeicher versorgt . Der WW Speicher hat noch eine Zirkulations Pumpe . Siehe hierzu die Neue Zeichnung! Eingesetzt wird eine Logo 24 und 2 x AM2 PT100 ; 3 PT100 Kabelfühler u. 1 PT100 Außenfühler(AT) . Regelungs Bedingungen: 1.- HK Versorgung : Der HK soll Wittrungsabhängig vom Puffer versorgt werden ( ohne Mischer ) ,des weiteren eine Nacht Absenkung ( bei Frost ab 5°C Außentemp. muß der HK natürlich versorgt werden) ein Wochen Programm muß auch vorhanden sein. Eine Heizkurven Paralelverschiebung wenn machbar wäre nicht schlecht. Die Puffer Temp.wird vorrangig von der WP gesteuert,sollte diese jedoch unter der angeforderten(Hier Logo anforderung )Soll Temp. ligen so muß der WP AF Gebrückt werden aber nicht die Umschaltventile ! DiePufferTemp.muß und die Temp.USV 1 erfasst/außgewertet werden. Die Heizkurve bei -15°C=75°C / 0°C=60°C / 15°C=45°C . Eine Sommer abschaltung ab z.b. 17°C AT Heizkreis aus ( Die einstellung soll über Cuesortasten im Meldetext von 10°C bis 25°C verändert weden können) Es wird keine Raum temp. erfasst, würde ich aber gerne mit vorsehen mittels RT . 2.-WW Bereitung: Der WW Speicher soll mit 60°C und einer Schaltdiff. von 5Kelvin von der WP geladen werden ,hier zu wird 1.der AF der WP gebrückt 2. dasUSV 1 und 2 angesteuert.Die WW Temp soll einstellbar sein von 45°C bis 65°C .Eine Zeitsteuerung ist nicht notwendig. Die Zirku Pumpe wird über ein einfaches Zeitprogramm gesteuert. DasUSV 1 liefert eine Temp. von 80-90°C mit geringem Volumenstromund USV 2 40-50°C mit hohem Volumenstrom ,hier halte ich es für sinnvoll die Temp. USV 1 auszuwerten. 3.- Verstellen und anzeigen der Parameter: 3.1.- WW TIst / TSoll / Anforderungs zustand 3.2.-HK AT / TIst / TSoll / Anfordeungs zustand 3.3.- Sommer abschaltung einstellen / TIst / TSoll 3.4.-HeizkurvenParalel verschiebung +/- 5K 3.5.- Einstellen des Wochen /Tages Programm für HK so wie Zirku So ich hoffe du kannst da mit was anfangen, Gruß OPatzki DateianhangSchaltplan_WP1.zip (675 Downloads) |
Folgen Sie uns auf