18.01.2015 11:10 | |
Beiträge: 3 Bewertung:
|
Mein Plan war mehrere digitale Temperatursensoren vom Type DS18B20 (ca. 1.50 EUR 0.5% Genauigkeit) zur erfassen, die Werte in die Logo zu schreiben, damit diese als Analog Netzwerkeingänge weiterverarbeitet werden können. Ausserdem sollte die LOGO Relais des Arduino schalten können. Die Beschreibung ist hier zu finden (wie kann man hier eigentlich Links definieren ?) http://forum.fhem.de/index.php/topic,31899.0.html Vielleicht ist dies für den einen oder anderen hilfreich. Es eröffnet meiner Meinung nach viele neue Möglichkeiten für die Logo. Anbei noch ein Bild vom Variablen-Monitor VB200 Bit0:Live-Bit, wird nach jeder Übertragung getoggled Bit 1: Sensor wurde gefunden VW201 : Wert in 1/10 Grad Celsius ... John88 |
Zuletzt bearbeitet von: Min_Moderator am: 19.01.2015 11:26Link definiert Zuletzt bearbeitet von: John88 am: 18.01.2015 11:27 |
|
20.01.2015 10:47 | |
Beiträge: 303 Bewertung:
|
Hallo! Gibts den eine solche Möglichkeit auch für den Raspberry Pi? gruß Alex
|
20.01.2015 14:34 | |
Beiträge: 3 Bewertung:
|
Hallo Alex, Vom gleichen Autor gibt es die passende Library Snap7 für viele anderen Plattformen mit dem identischen Interface. siehe http://snap7.sourceforge.net/ Damit sollte dein Vorhaben realisierbar sein. John |
Zuletzt bearbeitet von: John88 am: 21.01.2015 00:41Zuletzt bearbeitet von: John88 am: 20.01.2015 14:36Zuletzt bearbeitet von: John88 am: 20.01.2015 14:35Zuletzt bearbeitet von: John88 am: 20.01.2015 14:34 |
|
10.06.2017 15:46 | |
Beigetreten: 14.10.2015 Letzter Bes: 30.04.2023 Beiträge: 266 Bewertung:
|
Hallo! Ich habe mir für meine Haus-Sanierung auf einen Schlag 3 Logos + sämtliche Erweiterungen geleistet, da kommt natürlich eine ordentliche Summe zusammen. Dennoch habe ich noch immer zu wenig analoge Eingänge. Falls jemanden die analogen Ein-/Ausgänge bzw. digitalen Ein-/Ausgänge ausgehen, dem kann ich nur die Arduino Schnittstelle empfehlen. Die Teile sind ja wirklich sehr günstig und mit dieser Erweiterung stehen 5 weitere analog Eingänge zur Verfügung. Über den I2C-Bus kann man 16 Teilnehmer hängen, somit wären z.b. 80 Analogeingänge möglich. Den Wert im Arduino der 0-1023 entspricht, wandle ich schon im Arduino in 0-1000 um und dieser Wert wird dann in einen analogen Netzwerkeingang geschrieben. Meine Logo überwacht die Verbindung zum Arduino, habe in der Logo einen Counter eingebaut, falls innerhalb von 2 Sekunden kein update stattfindet, zählt der Counter einmal hoch. Jede Sekunde schicke ich die aktuellen Daten vom Arduino zur Logo. Habe das ganze nun eine Woche laufen und man glaubt es kaum, der Counter steht noch immer bei 0. Somit keine einzige Fehlfunktion. Ich finde es Schade dass die analogen Erweiterungen für die Logo so teuer sind knapp 90€ für 2 Eingänge sieht mein Sparschwein nicht gerne. Mein Beitrag soll jetzt keine schlecht Machung sein für Siemens, wenn es um Zuverlässigkeit geht, dann stehen die orginalen Teile bei mir natürlich an erster Stelle. Mfg Sierra |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
14.06.2017 20:47 | |
Beigetreten: 14.10.2015 Letzter Bes: 30.04.2023 Beiträge: 266 Bewertung:
|
Diese Ausgangs-Karte besitzt auch einen D/A Wandler. Entweder man trickst etwas (zB die Versorgungsspannung über einen Logoausgang schalten) oder es wäre egal wenn der Ausgangs-Wert bleibt. Wie gesagt, dies würde ich nur verwenden wenn es um Teile geht, wo es keine Rolle spielt. Habe Testhalber zum Arduino eine RFID Platine, die es für den Mikrocontroller gibt, angehängt. Mfg Sierra |
Folgen Sie uns auf