26.07.2023 07:45 | |
Beigetreten: 01.02.2021 Letzter Bes: 08.12.2023 Beiträge: 1172 Bewertung:
|
Bei der Erstellung von Automatisierungssoftware gewinnt der Einsatz von standardisiertem Engineering zunehmend an Bedeutung. Hierbei nimmt die Gestaltung der Schnittstellen von Codebausteinen für die SIMATIC Controller eine besondere Rolle ein. Durch eine gut standardisierte Schnittstelle von Bausteinparametern werden neben der besseren Lesbarkeit und einer eindeutigen Bausteindiagnose auch die Aspekte wie Wiederverwendbarkeit und Modularisierung deutlich verbessert. Mehrwert durch PLCopen konforme Schnittstellengestaltung Ein einfaches wie auch effizientes Stilmittel der Schnittstellengestaltung bietet die Erstellung der Schnittstelle nach den Vorgaben von PLCopen. Zunächst wird die Schnittstelle des Codebausteins (FC/FB) mit den Grundparametern der PLCopen Vorlage definiert. Die applikativen Ein-/Ausgabeparameter der Bausteinfunktion können dann vom Programmierer ergänzt werden. PLCopen bietet die grundsätzlichen Funktionen der Bausteinbearbeitung sowie die wesentlichen Diagnoseinformationen nach einem fest vorgegeben Standard. Anwendungsbereiche PLCopen PLCopen beschreibt die folgenden Punkte:
Bild 1: Anwendungsbereiche PLCopen Kontinuierliche asynchrone Abarbeitung mit dem Eingansparameter "enable" Bausteine die einmalig gestartet und initialisiert werden, anschließend im Betrieb sind und auf weitere Eingaben reagieren, verwenden den Eingangsparameter "enable". Zugehörige Ausgangsparameter, siehe Programmierstyleguide für SIMATIC S7-1200, S7-1500 (Regel DA011). Einmalige asynchrone Abarbeitung mit dem Eingansparameter "execute" Bausteine, die einmalig abgearbeitet werden, besitzen den Eingangsparameter "execute". Zugehörige Ausgangsparameter, siehe Programmierstyleguide für SIMATIC S7-1200, S7-1500 (Regel DA012). Bild 2: Eigenschaften von ENABLE versus EXECUTE Status / Fehler per "status"/"error" zurückgeben Der Baustein gibt eine eindeutige Auskunft am Ausgangsparameter "status", die auf den Zustand im Baustein schließen lässt. Die Werte sind als Konstanten in den Lokaldaten der Bausteinschnittstelle zu definieren, um doppelte Belegungen zu verhindern und die Lesbarkeit durch die Symbolik zu verbessern. Bild 3: Aufbau des Ausgangsparameter „Status“ und Übersicht der Nummernbereiche Weitere Informationen
Hinweis! Die in diesem Artikel beschriebene Vorgehensweise und Empfehlungen beziehen sich auf den Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels (Stand: Juli 2023).. Viele Grüße Eure Fachberatung Deutschland (PK) |
Folgen Sie uns auf