28.02.2013 18:19 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo, inzwischen habt ihr eine Lösung erarbeitet. M. E. ist jedoch die Bedienung sehr gewöhnungsbedürftig, denn eine Reaktion erfolgt stets erst mit dem "Loslassen" der bzw. eines Tasters! Zur Funktion: Wird nach dem Betätigen eines Tasters der jeweils andere innerhalb einer definierten Zeitdauer ebenfalls betätigt (bei kleiner Zeit ta also quasi gleichzeitige Betätigung), dann wird dies als "Doppeltastimpuls" erkannt (Q3). Andernfalls werden ein oder (bei entsprechendem zeitlichen Betätigungsabstand) zwei "Einzeltastimpulse" erkannt (jeweils Q1 oder Q2 je mach Taster). Dateianhangsimulation_zweihandsicherung.zip (110 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
28.02.2013 18:33 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 18.09.2023 Beiträge: 4699 Bewertung:
|
Hallo Betel! Beispiele wo der Impuls zeitverzögert nach der Tasterbetätigung kommt hatten wir ja schon geliefert! Da Sektionschef das aber nicht zugesagt hatte, habe ich mich für die NAND-Flankenauswertung entschieden, da hier sofort nach Betätigung des Tasters eine Reaktion erfolgt! Was die Zweihandsteuerung angeht, habe ich ja bereits meine Bedenke zur Realisierung mit der LOGO geäußert! Ich hoffe du hast bei der Anfrage auf die fehlende Eignung und Zulassung der Logo für solche Sicherheitsschaltungen aufmerksam gemacht! |
28.02.2013 21:31 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo motmonti, a) hier wurde schon geklärt, dass eine Auswertung von zwei Tastern (für "beide Gleichzeitig betätigt" oder "Einzeln") nur über eine Zeitprüfung erfolgen kann. Deshalb kann auch die Schaltentscheidung für die Ausgänge erst nach dieser Prüfung (Zeitablauf) erfolgenund dies erfolgt in meinem Entwurf (bei gleichen Zeitparametern) schneller als in deinem (insbesondere wenn die Taster gehalten werden!!!). b) Dies spielt hier KEINE Rolle!!! Und selbstverständlich ist die LOGO! KEINE zugelassene Sicherheitseinrichtung ODER eigensicher ODER... MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
01.03.2013 20:52 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Sektionschef, vielen Dank für deine Infos. Ich habe nun auch zwischen den Zeilen erkannt, dass du wohl eine LOGO! der Serie 0BA7 verwenden willst... ..mein bisheriger Schaltungsvorschlag läuft ab Serie 0BA5 !!! Deine und Motmontis letzte Antworten haben mich nun dazu veranlasst, eine Version lauffähig ab Serie 0BA6vorzustellen, die lediglich zwei bzw. drei analoge Blöcke mehr aufweist, denn sie nutzt außerdem die erweiterten Verweismöglichkeiten der Zeitblöcke. Nun (Datei: "simulation_zweihandsicherung_V4 (0BA6).lsc") ist einerseits eine zentrale Vorgabe des Hauptparameters zur Erkennung einer Zweitasterbetätigung ta_Doppel-Impuls integriert und andererseits wird nun bei einer Einzeltasterbetätigung auch bereits beim Lösen des Tasters der zugehörige Ausgang angetriggert. Die Zeitdauer ta_Doppel-Impulsist nun m. E. unkritisch im Wert, denn der zugehörige Ausgang wird ohnehin in dem Moment ausgelöst, wenn BEIDE Taster innerhalb von ta_Doppel-Impulsbetätigt sind. Diese Zeitdauer beeinflusst also die Bedienund und deren Aspekte, jedoch nicht die Reaktionsgeschwindigkeit der Erkennung der einzelnen Kommandos !!! Trickreich ist dabei die Impulsauslösung einer Einzeltaste durch dynamische Vorgabe der Pausenzeit der Wischrelais mittels der Analogblöcke... MfG Betel Dateianhangsimulation_zweihandsicherung.zip (58 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
03.03.2013 12:33 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Sektionschef, Tastenprellen ist in allen zu deiner Anfrage gehörigen Schaltungsversionen NICHT berücksichtigt und füht in motmontis und meiner letzten Version stets zu einem entsprechenden Schaltsignal an Q1 bzw. Q2 !!! ![]() Prellen wird ggf. an den nicht schnellen LOGO!-Digitaleingängen teilweise unterdrückt. Per Schaltung kann dem mittels a) einem Block EIN-/Ausschaltverzögerung oder b) einer Reihenschaltung aus einem Block EIN- und einem Block Ausschaltverzögerung begegnet werden. a) bzw. b) verhalten sich jedoch teilweise anders (bezogen auf das Signal an Ausgang des letzten Blocks), denn beim BlockEIN-/Ausschaltverzögerung wird die Ausschaltverzögerung zurückgesetzt, wenn ein neues Eingangssignal am Blockeingang angelegt wird. Bei b) ist dies nicht der Fall und ist als Entprellung vorzuziehen... MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Folgen Sie uns auf