09.08.2013 14:43 | |
Beigetreten: 06.08.2013 Letzter Bes: 01.03.2021 Beiträge: 2 Bewertung:
|
Hallo Betel, Ich hatte eine ähnliche Fragestellung wie der Themenstarter und wollte auch erst deinen Lösungsansatz dazu verwenden, habe dann aber noch einen anderen Weg gefunden den ich zumindest hier mal reinstellen möchte um vll auch noch andere Wege und Ideen mit ein zu bringen. Ich habe versucht die Wurzelfunktion so einfach wie möglich zu gestalten und habe dafür eine Iteration verwendet. Das Problem dabei ist das ich damit nur einen Wurzel bis zu einer Zahl von 322 ziehen kann. Da ich um die Genauigkeit zu erhöhen den Wert mit 100 multiplizieren muss. War für mich ausreichend aber vll kann man das ja auch noch weiter entwickeln. Dafür habe ich das Heron-Verfahren genutzt mit folgender Ausgangsformel. erg = 1 bei Start erg = (erg+(zahl/erg))/2 Ich komme damit auf für mich ausreichend genaue Ergebnisse und wollte einfach nur mal eure Meinung dazu hören. Die Analogkomparatoren können theoretisch zu Überwachung genommen werden ob die Wurzel mit entsprechnender Genauigkeit ausgerechet wurden ist. Die Datei ist direkt als UDF gemacht um sie einfacher zu Handhaben. Mfg DateianhangWurzel.zip (147 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
2 Benutzer |
14.08.2013 21:23 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Technikbimbo, da hast du einen sehr interessanten Lösungsansatz eingebracht, der mich inspririert hat, damit mal ein wenig zu experimentiren und deine Fragen dazu zu lösen. Im Dateianhang habe ich zunächst mal einige Hintergrundinfos zum Iterationsverfahren nach HERON zusammengestellt. Dann habe ich folgende UDF-Schaltungsversionen erstellt und in der Schaltung "DEMO_UDF_Wurzel_Versionsvergleich (0BA7).lsc" verglichen und deren Anwendung bzw. deren Nutzen bewertet. a) Wurzel_opt_327.lma b) Wurzel_opt_327_V2a.lma c) Wurzel_opt_32767.lma d) Wurzel_opt_32767_V2a.lma e) Wurzel_opt_32767_V2b.lma f) Wurzel_opt_32767_V2c.lma ====>> FAZIT:
Das Verfahren von HERON lässt sich auch verallgemeinern und insbesondere zur Iterativen Berechning der 3. Wurzel aus a (Kubikwurzel) anwenden: ====>> FAZIT: Ich bin gespannt auf eure Kommentare. MfG DateianhangWurzel_V2 (komplexes_Rechnen).zip (159 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
4 Benutzer |
22.01.2015 23:50 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo liebe LOGO!-Freunde, ich habe weitere Beiträge zum Thema "komplexes Rechnen mir der LOGO! verfasst:
|
Zuletzt bearbeitet von: Betel am: 30.01.2015 20:53kleine Korrekturen... ==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Folgen Sie uns auf