31.01.2011 21:51 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Na dann lass uns mal zur Vereinfachung dein bisheriges Ergebniss wissen, ebenso deine Probleme bzw. fehlenden Funktionen. Auch wäre eine vollständige Angabe der von die genannten Eckdaten sinnvoll. Etwa wo soll der Sollwert herkommen; was bedeutet "..soll nun eine Luftklappe und anschließend ein Lüftermotor gesteuert werden."? Eine Regelung mittels PI-Regler und einer Teilschaltung zur aufgabenangepassten Analogwertausgabe sollten als basis realisierbar sein... MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
03.02.2011 21:26 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo RH15, wenn ein Zusatzmodul mit Analogausgang vorhanden ist und dann ein AQi mit Analogwerten angesteuert wird, dann muss man sicherstellen, dass nur Werte von 0..1000 (=0,00 V..10,00 V) am "Block" AQi anliegen. Die dafür erforderliche Schaltung zur "Überwachung" ist im Forum bereits mehrfach zu finden. Wird z. B. ein Block"PI-Regler" direkt vor einem "Block" AQi geschaltet, ist diese Vorkehrung allerdings nicht erfordrlich (da dieser nur Ausgangswerte von 0 bis 1000 liefert). Allerdings ist o.g. Schaltung auch hier dann nützlich, wenn man, wie du, eine Einschaltschwelle realisieren will oder ganz allgemein eine Eingrenzung des Analogausgangswertes. Siehe dir einfach mal die angehängte Schaltung an - du wirst sie sicher an deine Gegebenheiten anpassen können... MfG Betel DateianhangDEMO_temperaturabhängiger_Analogausgang_V1b.zip (121 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
03.02.2011 23:23 | |
Beigetreten: 02.03.2010 Letzter Bes: 04.01.2022 Beiträge: 11 Bewertung:
|
Hallo RH15 Habe dir mal ein Beispiel erstellt. Dabei gehe ich von Erfahrungen mit 2MW Kohlbachkessel und 10MW Mawerakessel aus Meine Annahme ist dabei aber das dein Sekundärluftventi nicht ständig läuft. Du kannst mit AI1 in der Simu den O2 Wert einstellen. 300 entspricht ca.6% Restsauerstoff. Die Puls-Pause-Werte für die Klappe sollten aber im realfall noch erhöht werden DateianhangSekundärluft.zip (76 Downloads) |
03.02.2011 23:38 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo radar..., wie zuvor angegeben darf ein Analogausgang maximal Werte von 1000 (= 10,00 V) annehmen. In deiner Schaltung können jedoch, wegen der Parameter des Analogverstärkers unmittelbar vor AQ1, Werte über 1000 bis 1500 auftreten ![]() MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
10.02.2011 17:29 | |
Beiträge: 16 Bewertung:
|
Hallo Ihr LOGO-Freunde, Der LOGO-Neuling meldet sich mal wieder. Anbei nun mein bisheriges Ergebnis. Mit dem Regelausgang der Sekundärluftklappe bin ich soweit zufrieden,aber das mit der Regelung des Gebläses, da komm ich net so richtig weiter. Folgende Vorstellung habe ich. Der Kessel läuft auf Volllast in den letzten Zügen, der Brennstoff ist soweit aufgebraucht, das durch die Lambdaregelung die Sekundärluftklappe nun komplett verschlossen wird. Nun ist der besagte Umschaltpunkt, wo die Klappe nicht mehr benötigt wird, da nun keine weiterer Sauerstoff durch die Sekundärluftklappe benötigt wird. Ab hier soll der eingestellte Restsauerstoffgehalt von 6% durch die Drehzahlregelung des Gebläses eingehalten werden. Dieses läuft ja bereits auf 100%, von der Vollastphase her, und sollte entsprechend dem gewünschten Restsauerstoffgehalt von 6% situationsbedingt auf bis zu 50% der Nenndrehzahl des Motor's herunter geregelt werden. MfG RH15 DateianhangProbe LOGO.zip (61 Downloads) |
Folgen Sie uns auf