01.08.2010 21:51 | |
Beiträge: 12 Bewertung:
|
Bin Rentner (72) und versuche mich seit kurzem in der Programmierung der LOGO. Komme ursprünglich aus der Betriebssystem-Software-Entwicklung für Siemens GroßRechner. Die Logo ist nun für mich eine ganz andere Gedankenwelt. Aber was tut man nicht alles, um einiges an Gehirntraining zu betreiben. Nun zu meinemProblem: Versuche einiges auszuprobieren und die einzelnen Funktionsblöcke näher kennen zu lernen. Habe unter anderem einfach versucht, wie kann ich 2 Analogwerte mit einander arithmetisch zu vergleichen auf GT, LT, EQ, Zero sowie zu prüfen ob ein Wert Zero, positiv oder negativ ist. Beiße mir die letzten Zähne aus bei der Ermittlung ob ein Wert = + oder - ist. Wer kann mir dabei behilflich sein, aber bitte ohne der Bemerkung: wer braucht denn das! Als Anhang mein Versuch Mfg Emmerich DateianhangTipp - 2 Analogwerte vergleichen GT-LT-EQ-Zero.zip (169 Downloads) |
03.08.2010 16:55 | |
Beigetreten: 11.11.2008 Letzter Bes: 12.08.2022 Beiträge: 719 Bewertung:
|
Hallo Emmerich, evtl. hilft das https://www.automation.siemens.com/tf/WW/de/Posts/17866 weiter ? MfG. ring24h |
Antworten wären einfacher, wenn bei Anfragen die Logo! Version (0BAx, R?...) und die Spannung (12/24, 24, 230) angegeben würde |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
03.08.2010 22:43 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Emmerich, auch wenn du bereits auf = 0 erfolgreich getestet hast, hier meine allgemein anwendbaren Varianten zum Testen von Analogwerten Ax bezüglich eines festen Vergleichswertes n (z. B. auch n = 0): Dazu eignet sich z. B. der Block "Analoger Schwellwertschalter" mit folgenden Blockparametern... a) Ax = n, d. h. der Digitalausgang Q des Schwellwertschalters soll bei zutreffender Relation "= ON" sein. SetzeBlockparameter wie folgt: GAIN = 1,0; OFFSET = 0; Schwellwerte: ON = n; OFF = n + 1 Beispiel n = 0: ON = 0; OFF = 1; dann ist Q = ON, wenn Ax = 0 ist. B) Ax> n, d. h. der Digitalausgang Q des Schwellwertschalters soll bei zutreffender Relation "= ON" sein. SetzeBlockparameter wie folgt: GAIN = 1,0; OFFSET = 0; Schwellwerte: ON =OFF = n Beispiel n = 0: ON = 0; OFF = 0; dann ist Q = ON, wenn Ax> 0 ist. Dies ist also der Test auf positive Zahlen Ax. C) Ax< n, d. h. der Digitalausgang Q des Schwellwertschalters soll bei zutreffender Relation "= ON" sein. SetzeBlockparameter wie folgt: GAIN = -1,0; OFFSET = 0; Schwellwerte: ON =OFF = -n Beispiel n = 0: GAIN = -1,0; ON = 0; OFF = 0; dann ist Q = ON, wenn Ax< 0 ist. Dies ist also der Test auf negative Zahlen Ax. D) Ax>= n, d. h. der Digitalausgang Q des Schwellwertschalters soll bei zutreffender Relation "= ON" sein. SetzeBlockparameter wie folgt: GAIN = 1,0; OFFSET = 0; Schwellwerte: ON = n;OFF = n - 1 Beispiel n = 2: ON = 2; OFF = 3; dann ist Q = ON, wenn Ax>= 2ist. E) Ax=< n, d. h. der Digitalausgang Q des Schwellwertschalters soll bei zutreffender Relation "= ON" sein. SetzeBlockparameter wie folgt: GAIN = -1,0; OFFSET = 0; Schwellwerte: ON = -n;OFF = -n - 1 Beispiel n = 2: GAIN = -1,0; ON = -2; OFF = -3; dann ist Q = ON, wenn Ax=<2 ist. ![]() Ein Vergleich zweier Analogwerte ist unter folgendem Link beschrieben: Wie können mit der LOGO! 2 Analogwerte miteinander verglichen werden? MfG Betel Weiterführende Infos und Schaltungsbeispiele zur LOGO!: ==> "Sammlung von Hinweisen und Schaltungen zur Anwendung und Programmierung der LOGO!" ==> "LOGO! 0BA6 - Erstes Feedback an die LOGO!-Entwickler" ==> "Excel Logo Logger" |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
17.08.2010 20:07 | |
Beiträge: 12 Bewertung:
|
Hallo Betel, vielen Dank für Deine verständlich und ausführliche Erläuterung zu meiner Anfrage! Natürlich habe ich alle Varianten auch ausprobiert. Danke. ![]() Stöbere derzeit viel im Forum herum und habe vieles Interessantes entdeckt. Erstaunlich ist für mich Dein Engagement und Deine Fähigkeit, sich mit den vielen vielen Problemen anderer zu befassen. Auch Dein Vorschlag / Beispiel für eine Ringsteuerung (Lauflicht mit 4 LED's) ist nicht unentdeckt geblieben. Habe es gleich nachgebildet und versucht auf 8 Ausgänge zu erweitern. Siehe da, von S0 -> S8 alles okay, jedoch zurück von S8 -> S0 blieben alle Ausgäge auf ON. Hatt mich einiges an Überlegungen gekostet. Bis ich im Forum nachfolgenden Hinweis zumSchieberegister fand. || Der Fehler steckte in der Beschaltung des EN am Schieberegister. || Das Problem ist, dass beim S8 das RS- Glied auf 0 gesetzt wird || und der Eingang EN durch die Negierung logisch 1 ist. || Und so lange der Eingang auf 1 ist, "legt" bei jedem Weiterschieben, || das Register ein Bit nach, so lange bis EN wieder auf logisch 0 ist. || Also bis das RS gesetzt ist. Und aus dem Handbuch konnte ich vorgenanntes Problem auch nicht heraus lesen. Liegt vielleicht auch daran, dass ich keinTechniker bin. Schade finde ich nur, dass es nur 1 Schieberegister mit nur 8 Bit gibt. Warum nur? ![]() Aber die Logo bereitet mir sehr viel Spass. ![]() Als Attachment mein Nachbau. Nochmals vielen Dank emmerich-ii DateianhangLauflicht_8_LED's.zip (85 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
2 Benutzer |
18.08.2010 09:07 | |
Beiträge: 46 Bewertung:
|
Hallo emmerich-ii, Habe dein Programm mal geändert,denn es kam zu fehlschaltungen bei öfteren ein und ausschalten. Der RS Baustein schaltet nur die Schieberichtung, und ein EN gibt es beim Schieberegister nicht. DateianhangLauflicht_8_LED's.1.zip (95 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf