07.08.2008 13:09 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung: (580)
|
Hallo gebe, bevor du / wir an eine Umsetzung mit der LOGO! herangehen (können), ist von dir zunächst mal eine vollständige Problem / Anlagenbeschreibung erforderlich, insbesondere Angaben wie: Wie wird die Temperatur verändert(einschließlich typischer Richtung)? welche Steuersignale sind erforderlich? Wie hoch (schnell) ist die minimale und maximale Aufheizrate deines Systems (= welches Zielmedium, z. B. Wassertank), wie groß das Volumen und ... Angaben zum Temp.-Sensor: Art, Anschluss an die LOGO! und Position in der Anlage? Denn du musst praktisch ermitteln und für die Steuerung/Regelung (z. B. per LOGO!) vorgeben, wie (mit welcher Methode, mit welchen Mitteln) und mit welchen Parametern die Steuerung die vorgegebene Zeitdauer und die Ansteuerung (incl. Regelverstärkung) in Beziehung setzen und umsetzen soll. Erst wenn die Zusammenhänge (und ggf. die entsprechenden Messungen) zwischen den erforderlichen Steuersignalen an die Temperiereinrichtung und der gewünschten Temperierdauer bekannt sind, lässt sich ein Konzept entwickeln und dann daraus eine Schaltung..... MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
08.08.2008 22:36 | |
Beiträge: 9 Bewertung: (0) |
Hallo Betel, Die Temperaturmessumformer (Istwert)liefert 0-10V entspricht 0-300°C Geregelt soll die Temperatur in einer Walze, getrocknet werden gefärbte Textilfasern, Medium ist Dampf, Der Messaufnehmermisst die Oberflächentemperatur, Der Dampfdurchfluss wird über ein Dampregelventil stetig Ansteuerung 0-10V geregelt. Über den Digitaleingang 1(Taster) wird der Aufheizvorgang gestartet, eigelesen wird als Sollwert der momentane Istwert, AmMeldetext kann die Aufheizzeit und der Endsollwert eingestellt werden. Im Anhang ist mein erster Versuch allerdings mitFehler. Dateianhangackermann_1.zip (122 Downloads) |
10.08.2008 12:51 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung: (580)
|
Hallo gebe, die grobe Aufgabenstellung (und einige damit verbundene Anforderungen) sind nun klarer, allerdings fehlen noch verschiedene Angaben zum Anlagenverhalten, die in jedem Fall (zumindest dir) bekannt sein müssen, bevor du die erforderlichen (Regel-)Parameter für eine Regelung (auf den Sollwert) z. B. mit dem LOGO!-Block "PI-Regler" UND die gewünschte zeitliche Sollwerterreichung angehen kannst. Aus deiner Schaltung kann ich mangels Kommentaren bzw. Angaben zum jeweiligen Sinn und Zweck, nicht wirklich etwas entnehmen. Also, ich habe deine Aufgabenstellung so verstanden, dass du das Erreichen des Sollwertes nach einer variabel festgelegten Zeitdauer nach einem manuellen START erreichen willst und dann der Sollwert bis zum manuellen Abschalten gehalten werden soll. Dann sind 2 Aufgabenstellungen zu lösen: a) Das Abschätzen des Wärmebedarfes auf Basis der Ausgangsoberflächentemperatur zum START-Zeitpunkt und das Vorgeben (Steuern) eines entsprechenden Analogsignals abhängig von den Anlagenbedingungen und der gewünschten sowie der verbrauchten Dauer zum Erreichen des Sollwertes (bzw. eines Wertes in dessen "Näche") für ein zeitlich vorgegebenes Erreichen des Sollwertes. b) Regelung des Sollwertes Bezüglich der Anlagenbedingungen sind insbesondere folgende Kenntnisse zur Steuerungserstellung erforderlich: Wie lange dauert es, um von einer Start-Oberflächentemperatur zu einer Ziel-Oberflächentemperatur zu kommen, bei maximaler Dampfleistung. Dabei sind verschiedene Temperatur-Paare indem abzudeckenden bereich des Betriebes erforderlich. Wie lange dauert es, um von einer Start-Oberflächentemperatur zu einer Ziel-Oberflächentemperatur zu kommen, bei minimaler Dampfleistung. Dabei sind verschiedene Temperatur-Paare indem abzudeckenden bereich des Betriebes erforderlich. Wird die Dampfmenge oder die Dampftemperatur beeinflusst? Welche Zeitdauer (= sog. Totzeit) weist die Anlage auf, um bei einer Sollwertabweichung und einer entsprechenden Änderung des Steuersignals dann eine messbare Oberflächentemperatur-Änderung zu ergeben. Dies ist für verschieden große Steuersignalveränderungen festzustellen. Letztendlich müssen alle Faktoren, die die Aufheizung und Abkühlung der Walze bestimmen, erfasst sein, um eine Regelung/Steuerung zu entwerfen. Insbesondere gehen dabei, neben der zugeführten Dampfmenge bei der -temperatur x, ein das jeweilige Walzendampfvolumen, die Walzenmaterialien und Wandstärken, die Temp.-Sensorposition (und Kontaktierung etc...).... Du musst dir also über das Anlagenverhalten unter verschiedenen Situationen und Betriebsweisen in Klaren sein/werden und diese dann mit deinen gewünschten Steuerungs- bzw. Regelungswünschen verknüpfen. Eine Regelung des Sollwertes sollte, wenn keine bzw. nur eine sehr geringe Totzeit besteht, relativ einfach mit dem Block "PI-Regler" erfolgen können. Weil dieser aber eine fest vorgegebene Aktualisierungsfrequenz des Ausgangs auf Basis der jeweiligen Sollwertabweichung hat, kann eine Totzeit nur durch ein aufwendiges Schaltungskonzept verwirklicht werden. Außerdem ist deshalb auch bem Anfahren der Anlage der Istwert in die Nähe des Sollwertes zu bringen (wie von dir ja vorgesehen). Warum muss zum Erreichen des Sollwertes eine Zeitdauer vorgegeben werden. Könnte nicht auch stets mit maximaler Geschwindigkeit aufgeheizt werden, wobei diese einerseits natürlich, wie oben angefragt, von den Dampfparametern und andererseits von der anlagen- und werkstofftechnischen maximal zulässigen Aufheizrate abhängig ist. Ggf. kannst du zu o. g. Fragestellungen auch deine bisherige Anlagensteuerung zu Rate ziehen? Und auf jeden Fall sind entsprechende Sicherheitskonzepte vorzusehen, denn Dampftemperaturen von 300 °C sind im Falle eines Fehlversagens (von Steuerung bzw. Anlage) tötlich und du solltest m. E. gut abwägen, ob du die entsprechenden Risiken eines Einsatzes einer eigenen Steuerung tatsächlich tragen willst und kannst!!! MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
14.08.2008 13:56 | |
Beiträge: 9 Bewertung: (0) |
Hallo Betel, zunächst vielen Dank für deine schnelle Antwort, verfahrenstechnisch werde ich mir die Anlage erst Anfang September ansehen können,beruflich habe ichmitDampfkesseln und Heisswasserkessel zu tun, d.h.ich kann wenn ich vor Ort binmir ein Bild machen über Gefahrenpotentiale der Anlage hervorgerufen durch unsachgemäße Regelungstechnik. Die genaue Verfahrensbeschreibung erhalte ich ebenfallserst dann. Bislang wurden soweit ich weiss Kompaktregler der Fa. Eurotherm eingesetzt, mit einstellbaren Sollwertgradienten, mein Ziel ist nun dies mit einer Logo zu bewerkstelligen. Anbei ein weiterer Vorschlag mit Komentaren, zur Info, ich hoffe wir bleiben in Kontakt, ab 16.08 bin ich 2 Wochen in Urlaub, grüsse gebe Dateianhangackermann_1.zip (124 Downloads) |
Folgen Sie uns auf