26.03.2007 22:28 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung: (583) |
Hallo Christopher, Mal eins nach dem anderen. Zunächst ist die Serie LOGO! 230AC ja gerade für Anwendungen im Bereich von 230 V Wechselspannung angepasst, so dass an die Eingänge diese Spannung direkt angelegt werden kann und muss, was dann zu einem HIGH-Pegel führt. Im Forum gibt es bereits Beiträge zu Deiner Fragestellung, insbesondere - Rollosteuerung aber wie ? Ergänzend dazu behandeln verschiedene Beiträge Lösungsanzätze zur Implementierung Auswertung von Tastereingaben zur Aktivierung komplexer Funktionen, die Du Dir schon mal im Vorfeld ansehen und damit experimentieren kannst. Bevor du jedoch ans Programmieren der LOGO! gehst oder Dir jemand hier dabei hilft, musst Du Dir über möglichst alle Randbedingungen klar werden und diese hier dann angeben. Dazu gehören die bestehenden oder/und geplanten Installationen (Kabel und Taster/Schalter) der Typ und der Anschluss der Motoren sowie die von Dir gewünschten Funktionen. Einige gut Anregungen findest du unter den genannten Links. Ich will Dir noch einige Deiner Fragen beantworten und ergänzende Angegungen geben, wobei ich noch folgende Annahmen mache: Normalerweise werden Rollos über einen Doppelwipptaster/-schalter betätigt, der praktisch 2 Schließkontakten für AUF/AB/STOP besteht. Ein solcher Doppelwipptaster mit Mittelstellung belegt dann 2 LOGO-Eingänge, die über einen der Taster 230 V AC im Schaltfall erhalten. Später kann das LOGOprogramm eine Betätiging auswerten, z. B. welche Taste, Anzahl der Betätigungen und/oder Dauer der Betätigung) und jeweils verschiedene Funktionen auslösen. Entsperchend Annahme 1 werden von der LOGO+Versorgung 4 "Signalleitungen 230 VAC" benötigt: Erde, Phase L und 2 x "Rückleiter von den Schliessern zu den LOGO-Eingängen. Dazu benötigst Du mindestens 13 LOGO-Eingänge für die von Dir dargestellte Aufgabe! Alternativ können je Rollomotor auch einfache Taster (Schliesser) eingesetzt werden. Dementstpechend werden weniger (7) LOGO-Eingänge benötigt. Die Unterscheidung AUF/AB könnte z. B. durch unterschiedlich lange Schaltimpulse erfolgen. Nachteile aus meiner Sicht: weniger flexibel, weniger komfortabel, und in jedem Fall ist (wegen der erforderlichen Auswertung der Betätigungsdauer) ein Verzögerung der jeweiligen Motoransteuerung gegeben!... Nun zur Ansteuerung der Motoren. Wegen der erforderlichen Drehrichtungsumkehr sind je Motor 2 LOGO-Ausgänge erforderlich, d. h. in Deinem Fall also 12. D. h. Du benötigst also mindestens 2 Erweiterungsmodule 230 V AC ! (Anm. Dei Anzahl der Eingänge sollte dann nicht kritisch sein = 16) Für den Kabelanschluss jedes Motors werden wieder 4 Leitungen unter Annahme 1 benötigt: Erde, Rückleiter und 2 x Phase von den Schließern der LOGO für Rechts-/Linkslauf ein/aus. Schließlich solltest Du Dir noch über die erforderlichen Funktionen weitgehend klar werden, bevor das Programmieren so richtig losgeht, z. B.: Wenn Du soweit bist, kann Dir hier gewiss weitergeholfen werden!
|
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
27.03.2007 20:10 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung: (583) |
Hallo Christopher, Ok, Deine Darstellung ist somit grösstenteils klar, allerdings verstehe ich "Bei "längerem Drücken" (3-5 Sek) sollten ALLE entweder hoch oder runter fahren." nicht so richtig. Sollen durch "langes" Betätigen irgendeines Tasters wirklich ALLE 5 "Motoren/Motorgruppen" aktiviert werden und wenn ja, wonach richtet sich die Richtung, da ja nicht alle in der gleichen Position stehen müssen? Hast Du auch mal daran gedacht, die Rollos im Sommer nur teilweise (2/3) zu schließen (ggf. per Zeituhr), um die Sonneneinstrahlung zu verhindern und gleichzeitig noch etwas Licht im Raum zu haben? Nun nochmal zur Verkabelung. Ich bin mir nicht sicher ob du meine Angaben dazu richtig interpretiert hast oder ob ich deine Schaltung missverstehe. Ich gehe davon aus, das du die Schaltsignale der Taster in die LOGO einspeisen willst, dort verarbeiten, die 5 "Motoren/Motorgruppenvon der LOGO aus einzeln schalten können willst(plus Zeitschaltuhrfür alle 5 ).Nun zähle ich die meines Erachtens benötigten Adern/Leitungen auf (Die Gruppierung zu Kabeln kannst du dann ableiten): 2erGruppe Taster: Von jedem der beiden Taster ist eineAder/Leitung zur Logo (als Signale)und eine Ader/Leitung (von der LOGO-Versorgung) mit ständig anliegender Phase L erforderlich --> mindestens 3 Adern/Leitungen 2erGruppe Rollos/Motoren: 1 Ader/Leitung für ERDE, 1Ader/Leitung "gemeinsame Rückleitung" und insgesamt 2 (Motoren) * 2 (AUF/AB) = 4 Adern/Leitungenvon 4 LOGO-Ausgängen zu den Motoren --> 6 Adern/Leitungen 4erGruppe Taster: Von jedem der drei Taster ist eineAder/Leitung zur Logo (als Signale)und eine Ader/Leitung (von der LOGO-Versorgung) mit ständig anliegender Phase L erforderlich --> mindestens4 Adern/Leitungen 4erGruppe Rollos/Motoren: 1 Ader/Leitung für ERDE, 1Ader/Leitung "gemeinsame Rückleitung" und insgesamt3 (Motoren/Motorgruppen) * 2 (AUF/AB) =6 Adern/Leitungenvon6 LOGO-Ausgängen zu den Motoren -->8 Adern/Leitungen Die benötigten Adern/Leitungender 4er Rollogruppe lassen sich ggf. um 2 reduzieren (3 X Rückleitung und 2 X gemeinseme Leitungen für AUF und AB. Dann benötigst du aber trotzbem eine LOGO + 2 Erweiterungsmodule (wegen 9 Ausgängen), deshalb wäre mein Vorschlag alle Motoren der 4er-Gruppe (durch Verwendung von 2 5-adrigen Kabeln) vollständig einzeln ansteuerbar anzuschließen und die (von dir zunächst vorgesehene) Verknüpfung der 2 äußeren Rollomotoren am Anschluß der LOGO vorzunehmen. So hast dur später größtmögliche Flexibilität für Änderungen!? Wegen der hohen Anzahl an Ausgängen und der begrenzten (max. 130 Blöcke) Resourcen der LOGO wird es voraussichtlich günstiger sein für weitere Aufgaben (Beleuchtung) eine separate LOGO zu verwenden!? Ach ja noch einen ersten Hinweis zur Programmierung: Sollen ALLE (oder die Mehrzahl) der Motoren gleichzeitig schließen/öffnen, würden sich bei zeitgleicher Einschaltung ein sämtliche Einschaltstromspitzen addieren und ggf. Schaden am Netz veursachen. Deshalb müssen kleine Verzögerungen (Sekunden) das Anlaufen der Motoren zeitlich verteilen! Ich hoffe du kommst damit in deiner Planung weiter! MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
21.04.2007 17:10 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung: (583) |
Hallo Christopher, auch wenn du dich bisher (noch) nicht gemeldet hast, wollte ich dich beim Programmieren unterstützen. Beim Erstellen eines Beispiels wurde mir jedoch schnell klar, dass die von dir gesetzten Anforderungen an die Grenzen der Logo (wegen max. 130 Blöcken) führen. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen dir eine vollständige Anwendung für deine Aufgabenstellung zu erstellen, unter besonderer Berücksichtigung folgender 2 Aspekte: Es sollte Möglichst keine Synchronisation zwischen LOGO!-Programm und Rollos erforderlich sein bzw. nur in Sondersituationen, deshalb Speicherung der jeweils letzten Bewegungsrichtung. Realisierung eines möglichst hohen Bedienungskomforts: Schnellstmögliche Reaktion der Motoren/Rollos auf eine Benutzereingabe; Übersichtliche Konfiguration bzw. Parametervorgabe und Eingabe. Deine Anforderungen habe ich vollständig umgesetzt und auch eine Möglichkeit gefunden, um die Bewegungsrichtung bei einem langen betätigen eines Tasters zu bestimmen. Außerdem habe ich Vorkehrungen bezüglich Fehlbedinungen (Eingabe, Motorschutz und Anlaufstrombegrenzung) realisiert. Sieh dir also einfach mal die Programmbeschreibung und den kommentierten Schaltplan im Dateianhang an. Das Programm nutzt alle 130 möglichen Blöcke. Für Kommentare und bezüglich der Unterstützung bei Änderungswünschen deinerseits bin ich offen. Viel Spaß mit dem Programm und/oder den Pprogrammier- und Funktionsvorschlägen. DateianhangForum_RolloSteuerung_V1.zip (606 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Folgen Sie uns auf