12.05.2025 13:01 | |
Beigetreten: 01.02.2021 Letzter Bes: 01.09.2025 Beiträge: 1691 Bewertung:
|
Was sind sogenannte Basisnormen: Als Basisnorm bezeichnet man harmonisierte Normen, die einen Grundstein bilden, um die komplexen Vorgaben der EU-Richtlinie systematisch zu erfüllen und die Arbeit damit zu erleichtern. Vorgaben und Umsetzung: Die Vorgaben werden z.B. von der Maschinenrichtlinie (RICHTLINIE 2006/42/EG) gestellt. Diese EU-Richtlinie legt Sicherheitsanforderungen für das Inverkehrbringen von Maschinen fest und dient dem Zweck, ein einheitliches Schutzniveau zur Unfallverhütung für vollständige und unvollständige Maschinen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zu gewährleisten. Die EU-Richtlinie ist jedoch kein nationales Recht und wurde deshalb in die 9. ProdSV (Neunte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz - Maschinenverordnung) überführt mit dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) als übergeordnetes Rahmengesetz. Dieses Gesetz regelt die Anforderungen an die Sicherheit und den Marktbezug von Produkten in Deutschland. (Ab 14. Januar 2027 gilt die EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230, da diese Verordnung unmittelbar in geltendes Nationales Recht übergeht) Normen und Produkt/Maschinensicherheit: Normen sind keine verbindlichen Vorgaben, sondern vielmehr eine Hilfestellung – ein roter Faden, der bei der Entwicklung einer sicheren Maschine unterstützen soll. Sie beschreiben bewährte Vorgehensweisen und können von Entwicklern genutzt werden, um schneller und standardisierter zu einem sicheren Produkt zu gelangen. Im Falle eines Unfalls können die Normen zur Beweislastumkehr bzw. der Konformitätsvermutung dienen. Das bedeutet, ein Gericht muss dem Hersteller beweisen, warum trotz Anwendung der Norm die Schuld für den Unfall beim Hersteller liegt. Hat der Hersteller der Maschine die Vorgehensweise selbst definiert (was durchaus möglich ist), liegt die Beweislast bei ihm. Er muss dann erklären, dass beim Design der Anlage keine Gefahr übersehen oder nicht bedacht wurde. Das CE-Kennzeichen signalisiert, dass der Hersteller eine Konformitätserklärung durchgeführt hat und sein Produkt der EU-Richtlinie entspricht. Sie ist eine Selbsterklärung des Herstellers und keine Zertifizierung durch Dritte. Da die Entwicklung jeder Maschine durch Normen unterstützt werden soll, sind diese in mehrere Typen unterteilt, damit für jedes Produkt passende Lösungsansätze zur Verfügung stehen. Typ A-Normen (Sicherheitsgrundnormen): Diese behandeln grundlegende Sicherheitskonzepte und allgemeine Gestaltungsleitsätze, die auf alle Maschinen angewendet werden können. Beispiel: EN ISO 12100 Typ B-Normen (Sicherheitsfachgrundnormen): Diese Normen befassen sich mit spezifischen Sicherheitsaspekten oder Arten von Schutzeinrichtungen, die für eine Vielzahl von Maschinen verwendet werden können. B1-Normen: Behandeln bestimmte Sicherheitsaspekte, wie z.B. Sicherheitsabstände, ergonomische Grundsätze und Lärm. Beispiel: EN ISO 13849-1 – Diese Norm behandelt die sicherheitsbezogenen Teile von Steuerungen B2-Normen: Befassen sich mit Schutzeinrichtungen, wie z.B. Not-Halt-Einrichtungen, Zweihandschaltungen oder trennenden Schutzeinrichtungen. Beispiel: EN ISO 13851 – Diese Norm behandelt Zweihandschaltungen Typ C- Normen (Produktspezifische Norm): Sie enthalten detaillierte Sicherheitsanforderungen für bestimmte Maschinen oder Maschinenkategorien Beispiele: EN ISO 16092-3: Sicherheit von hydraulischen Pressen EN 415: Sicherheit von Verpackungsmaschinen EN 692: Diese Norm behandelt mechanische Pressen Die Hierarchie der Normen: C-Normen haben Vorrang vor B-Normen, diese wiederum vor A-Normen. Fazit: Normen für die Produktsicherheit sind unverzichtbar, da sie nicht nur die Sicherheit und Gesundheit der Nutzer gewährleisten, sondern auch die rechtliche Konformität und den Marktzugang erleichtern. Ihre Anwendung fördert Vertrauen, Akzeptanz und technologische Harmonisierung, was letztlich zu einem sichereren und effizienteren Markt führt. Zudem bieten sie Herstellern Rechtssicherheit und minimieren das Produkthaftungsrisiko. Weiter Details und Ausführungen unter: Normen und Richtlinien – Maschinensicherheit - Siemens DE Hinweis: Die in diesem Beitrag beschrieben Angaben beziehen sich auf den Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags (Stand: Mai 2025). Viele Grüße Eure Fachberatung Deutschland (DB/SP) |
Folgen Sie uns auf