16.12.2024 09:00 | |
Beigetreten: 01.02.2021 Letzter Bes: 03.09.2025 Beiträge: 1692 Bewertung:
|
Grundsätzliche Möglichkeit des Datenaustauschs zwischen Standard- und Sicherheitsprogramm Wie bereits im Beitrag: beschrieben, ergeben sich, durch der Einsatz eines fehlersicheren Programms, im Umfeld der SIMATIC S7-1200/1500 F-Controller viele Vorteile. Insbesondere bieten die SIMATIC F-Controller neben einem äußerst flexiblen Aufbaukonzept während der Entwurfs- und Produktionsphase eine Reihe an strukturellen Möglichkeiten in der Softwaregestaltung. Wie kann ein strukturierter Austausch realisiert werden? Im o.g. genannten Beitrag wird beschrieben welche Zugriffsmöglichkeiten das jeweilige Programm auf das andere besitzt. Wir empfehlen jedoch zusätzlich eine klare Schnittstelle zu definieren, um Daten zwischen diesen Programmteilen strukturierter auszutauschen. Im Programmierleitfaden Safety für SIMATIC S7-1200/1500 werden hierzu zwei Möglichkeiten beschrieben, wie sich der strukturierte Datenaustausch zwischen Standard- und Sicherheitsprogramm realisieren lässt. Erhaltung der Datenkonsistenz während der Bearbeitung im F-Programm Die beiden Varianten basieren darauf, dass Daten aus dem Standardprogramm in einem dedizierten Standard-Datenbaustein (DB) abgelegt werden und diese von einer Funktion (FC) (direkt vor dem Aufruf des F-Organisationsbausteins (F-OB)) in einen separaten DB kopiert werden. Die kopierten Daten werden von keinem anderen Baustein beschrieben und können sich somit während des F-Programms nicht mehr verändern. Das F-Programm legt die Daten, welche für das Standard-Programm relevant sind, in einem weiteren dedizierten DB ab. Nachfolgend finden Sie dieses Vorgehen bildlich dargestellt als Auszug aus dem verlinkten Programmierleitfaden: Bild 1: Variante 1: Bild 2: Variante 2: Wie unterscheiden sich die beiden Prozesse? Die beiden dargestellten Prozesse unterscheiden sich prinzipiell in der Komplexität. Grundlegend kann man sagen, dass die Variante 2 etwas komplexer ist, jedoch für eine bessere Performance sorgt. Sämtliche Details hierzu finden sich in dem o.g. Programmierleitfaden im Kapitel: Wichtiger Hinweis (Haftungsausschluss)! Für Sicherheitsapplikationen sind generell die aktuell gültigen Normen und Vorschriften sowie die jeweils aktuellen rechtsverbindlichen Angaben im Handbuch der eingesetzten Baugruppen einzuhalten. Somit besteht kein Haftungsanspruch auf die o.g. Inhalte, insbesondere da Änderungen in den Normen sowie Fehler und Irrtümer nicht ausgeschlossen werden. Die in diesem Artikel beschriebenen Inhalte beziehen sich auf den Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels (Stand: Dezember 2024). Eure Fachberatung Deutschland (PK) |
Folgen Sie uns auf