07.12.2006 16:16 | |
Beiträge: 14 Bewertung: (0) |
hallo und sorry habe 2 mal was geschrieben und beim uploaden is alles weg hier die richtige steuerung....brauchst du zum aufspielen keinen pc? nur usb stick? das würde mich interessieren mit >< stellst über das display die mischertemp ein grüße max Dateianhanganaloger mischer .zip (660 Downloads) |
07.12.2006 23:23 | |
Beiträge: 5 Bewertung: (0) |
Hallo maxido Hier habe ich einen Regelungsvorschlag für einen ATMOS Holzvergaser. Dieser ist kombiniert mit einer witterungsgeführten UVR63-H von Technischer Alternative. Und einer UVR42 Solarregelung. Die Anlage besteht aus folgenden Komponenten. Holzvergaser ATMOS DC 18S mit Rücklaufanhebung und thermischen Ladeventil (61°). 1000 Liter Pufferspeicher und 400 Liter Warmwasserboiler mit 2 Wärmetauscher (Solar und Holz-Gasladung)sowie einer Gastherme. DateianhangAtmos V4-5.zip (495 Downloads) |
10.12.2006 00:32 | |
Beiträge: 5 Bewertung: (0) |
Hallo maxido, zu deinen Fragen. Ich verwende für die Thermostate 90° (Übertemperatur) und 60° (Ausschalten) Anlegethermostate. Das 72° Thermostat ist mit Tauchhülse. Die Taktung der Ladepumpe ermöglicht ein schnelles aufheizen ohne Vermischung mit Pufferspeicher bis eine Kesseltemperatur von 72° erreicht ist. Die Rücklaufanhebung funktioniert mit einem Ladeventil 61° (THERMOVAR , ESBE) und der Ladepumpe .Ich verwende 3 Regelventile (siehe Schema) und habe den Pufferrücklauf eingedrosselt.(Von dir angesprochene Taktung) Als Heizkreisregelung verwende ich eine UVR63-H von Technischer Alternative (www.ta.co.at) die alle Anforderungen erfüllt. Die Einbindung des Kohlekessels solltest du nochmal überlegen.(Zirkulation) Als Anhang sende ich ein Schema meiner Heizung. Wobei die externe thermische Ablaufsicherung bei den aktuellen Modellen schon eingebaut sind. DateianhangSchema Pufferspeicher 1000.zip (445 Downloads) |
14.12.2006 11:32 | |
Beiträge: 5 Bewertung: (0) |
Hallo maxido, schau mal in deine "Private Nachrichten" |
02.01.2008 22:53 | |
Beiträge: 7 Bewertung: (0) |
Hallo, es ist mal wieder Heizsaison und möchte jetztmein Heizungsprogramm um eine 3 Punkt Regelung mit Pulsweitenmodulation optimieren. Dieser Beitrag habe ich Anfang 2006 eingestellt und es entstand eine rege Diskussion das zu einer sauberen Dreipunktregelung der Pulsweitenmodulationsbaustein fehlt. Jetzt wurde bei den Siemens Beispielen eine Pulsweitenmodulation eingestellt. So jetzt meine Frage kann man diese Funktionen erweitern und eine saubere Dreipunktregelung aufbauen. Im Anhang habe ich eine Regelung, glaube mehr eine Taktung wie das Stellventil zur Rücklauftemperaturanhebung an einem Holzkessel derzeit betrieben wird was auch einigermaßen zufriedenstellend läuft, jedoch bin ich an einerOptimierung für eine 3-Punkt-Regelung interessiert Wäre um Unterstützung nochmals dankbar. Möchte mich aber auch für die bisherigen Antworten und Beiträge bedanken. Finde diese Forum sehr gut. Danke und allen ein Gutes Neues Jahr. Dateianhang20080102_3-Punkt-Regelung.zip (556 Downloads) |
03.01.2008 21:45 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung: (580) |
Hallo Portny, zumächst mal der LINK zur angegebenen Siemens Lösung: "Regelung_mittels_Pulsweitenmodulation.pdf"
Anmerkung: Eine alternative und ebenfalls per Schaltung veränderbare Intervall-Erzeugung gelingt mit einer Kombination aus Impulsgeber und Zähler, die den Vorteil hat, dass die Schalthäufigkeit bei geringen Einschaltzeiten geringer wird: Man schaltet dazu einen Impulsgeberausgang auf einen Vor-/Rückwärtszähler-Eingang; an den Zählerausgang wird ein Merker gehängt, dessen Ausgang einerseits auf den Löscheingang des Zählers gelegt wird und andererseits an den Triggereingang eines StromStossRelais (SSR), das dann den Ausgang Q zur Pumpe schaltet. Der R-Eingang des SSR kann zum vollständigen Abschalten und der S-Eingang zum kontinuierlichen EIN-Schalten verwendet werden. Der Impulsgeber kann permanent aktiv sein (oder gemeinsam mit dem S-Eingang des SSR verschaltet sein, jedoch invertiert dazu) und definiert mit dem Wert [TH+TL] des Impulsgebers die kürzeste EIN = AUS-Schaltzeit (= TH+TL) von Q. Die Parameter des Zählers werden per Verweis ON=OFF=n gesetzt mit n = 1, 2,.... n bestimmt dann die resultierenden Schaltzeiten von Q, wobei gilt EIN=AUS (= n * [TH+TL]). Also z. B. TH = TL = 0,50 s, dann lassen sich EIN-/AUS-Schaltzeiten von n=1 min bis n=x min im Minutenabstand (= Auflösung) realisieren. Mit kleineren Vorgaben für TH+TL lassen sich z. B. mit Festlegungen für n in der Form n von k bis x ebenfalls minimale EIN/AUS-Schaltzeiten von 1 min (mit n=k ; k = 1 / [TH+TL]) erreichen, wobei dann aber die Auflösung der weiteren erreichbaren Schaltzeiten steigt (d. h. der zeitl. Abstand sinkt). Über die Vorgabe der Parameter ON = OFF des Zählers ( = Vorteiler) können nun verschiedene per Schaltung veränderbare Signalformen erzeugen... Als Info zur Erzeugung von PWM-Signalen mit maximal möglicher Frequenz bei vorgegebener Auflösung (und zum Experimentieren) hier noch 2 Links zu Beiträgen, die Schaltungsentwürfe von mir enthalten um PWM-Signale mit der LOGO! zu erzeugen. Da die LOGO! eine Logik-Relais-Steuerung ist, sind die Möglichkeiten für PWM mit Frequenzen < 1 Hz äußerst begrenzt und die mögliche PWM-Frequenz ist sehr gering im Vergleich zu den Frequenzen mit denen Gleichstrom-Niedervolt-Motoren typischerweise (100 Hz bis 5 kHz) angesteuert bzw. in der Drehzahl geregelt werden..... Die hier geführte Diskussion um eine 3-Punkt-Regelung ist mir nicht einleuchtend, denn auch deine Schaltung stellt bereits eine 3-Punkt-Regelung dar: gebildet aus 2 entsprechend verschalteten und parametrierten Blöcken "Analogkonparator"... mit den 3 Zuständen (Punkten): (nur) Komparator A ist ON, (nur) Komparator B ist ON oder beide sind OFF. Wie eine solche 3-Punkt-Regelung nun nicht nur zum Schalten von Ausgängen (Verbrauchern) verwendet werden kann, sondern wie die entsprechenden Schaltsignale (mittels Bereitstellung/Berechnung von Zusatz-Infos auf Basis der SOLL-IST-Wertdifferenz) auch zum Aktivieren eines entsprechenden PWM-Signals verwendet werden können ist in meinem Erstbeitrag zur Mischeransteuerung gezeigt und beschrieben unter DateianhangDEMO_3_Punkt_Regelung_mit_PWM.zip (654 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Betel am: 03.01.2008 21:46Dateianhang ergänzt ==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Folgen Sie uns auf