25.10.2007 22:52 | |
Beiträge: 40 Bewertung: (11) |
Hallo Betel, im Anhang findest du die 3 verwendeten Schaltungsteile. Deine Annahme, dass die Thermostatschaltuhren die Frostschutzfunktion durch Absenkung der Schalttemperatur realisieren und die Unterschreitung über das selbe Schaltsignal ausgeben sollen, ist richtig. Wie im letzten Beitrag geschildet, habe ich versucht dieses Problem mit den eingebauten UND zu lösen. Mir ist bewusst, dass das nicht richtig funktionieren kann, denn bei Unterschreitung der Frosttemperaturgrenze erfolgt eine Heizanforderung durch die Thermostatschaltuhr und gleichzeitig auch für den Boiler. Während des Aufheizens bis zum Überschreiten der Frosttemp. wird der Boiler für dies Zeit mitbeheizt. Es stellt sich nur die Frage, um wieviel Grad sich die Temp. im Boiler dadurch erhöht??? Muß ich erst austesten - könnte vielleicht aber vertretbar sein??!! Eine bessere Lösung verbraucht ev. zu viele Blöcke in der 2. LOGO, die ich aber noch für die Fertigstellung der Solarsteuerung dringend benötige. Zur Beantwortung deiner Frage hinsichtlich Ladung der Puffer/Boiler durch die 3 Wärmequellen teile ich dir folgendes mit: Solar: Priorität 1: Boiler 1 auf max. 60° wegen Verkalkung Priorität 2: Puffer 1 auf max. 90° Priorität 3: Puffer 2 auf max. 90° Die Ladung des Boiler 2 '(max. 60° soll über Puffer 1 + 2 erfolgen. Puffer 1 und 2 sind hydraulisch in Serie geschaltet. Heizkessel: Dieser versorgt gleichzeitig die Heizkreise 1 + 2, die Boiler 1 + 2 sowie die Ladung von Puffer 1 + 2 (Serienschaltung!) bis zum jeweiligen Erreichen der parametrierten Temp.Werte (siehe LOGO2)!. Zusatzherd: Dieser beheizt ausschließlich Puffer 1. Puffer 1 versorgt alle Heizkreise inkl. Boiler bei Gluterhaltungsbetrieb des Heizkessel gleichzeitig. MfG MEXX DateianhangLOGO 1_2_3.zip (341 Downloads) |
29.10.2007 23:05 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung: (580) |
Hallo MEXX, es steht ja noch ein Vorschlag meinerseits zur "Frostsicherung Haus 2" aus. Dazu hier nun mein Vorschlag mit Optionen. Doch zuvor noch folgende Anmerkungen zum Verständnis. Die von dir/mir bisher in LOGO_3 hergestellte Verknüpfing der Signale der Thermostatschaltuhren und der Signale zu Aktivierung der beiden Boilerladepumpen führt nur dazu, dass (bei entsprechendem Schaltsignal der LOGO-Uhr B006) Q3 bei vorhandenem Wärmebedarf eines (oder beider) Heizkreise und eines (oder beider) Boiler in den Heizmodus geschaltet wird (ich halte dies zwar nicht für zielführend, doch dazu später). Das Schalten der Thermostatschaltuhren (insb. von Haus 2) läßt aber KEINEN Rückschluss auf das Temperaturniveau (Normalbetrieb oder Frostschutz) zu. Dazu ist in jedem Fall eine zusätzliche Information oder ein zusätzliches Signal erforderlich! Deshalb hier nun mein Vorschlag: Modifikation LOGO_2:
c) Die dritte Variante besteht in der Anpassung der Schalttemperaturen für den Boiler 2. Da leider bei den entsprechenden Blöcken die Parameter nicht durch Verweise definiert werden können, müssen die Blöcke B112 und B104 (EIN-/AUS-Schaltschwellen) 1 x kopiert werden und identisch, wie die beiden Originale, verschaltet werden! Die Parameter "EIN" und "DELTA" können dann für den Frostbetrieb modifiziert werden. Dann kanst du entweder einen Software-Schalter (mit HIGH am Eingang) oder besser wie unter b) einen externen Eingang zur Auswahl eines der beiden identischen Schaltungsstränge verwenden, indem du das Eingangssignal an B104 legst - mit invertiertem Pin - und direkt an den entsprechenden (zuvor kopierten) Block des anderen Pfades (In = ON....Frostschutzbetrieb EIN), so dass stets nur eines der Prüfergebnisse der Temp-Vorgaben nach B116 gelangen kann. Für die Definition der Parameter "EIN" und "DELTA" für den Frostbetrieb stehen dir insb. folgende Varianten offen: gleichzeitige Modifikation LOGO_1: Alternativ kann der Frostschutzbetrieb auch (gleichzeitig) für beide Häuser realisiert werden: In LOGO_3 wird das o. g. eingefügte OR einfach unmittelbar hinter B006 gelegt und der OR-Ausgang (anstelle von B006) mit den beiden UND verbunden. In der LOGO_2 wird ggf. auch der Boiler 1 analog zum Boiler_2, wie oben beschrieben, mit 2 zusätzlichen Blöcken und dem selben externen Eingang verschaltet. Boiler 1 wird dann im Gegensatz zu Boiler 2 ggf. zusätzlich durch Solarwärme, wie sonst auch, geladen. Auf der Basis meiner eigenen Vorplanungen einer neuer Heizungsanlage habe ich noch folgende Anmerkungen, die du mir hoffendlich nicht übel nimmst:
|
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
30.10.2007 21:59 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung: (580) |
Hallo MEXX, vielen Dank für die ausführlichen Infos zu deiner Anlage. Diese gute Kommunikation mit dir sind ein wesendlicher Grund, warumm ich dir (so ausführlich) helfe, wenn es dir nützt und ich lerne dabei natürlich auch etwas dazu, erhalte neue Anregngen und habe Spaß an der Lösung neuer Aufgaben. Und nur eine uneingeschränkte Weitergabe erarbeiteter Lösungen führt letztendlich zu Fortschritten...neuen Ideen und Anregungen! Leider habe ich den von dir zitierten Beitrag "Regelung eines Verbrauchers mittels PWM" hier im Forum nicht gefunden. Kannst du mal den Link einstellen oder die Adresse nennen? Was für einen Motor willst du genau mit PWM-Signalen steurern/regeln? Und in Bezug auf deine Steuerung: Welches Ziel hat die PWM- bzw. die derzeit programmierte intervallförmige Pumpenansteuerung (z. B. gegenüber der Heizkreislauf- oder der Boilerladepumpen)? Als "Vorgeschmack" auf eine Antwort auf deine Fragen (und zum Experimentieren) hier schon mal 2 Links zu Beiträgen, die Schaltungsentwürfe von mir enthalten um PWM-Signale mit der LOGO zu erzeugen. Da die LOGO eine Logik-Relais-Steuerung ist, sind die Möglichkeiten für PWM äußerst begrenzt und die mögliche PWM-Frequenz ist sehr gering im Vergleich zu den Frequenzen mit denen Gleichstrom-Niedervolt-Motoren typischerweise (100 Hz bis 5 kHz) angesteuert bzw. in der Drehzahl geregelt werden..... Rampe statt multiplexer! (Ziel: Erreichen einer max. PWM-Frequenz bei vorgebbarer Auflösung) Puls-Pausendauer extern einstellen (Ziel: Version mit einer PWM-Impulslänge von 60 s (= 0 167 Hz) und einer Auflösung von 60 Schritten, d. h. 1 s) MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
31.10.2007 11:25 | |
Beiträge: 40 Bewertung: (11) |
Hallo Betel! Im Anhang die Schaltung, die ich im Forum irgendwann einmal gefunden habe (nur geringfügig verändert)! Im Gegensatz du deinen Schaltungen ist diese nicht wirklich brauchbar. Die dzt. programmierte Intervallschaltung (noch nicht ganz fertig) soll die 3 Pumpen (Puffer 1 + 2 sowie Boiler 1) für die Solaranlage ansteuern. Mein Gedanke war, bis zu einer Kollektortemperatur von 60° am Kollektor, mittels Intervall die Ladung der Puffer/Boiler zu steuern. Ab 60° permanenter Betrieb der Pumpen. Priorität 1: Boiler 1 max. Temp im Boiler 60° Priorität 2: Puffer 1 Priorität 3: Puffer 2 Puffer 1 + 2 sollen auf max. 90° beheizt werden, wobei jedoch Boiler 1 bei Wasserentnahme wieder vorrangig beheizt wird. Hinsichtlich der Intervall-Ansteuerung der Pumpen war meine Idee folgende. Warten, bis die Kollektortemperatur höher ist als jene im Boiler/Puffer und die Laufzeit (Einschalt-/Auschaltzeit) der Pumpe(n) so abstimmen, dass die Kollektoren "entleert" werden (1 Umlauf, dann so lange warten, bis sich die Kollektoren wieder aufgeheizt haben). So sollte es möglich sein, bei geringerer Sonneneinstrahlung die Warmwasserspeicher effizienter zu beschicken. Irgendwie bin ich dann auf die Idee mit dem PI-Regler und in weiterer Folge auf eine PWM-Steuerung (wie sie in fertigen Solarreglern zu finden ist) gekommen. Nur bin ich mir nicht sicher, ob eine Grundfos oder WLO Pumpe überhaupt für eine PWM-Steuerung geeignet ist. Ich habe auch schon recherchiert und habe eine WILO Pumpe entdeckt, die mit 0 - 10 V ansteuerbar ist. Allerdings sind die Kosten dieser Pumpe enorm (ca. 250 - 300 €). Und davon würde ich 3 Stück benötigen. Im Hinblick auf eine Amortisation ist da nicht zu denken. Das Ziel ist es, bei niedrigen Kollektortemperaturen die Pumpen langsamer zu takten und mit zunehmender Kollektortemperatur immer schneller werdend bis schlußendlich die Pumpe dauernd läuft. Die Temperaturspreizung Kollektor : Boiler/Puffer sollte dabei ständig ca. 10° betragen. Wie gesagt, mache ich mir Sorgen, ob das dauernde ein-/ausschalten der Pumpe(n) "gut tut"?? Ansonsten bleibe ich bei meinem ursprünglichen Ziel mit der Inverallschaltung. Danke, mfG Mexx DateianhangRegelung_mittels_Pulsweitenmodulation.zip (318 Downloads) |
02.11.2007 23:31 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung: (580) |
Hallo Torsten, hallo MEXX,
http://www.solartechnik-shop.de/Solarstrom/Solarpumpen/Umwaelzpumpen/Umwalzpumpe-LAING-Ecocirc-Solar
MEXX, natürlich weis ich, dass die Blöcke nach dem Einbau der "Frostschutzfunktion" wohl nicht mehr ausreichen werden und eine Verlagerung weiterer Schaltungsteile in die LOGO_1 mangels Eingängen nicht ohne weiteres Zusatzmodul möglich ist. Also wirst du dich entweder mit den erreichten Funktionen begnügen müssen oder noch eine LOGO benötigen ?!? Ich vermute aber mal, dass du dich aus guten Gründen dazu entschlossen hattest, eine eigene Steuerung zu realisieren, anstelle einer fertigen Lösung bzw. einer Lösung mit fertigen Teilsteuerungen, die du dann ohnehin noch hättest "zusammenschnüren" müssen (etwa so wie Torsten die sicher auch nicht ganz billige Solarsteuerung - trotz eines Vielzahl an Funktionen - hat noch durch eine LOGO ergänzen müssen!). Die LOGO-Komponenten haben dir offensichtlich zugesagt und sie sind ja auch durchaus vielseitig und vergleichsweige günstig. Vor kurzem habe ich (auf der Suche nach einem "Teil", mit deutlich besseren Anzeige- und Speichermöglichkeiten sowie RS232-Schnittstelle ein neues Modul "OCS XLt" der Firma Horner APG entdeckt, dass diese und weitere Eigenschaften besitzt (Datenblatt im Dateiabhang).
- Folgende typische Optionen in Heizungssteuerungen sind noch nicht vorhanden: zeitgesteuerte Boilerübertemp. (ca. 70 °C) für Salmonellenschutz und zeit- und/oder temperaturgesteuerte Warmwasser-Zirkulation(spumpen).
Fazit: Frostschutzmodus Haus 2 und eine der 2 vorgeschlagenen Intervallansteuerungen der Solarpumpe müssten in der LOGO_2 noch zu realisieren sein; alles andere...???
DateianhangOCS_XLt.zip (279 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
05.11.2007 12:43 | |
Beiträge: 28 Bewertung: (2) |
@Betel Korrektur: Der von mir erwähnte Reglerbesitzt zwei Triacausgänge 250 W. Es handelt sich also sehr wahrscheinlich um eine Phasenanschnittsteuerung. Das findet man sehr häufig bei kleinen Pumpen und Ventilatoren. Frequenzumformer sind einfach zu teuer in dieser Leistungsklasse. http://stecasolar.com/de/art/uid_kategorien/0000582/id_matchcode/up_temperaturdifferenz_regler/id_artikel/0000001/bop/0/chksum/05d6856a39c91750e299da5f293a170c/beetools.html Es lohnt sich auf jeden Fall einmal, in derBedienungsanleitung zu lesen, auch wenn manseine Solarregelung selbst komplett frei programmieren möchte. |
06.11.2007 21:12 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung: (580) |
Hallo Torsten, vielen Dankfür deine Infos. Das von dir genannte Handbuch enthält einige Angaben, die ich so bisher in vergleichbaren Dokumenten noch nicht gefunden hatte. Mal sehen, was MEXX daraus macht, besonders in Anbetracht der knappen noch verfügbaren Freiheiten der LOGO´s? Ich danke dir für deine Angaben besonders Torsten, da ich mir, besonders bei der hohen Aufrufrate, natürlich auch gewünscht hätte, Verbesserungsvorschläge zu den Schaltungsentwürfenzu erhalten.... MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Folgen Sie uns auf