25.12.2024 10:08 | |
Beigetreten: 30.11.2024 Letzter Bes: 28.04.2025 Beiträge: 4 Bewertung:
|
Grüß euch, vorab großes Lob in die Runde. Wer in die Logo-Welt einsteigen möchte, ist hier gut aufgehoben. So zumindest mein Eindruck als Neuling. Da sich mein Thema über mehrere Gebiete erstreckt, beginne ich hier in Meet & Talk, mit der Hoffnung, dass mich jemand wahrnimmt. Bei einem Abfüll-/Dosierprojekt benötige ich Unterstützung, da ich an mehreren Stellen nicht so recht weiterkomme. An einer Abfüllstation mit 6 Düsen möchte ich die Kolbenfüllung (Leckagen) durch Schlauchpumpen mit Durchfluss-Impulszählern ersetzen. Die Impulszähler (etwa 67Hz bei meiner Abfüll-geschwindigkeit,Frage1) sind dazu da die Genauigkeit der Schlauchpumpen zu erhöhen (Steuerung über Zeit zu ungenau, Verhalten zu unterschiedlich). Ixo65 hat hierzu was Feines erstellt (Dosierung von Flüssigkeit, Dosierung_FS4). War sozusagen der Einstieg für mich. Hier habe ich dann weitere Features eingefügt und versucht das Programm auf 6 Stationen zu erweitern. Programmablauf:über einen Festo-Ausgang kommt ein Signal auf I1 in die Logo. Die Pumpen werden gestartet und laufen solange, bis die Impulszähler den Sollwert erreicht haben. Ein Ausgang der Logo gibt das „Abfüllung fertig-Signal“ an die Festo zurück (Impuls oder Dauer-Hi, noch nicht klar). Eigentlich ganz einfach, oder 2 Die Überfüllsicherung B008 schaltet die Pumpen nach einer eingestellten Zeit ab, um eine Fehlfunktion der Impulszähler, Sollwert nie erreicht, zu verhindern. Sollte dieser Fall auftreten, wäre ein Sperren des Festo-Eingangs I1 sinnvoll, mit Meldung am TDE-Display, Wechsel der Hintergrundfarbe (Feature 1). Was ich nicht hinkriege ist die Anzahl der Abfüllungen (Feature 2). Vielleicht stupide jede fallende Flanke am Ausgang zählen. Habe ich versucht, scheitere aber an der Geschwindigkeit. Ich konnte zwar die Impulsgeber so einstellen, dass es prinzipiell klappt, ist aber nicht realistisch, da die Ausgänge in Wirklichkeit "sehr schnell" nacheinander kommen werden. Anbei meine Version bisher. Änderungen ausdrücklich erwünscht. Sieht für mich etwas uninspiriert aus. Lässt sich sicher eleganter gestalten. Bitte um Hinweise zum Ablauf. Der klappt zwar hier in der Testumgebung, enthält aber möglicherweise Stolpersteine bei der Umsetzung, die ich gar nicht erkenne. Feature 1 ist nicht so wichtig, eher ein nice to have. Feature 2 wäre schon sinnvoller und nützlich. Hier werden bis zu 3000 Flaschen abgefüllt. Frage 1 stellt mich vor die größten Probleme. Die Umsetzung habe ich mir über ein 24CE mit TDE vorgestellt (Ausgänge Transistoren mit Ansteuerung von Hutschienen-Relais). Allerdings hat dieses Modul "nur" 4 schnelle Eingänge. Ich benötige für die Impulsgeber aber 6 davon. Erweiterungsmodul mit schnellen Eingängen gibt's keine. Also zwei Grundmodule 24CE, andere Lösung? Und jetzt kommt's. Ich habe überhaupt keinen Schimmer wie die "Zusammenarbeit" programmtechnisch abläuft. Schon jetzt danke für jeden Beitrag zu diesem Thema. Ich kann's gebrauchen. Schöne Feiertage DateianhangAbfüllung Ver6.3.zip (113 Downloads) |
28.12.2024 18:56 | |
Beigetreten: 19.12.2019 Letzter Bes: 04.09.2025 Beiträge: 455 Bewertung:
|
Hallo, quasi123 Im Anhang findest du ein Netzwerkprojekt mit 2 LOGO's und TDE, Für deine Abfüllanlage. Diese Programm sollte deine Wünsche weitestgehend erfüllen. Simuliere es einmal durch, und teste auch mal einen Fehler in dem du bei einem Impulseingang ein sehr niedere Frequenz vorgibst. Dann wird die Fehlerhafte Pumpe Angezeigt. Zählen kannst du mit diesem Programm bis 30 000 Flaschen. Also, simulieren testen bis du es verstanden hast. Viel Erfolg, und guten Rutsch ins Neue Jahr, wünscht Quirin DateianhangAbfullen Netzwerk.zip (99 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
2 Benutzer |
29.12.2024 14:40 | |
Beigetreten: 19.12.2019 Letzter Bes: 04.09.2025 Beiträge: 455 Bewertung:
|
Hallo, quasi123, Was ich übersehen hatte, ist dass sich bei unterschiedlichen Füllmengen die Füllzeiten verändern. Deshalb habe ich eine automatische Nachführung der Füllzeitüberwachung (Überfüllsicherung) In das Programm eingepflegt. (Basierend auf deiner Angabe von 67 Hz Impulsfrequenz) Gruß, Quirin PS. .... In diesem Thema wird vom Themenstarter eine ganz klare, und genaue Beschreibung der Aufgabe gestellt. Auch die geleistete Vorarbeit, (dein Programm) trägt sehr zum Verstehen der gewünschten Funktionen bei. (Es stören nur die übereinanderliegenden Verbindungslinien zwischen den Blöcken) Mit so etwas lässt sich arbeiten! Ein gutes Beispiel, das Schule machen sollte! DateianhangAbfüllen Netzwerk V2.zip (107 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 12/29/2024 15:27:50Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 12/29/2024 15:29:57 |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
30.12.2024 19:08 | |
Beigetreten: 11.06.2019 Letzter Bes: 04.09.2025 Beiträge: 2626 Bewertung:
|
Ups 1 überlesen Wenn man mal nachrechnet sind das ja nur 500 Abfüllzyklen Gruß Ella_68 |
Folgen Sie uns auf