01.02.2025 16:12 | |
Beigetreten: 18.10.2023 Letzter Bes: 02.02.2025 Beiträge: 3 Bewertung:
|
Hallo, ich programmiere gerade einen etwas größeres Projekt. Da ich erst anfange mit der Logo zu programmieren, könnte ich etwas Hilfe gebrauchen. Im Prinzip geht es darum einen Ausgang (Motor) mit einer Laufzeit von 3 min 22 s in 3 Stufen zu öffnen und zu schließen. Dies soll Temperaturabhängig erfolgen. Steigt die Raumtemp. über einstellbaren Sollwert "auf", fährt der Motor Stufe 1 (Laufzeit 1 min) auf. Bleibt dort für eine einstellbare Zeit in dieser Stellung. Steigt in dieser Zeit die Temperarur weiter an, dann fahrt Motor auf Stufe 2 (Laufzeit 1 min), verbleibt hier auch wieder für einen einstellbare Zeit in dieser Position. Steigt die Raumtemperatur immer noch an, dann fährt der Motor in Stufe 3 ganz auf, bis Endschalter Stop auslöst. Fällt die Temperatur wieder ab, so soll der Motor genau so stufenweise wieder zufahren. Kühlt der Raum nach öffnen einer oder mehererer Stufe wieder aus, so soll der Motor Stufenweise zufahren. Es gibt einen unteren und einen oberen Temperatur Sollwert. Weitere Analoge Werte wie Regensensor, Windsensor Außen-Temperatursensor, sind als Sicherheitsstrecke vorgesehen, um die Lüftung bei Regen, Sturm oder im Winter zu zu fahren. Es ist im Einsatz eine Logo8 220V in der die digitalen Schaltvorgänge und das Endschaltersystem der Motoren verschalten wird. Und eine Logo8 24V in der die Wetterdaten ausgewertet werden sollen und die o.g. Ansteuerung integriert werden soll. In der Testschaltung habe ich die Netzwerkein- und Ausgänge mit mormalen Ein- und Ausgängen ausgetauscht, und erst einmal die Grundschaltung ohne Stufen aufgebaut. Momentan liegen alle analogen Wetterdaten vor, und die Motoren fahren nur auf oder zu je nach Soll- und Ist Temperatur im Raum. Durch die relativ lange Laufzeit kühlt der Raum gerade jetzt im Winter aber zu schnell aus, so das ich da eine Stufenreglung wie oben beschrieben reinbasteln möchte. Kann mir jemand helfen, wie so eine Stufenreglung am sinnvollsten aufgebaut werden kann?? Danke. Gruß Jürgen
DateianhangTest Programm.zip (55 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: AutoGen_256643 am: 02/01/2025 16:28:03Zuletzt bearbeitet von: AutoGen_256643 am: 02/01/2025 17:05:29 |
|
01.02.2025 16:17 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 05.09.2025 Beiträge: 35925 Bewertung:
|
Lade bitte dein Programm nicht als PDF hoch. Zippe das Programm und lade die ZIP-Datei hoch. |
02.02.2025 14:00 | |
Beigetreten: 19.12.2019 Letzter Bes: 04.09.2025 Beiträge: 455 Bewertung:
|
Hallo, AutoGen_256643 Zu deinem Problem habe ich schon länger eine fertige UDF, die deine Aufgabe wohl ziemlich gut lösen kann. Ella_68 hat hier wertvolle hinweise gegeben die alle zutreffen. Meine UDF berücksichtigt diese weitestgehend. Ich habe dir ein Musterprogramm gemacht das den Kontext zwischen Regelung und Fenster-Verstellung herstellt. Das alles ist mit erläuternden Kommentaren versehen, dass das Ganze verständlich wird. Schau es mal an! Gruß, Quirin Nachtrag: In deinem Fall würde ich zur Temperaturmessung einen Messumformer PT100 / 4-20mA vorschlagen. in dem Beispiel habe ich den Messumformer PT100 / 4-20mA vorgesehen. Der Vorteil gegenüber einem LOGO - M2 RTD liegt darin, dass die Leitungen zwischen dem Sensor und der LOGO wesentlich länger sein können. Durch die Möglichkeit der Bereichsanpassung wird auch die Auflösung der Temperatur verbessert. (Im Beispielprogramm -20 bis 50 °C). Eine bessere Wahl währe sogar ein Aussenfühler 4-20mA.
DateianhangTreibhaus.zip (57 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 02/02/2025 16:59:09 |
|
Folgen Sie uns auf