27.02.2012 06:57 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 02.04.2025 Beiträge: 4740 Bewertung:
|
Hallo! Ich habe das Progi jetzt noch weiter getestet und frstgestellt, das die Überwachung des Zeitfehlers eigentlich sinnlos ist und auch nicht so wie gewollt funzt. Tritt ein Spannungsausfall innerhalb der Stunde auf, hat das keine Auswirkung, da der Stundenimpuls dennoch zu jeder vollen Stunde kommt. Einzig ein Stromausfall zur vollen Stunde hätte einen Impulsfehler zur Folge. Ich werde also die Überwachung mit dem Rampenbaustein löschen und die Impulskontrolle nochmal ausgiebig testen. |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
27.02.2012 16:04 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 02.04.2025 Beiträge: 4740 Bewertung:
|
Hallo! Ich denke das jetzt alles funzt. Manchmal ist weniger eben mehr! Ich überwache jetzt nur noch das Überspringen eines Stundenimpulses. Dazu wird ein Zähler im Minutentakt hochgezählt und durch den Stundenimpuls resetet. Fällt kurz vor dem und über den Stundenimpulses der Strom aus, so wird der Zähler nicht resetet. Dadurch zählt er nach Netzwiederkehr über 60 hinaus und löst damit einen zusatzimpuls aus. Beim nächsten Stundenimpuls wird der Zähler wieder synchronisiert. Viel Spaß beim testen. Über Anregungen zur Verbesserung würde ich mich freuen. Ich muß ja nicht alle Fehler selber finden! Dateianhang26h-Zyklus 4.zip (115 Downloads) |
27.02.2012 20:16 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo moscito, hallo Motmonti! Motmonti, ich habe mal deine Vorschläge verfolgt...gut, das Fehlverhalten der Schaltung von gestern hast du bereits bemerkt. Ob die neue Schaltung "..4"bzw. das entsprechende Konzept alle Varianten eines Stromausfalls abdeckt habe ich nicht weiter geprüft, doch kann m. E. generell durch Zählen im Betrieb keine durchgängige (und sichere) Aussage zum Zeitpunkt und zur Dauer einer Spannungs-Unterbrechung gemacht werden....Deshalb schlage ich ein anderes Konzept vor - aufwändiger aber sicher. Moscito, andererseits sollte doch eine Notstromversorgung vorhanden sein? Dies kann ggf. in der Schaltung der LOGO! berücksichtigt werden oder sogar die LOGO! unterbrechungsfrei versorgt werden?
b) Zu jedem Zeitpunkt eines 24 h Tages kann die Schaltung mit einer Auflösung von 1 h den aktuellen Zeitsollzustand bestimmen und mit einem Zählerstand vergleichen. Alles weitere sollte verständlich sein... Über die von mir beigefügte Schaltung (die übrigens bis auf eine Textmeldung auch auf einer 0BA5 lauffähig ist) hinaus noch folgende Anregungen an dich moscito: b) Loggen der Daten und Betriebssituationen der LOGO!(s)... 0BA6 über RS232, 0BA7 über LAN... MfG DateianhangDEMO_ausfallsicherer_Stundenzähler_V1 (0BA6).zip (127 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
2 Benutzer |
27.02.2012 20:38 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 02.04.2025 Beiträge: 4740 Bewertung:
|
Hallo Betel! Deine Lösung ist natürlich wie immer unschlagbar! Nach meinen anfänglichen Fehlversuchen hatte ich mir dann überlegt das es keine Rolle spielt wenn der Strom zwischen den Stundenimpulsen ausfällt, sondern nur der verpasste Impuls bei Stromausfall nachgeholt werden muß. Das hatte ich mir dann zur Aufgabe gemacht. Das mit den Multiplexerwerten ist natürlich echt chic. |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
28.02.2012 18:26 | |
Beiträge: 13 Bewertung:
|
Eine USV haben wir keine und auch keine Aggregat. Eine USV gab es mal aber nur für die Telefonanlage wegen der Alaramfunktion. bei 80 bis 100kw/h verbauch ist evt zu verstehen warum wir die Investition in ein Agregat noch nicht getätigt haben. Es wird auch keines kommen. eine USV für die Logo ist bestellt. |
Zuletzt bearbeitet von: moscito am: 28.02.2012 18:28 |
|
28.02.2012 18:59 | |
Beiträge: 13 Bewertung:
|
Wenn ich die Schaltung starte und ich möchte von 12/12 auf 15/11 Beleuchtung wechseln starte ich nach der 12. Stunde beleuchtung und stelle den istwert auf 12 und die schaltung beleuchtet ab dann noch 3h und geht dann über in 11h dunkel um dann mit einem 15/11 zyklus weiter zu laufen ? mfg |
28.02.2012 20:50 | |
Beiträge: 13 Bewertung:
|
also ich geb es zu ich begreife die schaltung nicht und die Funktion ist zum teil sehr irreführend für mich. die automatische korrektur rannte bei mir jetzt bis 2120h, trotz drücken der taste passierte nichts. Keine ahnung warum ich begreife auch nicht so recht wie ich da was einstellen soll. irgendwie geht die schaltung immer davon aus das sie um 0:00 gestartet wird oder? Irgendwie ist das zuviel für mein bescheidenes gärtnerhirn, ich finde die ganze sache sehr verwirrend. wo stelle ich ein wie lange es schon hell war oder auch wie lange es schon dunkel war. wo ist der unterscheid zwischen HELL und Day? ich hab jetzt über eine stunde versucht der "uhr" klar zu machen das sie um 22:00 in der lichtstunde 10 sein wird. ich pack es einfach nicht. Es ist nicht immer so selbsterklärend wie ihr euch das denkt:-) wie gesagt, 3 oder 4 tage kenntnisse von der Logo, ich wusste bis dato nichteinmal was eine SPS ist^^ Stell dir bei der Schaltung vor das du mir einen Motor erklären musst obwohl ich noch nie ein Auto gesehen habe:-) sorry wenn ich etwas beschränkt rüber komme aber mein Kollege und meine Dame haben es auch nicht fertig bekommen der Schaltung zu sagen in welcher hell oder dunkelstunde wir uns befinden. Es ist ja so das ich aus einem normalen 24h zyklus raus komme und nahtlos mit einem 26h weiter machen muss, da muss ich der uhr "sagen" können wie lange es schoin dunkel oder hell war wenn sie den Job übernimmt. aber irgenwie stellen wir uns mit 3 leuten zu blöd an glaube ich. mea culpa MfG moscito |
28.02.2012 22:25 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 02.04.2025 Beiträge: 4740 Bewertung:
|
Hallo moscito! Betel wird sich sicher noch melden und dir die Funktion genau erklären. Macht sich immer besser wenn der Ersteller es erklärt. Für die Übergangsvariante kannst du ja meine Schaltung nehmen. Ist nicht so sicher wie die von Betel, aber einfach zu bedienen. Über den Taster wird eingestellt wieviele Stunden schon von dem 26h-Zyklus vergangen sein sollen. Ab da beginnt der Zyklus dann weiter zu laufen. Stellst du also 7h ein, bleibt das licht noch 8h an und dann beginnt die Nachtphase. |
28.02.2012 22:37 | |
Beiträge: 13 Bewertung:
|
ich hab kein zeitliches problem, das passt schon^^ Derzeit spiele ich halt noch mit anderen sachen rund um meinen beruf. EC (leitfähigkeit) messen und regeln PH wert messen und regeln Bewässerung, Nährlösungstank (1000l wasser mit Dünger) nachfüllen. Wassertemp regeln und und und. Es macht wirklich spass mit der software schaltungen zu bauen die mir nützen. Ich suche derzeit nach einem Kursus den ich als Weiterbildung besuchen kann. |
28.02.2012 23:12 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo moscito, immer schön langsam mit den jungen Pferden...Auch wenn die LOGO! + SW einfach aussehen, eine gut Programmierung ist nicht mal eben so erstellt. Wenn du passende Hilfe suchst, dann sind deinerseits möglichst präzise Angaben erforderlich: Welche Softwareversion verwendest du? Welche LOGO! (und ggf. Zusatzmodule ) verwendest du? Und für demnächst: Welche Bedienung (und anzeigen)sollen welche Funktionen erhalten? .. Weil du angegeben hast, dass die Korrektur bis 2120h gelaufen ist (was ich in der PC-Simulation in LOGO!soft nicht feststellen kann!) möchte ich wissen - war das in der PC-Sinulation oder bei einer realen Logo mit überspieltem Programm? - hast du vorher an meiner Schaltung noch etwas geändert? Was findest du wo in der Schaltung: a) auf den unteren beiden Seiten sind die 24 Schaltuhren (diese schalten ein jeweils zur entsprechenden vollen Stunde), dann Multiplexer mit Werten in V1 bis V4 (diese sollen den aktuellen Stundenstand zur Laufzeit der LOGO! als Zeit-Referenz angeben) und die Erzeugungvon jeweils einem (kurzen) Impuls für die Zähler aufSeite 1. b) auf Seite 1 rechter Teil sind drei Zähler: oben der für die Tag h hell; ON = h der hell zeit mitteder für die Gezamtzeit eines "Pflanzentages"; ON = h ganzer Pflanzen-Tag unten der als Referenz verwendete 24 h Zähler Der untere und der mittlere Zähler setzen sich jeweils bei Erreichen des Wertes ON selbst zurück. Der untere Zähler wird noch zur Sicherheit jeweils um 0:00 Uhr zurückgesetzt (doppelt gemoppelt). Der obere und mittlere Zähler kann, wenn du dies so verkabelst, per externem Taster (jederzeit) auf 0 gesetzt werden - ansonsten wird der obere nur durch den mittleren (also nach einem "Pflanzentag von 26 h") auf 0 gestellt und so beginnt eine neur hell-Phase für die Zeit ON dieses oberen Zählers. Ist dessen Wert auf ON gestiegen, beginnt die unkel-Phase....Insofern ist die Anzeige IST-Wert hell irretierend (sorry). Der Zustand hell oder dunkel (= Q1 Lampen an/aus) wird in der untersten Zeile der IST-Werte angezeigt. Links oberhalb der Zähler werden die Signale der 24 Schaltuhren zusammengeführt. Noch weiter links dann der Vergleich von Referenzzähler (der unterste) und dem Wert des "letzten" Multiplexers" und die Erzeugung+ Freigabe der Korrekturimpulse. Für eine PC-Simulation ist die Schaltung lauffähig! VOR dem Aufspielen auf eine reale LOGO! müssen noch ALLE Ausgänge der Multiplexer, die ohne Signalverbindung sind "abgeschlossen" werden!!! Dazu muss entweder jeweils ein Block "Analoger Merker" mit einem Multiplexerausgang verbunden werden (bei der 0BA6-Serie reicht deren Anzahl dazu aber nicht) oder du fügst Blöcke von Typ "komparator" (da 2 Analogeingänge vorhanden sind) ein und verbindest deren eingänge mit Multiplexerausgängen. Dann müssen noch Blöcke "Offene Klemme" eingefügt werden, um nun wieder die Komparatorenausgänge damit "abzuschließen" (wie bei den Textmeldungen auch!). ACHTUNG wenn du die Schaltung kopierst (in deine Gesamtschaltung), dann must du anschließend die Parameter der ALLER Multiplexer und alle textmeldungen prüfen! Dort sind teilweise sog. Verweise auf Werte anderer Blöcke eingetragen und diese gehen leider beim Kopieren stets verloren!!!!!!! Wenn du dies alles berücksichtigst sollte die Schalung auch laufen?... Zur Einstellung bzw. Anpassung der aktuellen Werte der beiden oberen Zähler: Die Parameter und die aktuellen Werte der Zähler (Besonderheit) können in den Textmeldungen geändert werden (dies kann man mit mehr Schaltungsaufwand auch mit externen Eingabetastern lösen (z. B. hier: Zähler mit flexibler Zählerstandänderung). Siehe mal unter Textmeldung im HB nach wie das geht... ... So sind dann die Werte ON der beiden oberen Zähler bei laufender LOGO! zu ändern - diese geben die hell-Zeit und die Gesamtzeit eines Pflanzentages an (SOLL-Werte). Wenn das LOGO-Programm zum ersten mal nach dem Aufspielen oder Ändern der Schaltung gestartet wird, erfolgt eine automatisches Setzen (=Korrektur) der Zählerentsprechend der aktuellen Tageszeit. Weil die Zähler remanent sind, bleiben deren Werte auch bei einem nun folgenden Spannungsausfall erhalten (Aufspielen oder Ändern der Schaltung löschen die Speicher aber!!!) wenn dies z. B. kurz nach dem Ersteinschalten der (manuelle) fall ist, wird keine weitere Korrektur erfolgen. Die ersten beiden Textmeldungen (jeweils OK drücken um diese zu löschen) informieren darüber... Natürlich laufen nun zunächst 24 h-Referenzzähler und 26h-Pflanzendagzähler parallel, also mit identischen Aktualwerten. Erst ab dem ersten Tageswechsel (um 0:0 Uhr) wird der unterschied erkennbar. Oder du änderst per Textmeldung die Aktualwerte beider Pflanzentagzähler ab (deshalb sind beide in der Textmeldung vorhanden). Also wenn um 22:xx Uhr beim Pflanzentag erst 6 h abgelaufen sind, dann sind dementsprechend beibe Werte auf 6 zu ändern.... Ich hoffe du kommst nun weiter... Ich hoffe auch, das du die vielen Sensoren und deren Auswertungen korrekt programmiert hast. Übrigens würden sich m. E. viele Mitleser sicher freuen, wenn du nach erfolgreichem Probelauf mal den verwendeten Sensoren und deren Auswertung mit der LOGO! einen eigenen Beitrag widmest? MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Wir arbeiten an einem neuen Interface unseres Forums! Dieses stellt eine bessere Übersicht zur Verfügung und liefert mehr Relevanz.
Folgen Sie uns auf