28.07.2012 19:55 | |
Beiträge: 1 Bewertung:
|
Hallo Betel, ich hab dein Programm aufgegriffen um eine Feuchtesteuerung für meinen Keller zu bauen. Die Steuerung funktioniert dank deiner Vorarbeit super. Da ich noch ein Pt100 Modul aus einem früheren Projekt hatte habe ich zur Temperaturmessung das Pt 100 Modul benutzt, kann man sich aber auch sparen. Wenn gewünscht kann ich auch Bilder von der ganzen Steuerung und Komponenten einstellen. Komplett mit zwei 300m³ Lüfter hat die Steuerung so um die 500€ gekostet. mfg Johnny DateianhangFeuchtesteuerung 1.2.lsc.zip (385 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
28.07.2012 20:04 | |
Beiträge: 3181 Bewertung:
|
Hi. Zum Vorstellen von fertigen Projekten habe ich einen eigenen Beitrag erstellt, siehe Link in der Signatur. |
21.08.2013 21:55 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Jonny, Ja und nein... Es ist korrekt, dass die von mir veröffentlichte Schaltung auf Basis der Anfrage und meiner Interpretation der Datenlage auf eine maximaleTemperatur von 30 °C begrenzt ist. Die Rohdaten in der EXCEL-Datei geben jedoch daten bis zu einer maximaltemperatur von 100 °C an. Wenn also höhere temperaturen relevant sind, dann muss nun nur die Annäherung an die entsprechenden Daten nei berechnet und die Schaltung bzw. deren Parameter modifiziert oder ergänzt werden. Dazu habe ich dir mal Vorschläge in der Excel-Datei im Anhang gemacht: a) Anstelle von 3 Nachkommastellen sind bei höheren Temperaturen nur noch 2 möglich (max. Blockwerte beachten). Deshalb habe ich den Faktor im Blatt "Daten AQ=f(Ax)" von 1000 auf 100 reduziert. b) M.E. ist dann ein Polynom 5. Ordnung nicht mehr anwendbar. Die Einstellungen für die Teilkurven Z2 und Z3 zeigen dir mal eine mögliche (nicht optimierte) Variante einer Lösung im Intervall von 30 °C bis 60 °C mit zwei (zusätzlichen) TeilPolynomen 4. Ordnung.. Dies sollte deine Frage zunächst beantworten und auch das dazu nötige Vorgehen aufzzeigen... MfG Betel DateianhangPolynomRegressionDynamisch_LOGO_V3 (Luftfeuchte) z4_Para_e (10T_30_60).zip (256 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
29.08.2013 20:47 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo liebe LOGO!-Anwender, zu euren letzten Anfragen bezüglich der Erweiterung des Temperaturbereiches zur Berechnung der Maximalfeuchte als Funktion der Temperatur nehme ich wie folgt Stellung:
b) Eine (einfache) Erweiterung des Gültigkeitsbereiches ist nicht möglich, weil dies einerseits zu partiellem Überlauf einzelner Blöcke führt und weil die gewählten Grenzen und die Polynomordnung zeitaufwändig optimiert sind. Andere Randbedingungen führen zu Polymomkoeffizienten, die mit der LOGO! nicht verwendet werden können... c) Lösungsmöglichkeiten: c1) Erweiterung des Gültigkeitsbereiches bis zu Temperaturen von -32,5 °C kann durch Modifikation der Intervallüberwachung (Block 020, Parameter "ON") erfolgen, mit "ON" = -325 c2) Alle darüber hinaus gehenden Erweiterungen der TemperaturIntervalls erfordern eine Lösung mit Hilfe von Teilkurven und benötigen deshalb deutlich mehr Blöcke. Außerdem müssen bezüglich der Berechnungsgenauigkeit Abschläge gemacht werden, weil mindestens für die Teilkurven, die den bisherigen Temperaturbereich erweitern, bei der Berechnung und dem Ergebniswert nur noch 2 Nachkommastellen berücksichtigt werden können! Achtung - die betreffenden Teilkurven müssen für fmax UND für die Berechnung des Taupunktes ergänzt werden...Für alles Weitere beziehe ich mich auf die modifizierte EXCEL-Datei hier im Dateianhang. Das Polynom 5. Ordnung für den gegebenen Wertebereich kann weiter verwendet werden. Eine Anpassung der Nachkommastellen kann entweder einfach durch einen zusätzlichen Block "Analogverstärker in Reihe zu B018 erfolgen (Parameter Gain = 0,1; 2 Nachkommastellen) oder (unter Inkaufnahme von weiteren Rundungsfehlern) durch Modifikation der Parameter für die Koeffizienten entsprechend der Teilkurve z´4 in der o. g. Excel-Datei bei gleichzeitigem Ändern der Nachkommastellen in B018 auf 2. Die Teilkurve z´1 zeigt, das das Erweitern zu niedrigen Temperaturen vergleichsweise einfach ist. Es wird nur ein Polynom 1. Ordnung benötigt, so dass ggf. sogar ein Block "Analogverstärker" ausreicht diese Teilkurve zu realisieren. Ändern des Parameters "ON" im Block B020, ein weiterer Schwellwertschalter zur Anwahl dieser Teilkurve und ein Block Multiplexer zum "Umschalten" von Teilkurven sind erforderlich um die entsprechende Intervallerweiterung von -30,1 °C bis maximal -50,0 °C zu erreichen. Anm: Eine Optimierung mittels der Makros ist nicht erforderlich, wie ein Vergleich der Parameter mi und der blau geschriebenen LOGO!-Parameter zeigt. Die Teilkurve z´2 ist optimiert (bezüglich Temperaturgrenzen und Berechnungsgenauigkeit) um die deutlich schwierigere Intervallerweiterung zu höheren Temperaturen zu erreichen. Eine Optimierung der Parameter mittels Makro habe ich nicht ausgeführt - dies könnte noch kleine Genauigkeitsverbesserungen für die LOGO! bringen..?). Eine kleinere (und auch eine größere) Polynomordnung führt ebenso zu geringerer Genauigkeit wie andere Temperaturintervallgrenzen. Das Polynom 4. Ordnung muss nun als Schaltung eingefügt werden (vgl. Dateianhang). Zusätzlich wird ein weiterer analoger Schwellwertschalter zur Anwahl dieserTeilkurve im Intervall von 30,1 °C bis 45,0 °C benötigt und der bereits o. g. und ggf. integrierte Block "Multiplexer". Schließlich sind noch die Parameter des Blocks B020 anzupassen (= Gesamtintervall). c3) Wer unbedingt darauf besteht, das Temperaturintervall über 45 °C hinaus zu erweitern, der kommt bei adäquater Genauigkeit um eine weitere Teilkurve nicht herum, wobei die Abbildung bzw. Annäherung der Originaldaten zu höheren Temperaturen ohnehin schlechter wird! Viel Erfolg beim Modifizieren der Originalschaltung "DEMO_absolute_Feuchte_und_Taupunkt_V4b_Poly_x5 (0BA6/7_0to10V).lsc". Ich würde mich freuen, wenn ihr euer Ergebnis (LOGO!-Schaltung) hier vorstellt, so dass auch andere daran teilhaben hönnen... MfG DateianhangDEMO_Absolute_LuftFeuchte_errechnen_V5.zip (334 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Betel am: 22.09.2016 22:45:17Folgende preiswerte Sensoren-Box eignet sich super in Verbindung mit einem LOGO!-basismodul: Zuletzt bearbeitet von: Betel am: 22.09.2016 22:45:49http://www.ramser-elektro.at/shop/hydrothyr-5-und-zubehoer/hydrothyr-5-aussensensor-sensorabdeckung-kunststoff/ ==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
13.11.2017 13:53 | |
Beigetreten: 19.06.2017 Letzter Bes: 28.09.2023 Beiträge: 7346 Bewertung:
|
Neue Frage von ElkeDrehtAmRad2 wurde in ein separates Thema mit dem Titel Wieso lassen sich die alten Dateien von Betel nicht mehr öffnen? gesplittet. Gruß |
My Forum is the place to personalize your profile, |
|
24.11.2017 09:50 | |
Beiträge: 2 Bewertung:
|
Guten Tag, den verwendeten Temp. Sensor wurde ja bereits mehrfach erwähnt. Jedoch nicht dem rH Sensor. welchen haben Sie hier verwendet ?? Grüße |
Folgen Sie uns auf