24.06.2013 21:45 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 30.03.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo liebe LOGO!-Anwender, u. a. bin ich im Beitrag danach gefragt worden, ob es auch eine Lösung für die LOGO!-Serie 0BA4 gibt... Nun, leider hat diese Serie insbesondere keinen Block "Multiplexer", der erst ab der Serie 0BA5 anwendbar ist. Deshalb können verschiedene Analogsignale bzw. analoge Blockausgänge nicht zusammengeführt werden. Außerdem ist es deshalb nicht möglich, aktuelle Blockwerte (insbesondere des Blocks "Vor-/Rückwärtszähler") in einen Analogwert zu "wandeln" bzw. als Analogwert weiterzuverarbeiten. Bisherige Lösungsansätze verwendeten deshalb mittels "UND" kombinierte Jahres- und Wochenschaltuhren. Wenn daraus eine einigermaßen korrekte Annäherung an die Sonnenauf- und/oder -untergangszeiten eines konkreten Standortes abgebildet werden sollen, sind sehr viele Schaltuhren erforderlich. Andernfalls ist das Ergebnis kaum als ASTRO-Uhr zu bezeichnen... Glücklicher Weise besitzen auch bei der 0BA4 die Blöcke "Einschaltverzögerung" und "Ausschaltverzögerung" die Eigenschaft, das der bestimmende Zeitparameter per Verweis (u. a. auf einen Block Vor-/Rückwärtszähler) dynamisch definiert werden kann. Baut man die o.g. Schaltung 2x auf und beachtet die Sommer- und Winterzeitumstellung, dann erhält man so eine Astro-Uhr! In o. g. Beitrag oder auch in meinem Beitrag mit dem optimierten Konzept einer ASTRO-UHR für die LOGO!-Serie 0BA6: "Astro-Uhr Höhere Genauigkeit mit Polynomregression (EXCEL)" findet ihr Infos, um euch die Astrodaten für euren Standort zu beschaffen. Ggf. findet ihr auch die Zusatzdateien im Dateianhang diesbezüglich hilfreich. Für den Standort BERLIN habe ich in der Datei "sunmoon-php-2009 Berlin (lat52_533__lon13_3) LOGO_0BA4_SASU.xls" erstellt. Diese enthält die Originaldaten aus der Internetseite "http://galupki.de/kalender/sunmoon.php" und deren Auswertung zur Parameterbestimmung sowie zur Schaltungsoptimierung. Auch eine Kurzanleitung zur Anpassung an andere Originaldaten sind darin enthalten. Sind nun die Astrodaten unter Beachtung der spezifischen Eigenschaften der LOGO!-0BA4 ausgewertet, dann kann die Beispielschaltung "DEMO_Astro_Uhr_für_0BA4.lsc" dementsprechend modifiziert (Verschaltung der Jahresschaltuhren mit den Impulsgeneratoren) und die Parameter der Jahresschaltuhren und der Impulsgeneratoren aktualisiert werden. Leider kann man bei KEINER LOGO!-Serie weder das aktuelle Datum noch die Nr. des aktuellen Tages zum Weiterverarbeiten auslesen. Zum korrekten Betrieb einer Astrouhr ist jedoch eine Referenz zum aktuellen Zeitpunkt zwingend erforderlich. Im Falle des o. g. Konzeptes für eine LOGO!-0BA4 müssen deshalb nach jedem LOGO!-Programmstart die aktuellen Werte der beiden Zähler "SA_min" und "SU_min" entsprechend dem aktuellen Datum und dem zugehörigen Wert in den Spalten "Counter" der o. g. EXCEL-Datei gesetzt bzw. kontrolliert werden! Einzelne Stromausfälle werden je nach Zeitpunkt und Dauer meist zu keinen bzw. zu geringen Abweichungen der Zählerstände führen. Das Kontrollieren und Setzen der Aktualwerte der Zähler kann im sog. Parametermenü der LOGO! bei laufendem Programm erfolgen (vgl. HB) oder ggf. mittels MfG Inzwischen habe ich für die LOGO!-Serien 0BA4 bis 0BA6 Konzepte zur Datenaufbereitung und zur LOGO!-Programmierung im Forum veröffentlicht: 0BA4: "Astro-Uhr für die LOGO!-Serie 0BA4"0BA5: "Astro-Uhr für die LOGO!-Serie 0BA5" 0BA6: "Astro-Uhr Höhere Genauigkeit mit Polynomregression (EXCEL)" DateianhangDEMO_Astro_Uhr_für_0BA4.zip (158 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Betel am: 26.06.2013 23:13Links ergänzt... ==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf