28.10.2015 19:38 | |
Beiträge: 49 Bewertung:
|
Die Auswertung von S0 Impulsen wird hier im Forum mehrfach durch zählen in einer Torzeit bzw. mit Frequenzzähler gemacht. Das ist bei so langsamen Impulsfrequenzen - insbesondere bei kleinen Leistungen bzw. wenig Durchflussmenge der falsche Weg. Jedes gute Frequenzmessgerät zählt die Impulse eines Impulsgenerators zB. 1MHz welche zwischen zwei Eingangs-Impulsen liegt und berechnet mit der Kehrwertfunktion die Frequenz. Der Logo Impulsgeber schafft 50Hz ... mit Frequenzverdoppelung 100Hz bzw. 10ms. Angefügte Schaltung ist für 1000 Imp/kWh (bei 1000W ... 3,6sec.... Zählwert 360....Kehrwertzahl 91 ... also 1,1% Auflösung - Ideal bei 2000W ... 1,8sec...180....Kehrw. 182 ... 0,55%) ausgelegt und berechnet immer sofort die Leistung zwischen zwei Impulsen. Bei kleinen Leistungen dauert es lange - geht aber so und so nicht anders. Bei sehr großen Leistungen wird es ungenau - da könnte eine Zählwertgesteuerte Umschaltung auf eine mehrfache Frequenzteilung mit "Stromstoßrelais" die Genauigkeit wesentlich erhöhen. Durch die Kehrwertberechnung werden auch kleine Leistungen ungenau - hier könnte man durch Zeitgesteuerte Division des Zählwertes die Genauigkeit erhöhen. Jeweils mit entsprechender Gainkorrektur. DateianhangLOGO-Auswertung_von_S0_Signalen-ver4.zip (853 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Ernst63 am: 28.10.2015 20:21:07 |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
21.02.2016 19:49 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 25.10.2023 Beiträge: 4699 Bewertung:
|
Teste das mal und berichte dann! |
Folgen Sie uns auf