20.09.2017 11:33 | |
Beigetreten: 01.02.2017 Letzter Bes: 17.01.2023 Beiträge: 11 Bewertung:
|
Hallo zusammen, ich möchte die Benutzer in der Runtime per Skript verwalten: Benutzer anlegen/löschen, Passwörter ändern usw. Die WinCC Professional V14 Programmierreferenz stellt ja eine Reihe an Möglichkeiten per C-Skript zur Verfügung, die ich Dank dieses Beitrags auch umsetzen konnte: https://support.industry.siemens.com/tf/ww/en/thread/posts/122024/?page=0&pageSize=10 Im Prinzip sieht das so aus:
Das scheint auch zu funktionieren, denn ich kann per Skript z.B. neue Benutzer anlegen. Nun habe ich aber ein Problem, wenn ich per PWGENChangePassword ein Passwort ändere oder mit PWGENAddUserEx einen Benutzer erstelle, wird beim nächsten Zugriff auf den User z.B. mit PWGENCheckUser oder PWGENDeleteUser per Popup ein Ausnahmefehler der script.exe gemeldet. Kein Fehler aus dem Diagnose-Tool, Skript-Debugger oder CMN_ERROR error. Die Skripte mit den Funktionen der Benutzerverwaltung werden danach nicht mehr ausgeführt. Die Runtime lässt sich auch nicht mehr vollständig beenden und muss mit reset_wincc.vbs abgeschossen werden. Ein Blick in die Datenbank [Anhang] zeigt, dass die per Skript erstellten / bearbeiteten Passwörter Nr. 16 + 17 mit einem anderen PassWordHash abgelegt werden, als die per Entwicklungsumgebung (< Nr. 15) oder Benutzerverwaltungs-Control (Nr. 18). Mache ich bei der Übergabe des Passwort-Strings einen Fehler? Grüße, KK_Visu WinCC Professional V14 TIA |
20.09.2017 12:45 | |
Beigetreten: 01.02.2017 Letzter Bes: 17.01.2023 Beiträge: 11 Bewertung:
|
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Mal sehen was ich herausfinde... |
Folgen Sie uns auf