02.05.2008 16:13 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Liebe LOGO!-Gemeinde! Im Forum nimmt einerseits die Anzahl der Beiträge beträchtlich zu und andererseits geben die Titel der einzelnen Themen oft keine genügenden Hinweise, welche Informationen und/oder Schaltungskonzepte bzw. –lösungen dort jeweils zu finden sind bzw. zu finden sein könnten. So wird das Auffinden der jeweils benötigten Informationen und Anregungen trotz Suchfunktion zunehmend schwieriger - und das gilt ganz besonders für Einsteiger und im Hinblick darauf, dass demnächst die nächste Generation der LOGO!-Basisgeräte (0BA6) verfügbar sein wird. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, eine Sammlung von Hinweisen aus verschiedenen Forenbeiträgen zusammenzustellen, die bei der Programmierung und Anwendung m. E. von grundlegender Bedeutung sind und diese in separaten Beiträgen zu veröffentlichen – in der Hoffnung, dass diese so leichter zugänglich sind. Die korrekte Funktion eines Schaltungsentwurfs setzt voraus, dass (wenn vorhanden) die analogen Messsignale für die benötigten Sensoren „sauber“ und ohne Störungen sind (, d. h. keine einzelnen Peaks und kein Grundrauschen bzw. Schwankungen bei konstanter Messgröße). Andernfalls (und wenn man aus anderen Gründen den Signalverlauf filtern, glätten oder Mitteln will) sind zusätzliche Maßnahmen (hardware- oder/und schaltungsseitig) erforderlich um dieses zu erreichen. Im Dateianhang sind nun entsprechende Hinweise (als pdf-Datei mit Links ins Forum) und Schaltungen zu Maßnahmen (hardwareseitig und per LOGO!-Schaltung) bei schwankenden Analogeingangswerten (z. B. Temperatur-Messwerten) zusammengestellt. "Sammlung von Hinweisen und Schaltungen zur Anwendung und Programmierung der LOGO!" Diese Sammlung eröffnet m. E. den zentralen Zugang zu wichtigen Schaltungskonzepten, die erforderlich sind, wenn die LOGO! für mehr als (nur) eine "einfache Relais-Steuerung" verwendet werden soll. Ggf. sind auch die allgemeinen Informationen und Links zur LOGO! von Interesse unter: "Hinweise (nicht nur) für Einsteiger" Mit freundlichen Grüßen DateianhangHinweise_zu_Maßnahmen_bei_schwankenden_Analogeingangswerten.zip (3294 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Betel am: 02.05.2008 16:50==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
31.08.2008 16:24 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo allerseits, ich möchtedieim Dateianhang des vorhergehenden Beitragsenthaltenen Schaltungen um weitere zur Bildung von Mittelwerten analoger Signale bzw. Werte ergänzen: Zunächst mal ein Hinweis aufzweifür die LOGO!-Serie 0BA6 modifizierten Varianten der "gleitenden Mittelwertbildung". In meinem separaten Beitrag "0BA6 - Anwendungsbeispiel zum neuen Block "Analoge Arithmetik"" habe ich euch mal meine im Forum (z. B.hier und hier) bereitgestellten Schaltungsentwürfe zur "gleitenden Mittelwertbildung analoger Signale" für die 0BA5) mit den neuen Möglichkeiten des Blocks "Analoge Arithmetik" der 0BA6 verbessert (reduzierte Blockanzahl und geringere Anforderungen bezüglich des Wertebereiches)! Für beide LOGO!-Serien 0BA5 und 0BA6 geeignet sind die hier im Dateianhang befindlichenSchaltungsentwürfe (Parametereinstellungen und z. B. externe Eingänge insb. zur leichteren PC-Simulation und Schaltungsanalyse)zur Bildung von periodisch berechneten Mittelwerten aus n Einzelwerten. Die Schaltungen sind aus den Entwürfen für "Ermittlung von Wartungsintervallen nach Belastung einer Anlage" entstanden.Die Varianten a, b, c zeigen die Schaltungsentwicklung und können darüber hinaus verschiedene Anwendungsfelder abdecken. Vorteile gegenüber der Schaltung "gleitende Mittelwertbildung" sind insb., dass die Anzahl n der Werte aus denen der Mittelwert gebildet werden soll, deutlich größer sein kann und dass die Anzahl der Werte keine Änderung der Schaltung erfordern, sondern parameterseitig erfolgt (allerdings sind die Wertebereiche der Analogblöcke zu beachten!). Eine Anwendung der neuen Funktionen der LOGO!-Serie 0BA6 kann übrigens leicht erfolgen, hat aber hier (ohne Berücksichtigung ggf. weiterer Schaltungsmodifikationen) nur die Einsparung von ein bis zwei Blöcken zur Folge! MfG Betel DateianhangDEMOs_periodische_Mittelwertbildung_V1.zip (777 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
25.09.2008 15:30 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo liebe LOGO!-Anwender, der in meinemvorhergehenden Beitrag veröffentlichte Schaltungsentwurf "DEMO_periodische_Mittelwertbildung_V1.lsc" zur Bildung von periodisch berechneten Mittelwerten aus n Einzelwerten ist noch mit der LOGO!Soft Comfort Version V.0.19 erstellt und getestet worden (und läuft auf einer realen LOGO! ab 0BA5 einwandfrei. Mit der bislang letzten von Siemens bereitgestellten Version V.0.22 konnte ich diese Schaltung weiter vereinfachen und eine ganze Reihe von Blöcken einsparen. Insbesondere ist es nun möglich, die Ansteuerung der Analogwertspeicher(bestehend aus Multiplexer und Analogverstärker) vom Timing her mit Impulsen von nur 1 LOGO!-Zyklus Impulslänge anzusteuern! Meinen überarbeiteten Schaltungsentwurf "DEMO_periodische_Mittelwertbildung_V2.lsc" findet ihr im Dateianhang.... Anmerkung: Wichtige ergänzende Hinweise zum Schaltungsentwurf "DEMO_periodische_Mittelwertbildung_V2.lsc" werden im Beitrag "Mittelwertbildung" von mir angegeben. MfG Betel DateianhangDEMO_periodische_Mittelwertbildung_V2.zip (741 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Betel am: 30.11.2009 20:57Anmerkung ergänzt ==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
09.10.2009 15:55 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo, unter der Adresse https://www.automation.siemens.com/logo/html_00/products/02Applications/index.html?HTTPS=REDIR wurde u. a. ein Analogwertfilter vorgestellt. Dazu folgender Kommentar meinerseits: a) Die Schaltung ist KEIN Filter, sondern ein Speicher, gebildetaus einem Block!! ![]() b) Das kann insbesondere bei einer 0BA5 von Vorteil sein, oder dann,wenn eine spannungssichere Speicherung gewünscht wird (Option retentive - benötigt jeweils 2 Byte). Allerdings benötigt diese Lösung jeweils 40 (!) Byte LOGO!-intenen Speicher! ![]() c) Die oben beschriebene Vorgehensweise des zeitlich gesteuerten Aktualisierens dieses Speichers (und damit des ausgegebenen Wertes ist jedoch ebenso willkührlich wie etwa das Verwenden von Werten der maximal möglichen Abtastraten von 0,3 s bzw. 0,05 s - nur eben langsamer bzw. seltener. Analogfilter sind jedoch etwas anderes.... http://de.wikipedia.org/wiki/Analogfilter MfG Betel Dateianhangwww_automation_siemens_com (Analogfilter).zip (582 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Betel am: 22.05.2011 20:36Dateianhang (mit Analogwertfilter.lsc) ergänzt, weil die beiden im Beitrag angegebenen Links leider nicht mehr gültig sind! ==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
30.11.2009 21:07 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo allerseits, im Dateianhang nun noch die Umsetzung der Optimierung des o. g. Schaltungsentwurfes "DEMO_periodische_Mittelwertbildung_V2.lsc" für eine LOGO!-0BA6...aus Anlass des Beitrages "Analogwert aufaddieren". MfG Betel Weiterführende Infos und Schaltungsbeispiele zur LOGO!: ==> "Sammlung von Hinweisen und Schaltungen zur Anwendung und Programmierung der LOGO!" ==> "LOGO! 0BA6 - Erstes Feedback an die LOGO!-Entwickler" ==> "Excel Logo Logger" DateianhangDEMO_periodische_Mittelwertbildung_V3 (0BA6).zip (484 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Betel am: 19.05.2011 22:44Dateianhang ergänzt... ==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
20.05.2011 12:02 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo liebe LOGO!-Anwender, zum Thema Analogfilterung gibt es immer wieder Anfragen und auch wenn dieser Beitrag dann (leider noch zu selten) zu Rate gezogen wird, stellt er doch den Infopool dar, um eine (möglichst umfassende) Antwort zu Fragen dieses Themenkomplexes zu erhalten. Nach dem Umbau der Seiten des SIEMENS Support ist die ehemals angegebene Beispielapplikation dort nicht mehr verfügbar. Die nun dort angeeingestellte Lösung (im Dateianhang: SIEMENS_Support_calculating_average_value_of_analog_signals.zip) kann lediglich einen Mittelwert aus drei Messwerten periodisch berechnen und einer Schaltung zur Verfügung stellen. In verschiedenen FOREN-Beiträgen sind nun zu diesem Thema von mir verschiedene Konzepte und Schaltungen präsentiert worden, die in diesem Beitrag zusammengefasst sind. Aus Anlass verschiedener Anfragen habe ich diesen Beitrag nun noch um meine neuesten (optimierten) Schaltungsversionen inclusive einer Übersicht der Möglichkeiten (und Historie) ergänzt. Wesentliche Randbedingungen (der LOGO!-0BA6-Serie) in Kurzform: - Die Aktualisierungsrate der in einer Schaltung nutzbaren Analogeingangswerte beträgt 50 ms (Eingänge der Zusatzmodule) bzw. 300 ms (Eingänge der Basisgeräte). einer "Offenen Klemme" Xi abgeschlossen wirden muss.
a) Überführen des Analogwertes in einen Zähler, dessen Zählrate vorgegeben werden kann: b) Über eine definierte Dauer werden Minimal- und Maximalwert des Signals ermittelt und arithmetisch gemittelt. Dies wird periodisch realisiert und der jeweils vorhergehende Wert während der aktuell laufenden Messdauer als gefilterter Ergebniswert der Schaltung zur Verfügung gestellt. c) Über eine definierte Dauer werden n Werte des Signals aufaddiert und arithmetisch gemittelt. Dies wird periodisch realisiert und der jeweils vorhergehende Wert während der aktuell laufenden Messdauer als gefilterter Ergebniswert der Schaltung zur Verfügung gestellt. Im Schaltungsentwurf kann n dann 1 bis 32 betragen, wobei nur dann die maximale Auflösung der LOGO!-Analogeingänge genutzt werden kann, wenn die Skalierung NACH der Mittelwertberechnung bzw. in Kombination mit der dazu erforderlichen Division durch n erfolgt!!! Die angegebene Schaltung ..V4 ist hier erstmals veröffentlicht und ist bezüglich der erforderlichen Blockanzahl, der Funktionatität und Benutzerfreundlichkeit optimiert: d) Man berechnet einen (einseitigen) gleitenden Mittelwert aus n Werten, d. h. aus dem zeitlich aktuellen Wert und (n-1) zeitlich vorhergehenden Werten. Ggf. könnte man auch eine Gewichtung vornehmen. Für dieses Konzept sind verschiedene versionen vorhanden, die sich in der Ansteuerung der Speicher und deren Variante unterscheiden. Auch eine Kombination (Reihenschaltung) der Konzepte kann hilfreich sein... Ergänzend habe ich mal unterschiedlich schwer verdaubare Hintergrundinfos zu den Themen Mittelwertbildung und Filterung dem Dateianhang beigefügt... MfG DateianhangDEMO_AnalogWertFilterung_0BA5_0BA6.zip (1141 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
21.05.2011 11:47 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo IBN-Service, vielen Dank für die Ergänzung. Natürlich müssen die von dir angegebenen grundligenden Maßnahmen und Vorgehensweisen bereits im Vorfeld einer Anwendung berücksichtigt werden. Leider wird dies im, von dir als Hobby bezeichneten Bereich, viel zu selten beachtet. Deshalb sind dann als Folge entsprechende Probleme nach der Projektrealisierung zu lösen... MfG Betel |
Zuletzt bearbeitet von: Betel am: 23.05.2011 22:20Beitrag modifiziert nach Splitting durch die Moderatoren. Vielen Dank für diese Form der "Problemlösung"! ==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
19.03.2012 17:45 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
0BA7 - Anwendungsbezogene Bewertung der Blöcke "Analoger Filter" und "Mittelwert":
- Block "Mittelwert": Dieser Block stellt praktisch die Berechnung eines sog. periodischen Mittelwertes aus n zurückliegenden Werten dar. Dies ist schaltungstechnisch durchaus gut realisierbar, jedoch bei voller Nutzung der Auflösung der Analogeingänge z. B. nur bis zu Werten n = 32 (mit vertretbarem Schaltungsaufwand und bei Begrenzung des Eingangswertebereiches Ax von 0 bis 1000) möglich. Insofern ist die Leistung dieses Blocks bemerkenswert, denn lt. HB kann n (je nach Größe der Abtastzeit) bis zu maximal 32767 betragen und jeder Eingangswert darf aus dem vollen Analogwertebereich von -32768 bis 32767 stammen. Leider beträgt jedoch die kleinste Gesamt-Abtastzeit St 1 s (Anm.: Der Abstand zwischen 2 Messwerterfassungen ergibt sich dabei aus St/SN.). Eine Anwendung dieses Blocks für Signale, die von Analogeingängen stammen, sind die Erfüllung von Randbedingungen erforderlich, um z. B. eine Unterabtastung und damit ggf. eine nicht erkennbare Messwertverfälschung bzw. einen verfälschten Ergebniswert des Blocks zu vermeiden. Anmerkungen: Ab der Serie 0BA6 gibt es eine Möglichkeit der „Filterung der Analoganzeigewerte in einer Textmeldung, die m. E. ebenfalls so arbeitet, das die Aktualisierungsrate (einstellbar) reduziert wird, was auch wieder eine Unterabtastung des Signals bedeuten kann. Um einen Anzeigewert „ruhiger“ erscheinen zu lassen mag dieses Vorgehen (bzw. auch eine entsprechende Anwendung des Blocks "Analoger Filter") ggf. akzeptierbar sein – für Messwerte, die weiterverarbeitet werden jedoch nicht. Dabei ist mir natürlich klar, dass auch die von der LOGO!-Hardware vorgegebenen Abtast- bzw. Aktualisierungsraten der Analogeingänge bei sich sehr schnell ändernden Signalen zu einer Unterabtastung führen können, nur daran lässt sich (bei Einsatz der LOGO!) nichts ändern. Jede Verringerung der Signalabtast- bzw. –auswertefrequenz sollte jedoch vermieden werden, damit die digitalisierten Analogwerte dem realen Signalverlauf möglichst präzise folgen… Leider lassen sich kein einziger Blockparameter per Verweis definieren!
St / SN = 0,300 s (bei Analogeingängen am Basismodul bzw. |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
11.05.2012 20:52 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Allerseits, hin und wieder wird die Frage gestellt, wie ggf. eine Mittelung mehrerer Sensoren erfolgen kann.Im Dateianhang findet ihr dazu eine sehr schlanke Variante für die LOGO!-Serie 0BA... Seit nicht verwundert, dass diesmal in den Dateinamen "nur_LOGO" bzw. "nur_Simu" vermerkt ist. Der Grund dafür ist ein Bug in der Programmiersoftware LOGO!-Soft V7.0.30:In der Simulation wird zwischen dem Analogeingang und dem Analogverstärker mit GAIN = -1 ein weiterer Block Analogverstärker benötigt, weil sonst falche Werte an diesen Analogverstärker mit GAIN = -1 gegeben werden. Im Beitrag "Mittelwert" wird jedoch berichtet, dass in der realen LOGO dieser nicht benötigt wird (wie auch zu erwarten war!). Für ältere LOGO!-Serien kann grundsätzlich ebenso vorgegengen lwerden, jedoch sind die Blöcke "Mittelwert" durch die von mir in diesem Beitrag veröffentlichten Schaltungen sinnentsprechend zu modifizieren. MfG Betel DateianhangDemo_Mittelwert_aus_mehreren_Analogeingängen (0BA7).zip (538 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf